FF BSS Instagram 2025 002

Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001 Regenradar hessenschau 2025 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Ahl Backhausfest 2025 004

FF Ahl Feuerwehrjubilaeum 2025 003

 2025 07 05 FF Huttengrund Sommerfest 2025 002

 

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

BE - Brandeinsatz
05.06.2025 um 17:53 Uhr
Hausen (Ulmenstraße)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
01.06.2025 um 21:25 Uhr
Bad Soden (Bornweg)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 15:06 Uhr
L3178 - Hausen - Mernes / K888 Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 14:49 Uhr
L 3178 Bad Soden - Romsthal
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 14:39 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße, Spessart-Therme)
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 498

Gestern 777

Monat 20663

Insgesamt 1499078

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Herzlich willkommen 2022 001

 

 Rueckenschild Feuerwehr Ahl 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Alsberg 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Bad Soden 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Huttengrund 2021 003

 Rueckenschild Feuerwehr Katholisch Willenroth 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Kerbersdorf 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Mernes 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Salmuenster 2021 003

 

 www.feuerwehr-bss.de      N O T R U F   1 1 2 

Trennstrich blau 2020 001

Feuerwehr Neuigkeiten 2020 002

JFV_Ahl_2011-01Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ahl am Freitagabend, 21. Januar 2011 berichteten der 1. Vorsitzende Matthias Hummel und der Wehrführer Norbert Wiederspahn von einem ereignisreichen und aktiven Jahr. 20 Einsätze und ein Brandsicherheitsdienst sowie der Stadtfeuerwehrtag standen an. Beschlossen wurde die Beschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges als Ersatz für das MTF von 1984. Jugendfeuerwehrwartin Stephanie Dietrich trat zurück.

(Foto: Heribert Seidl, Pressewart FF Ahl)

Im Jahr 2010 rückte die Feuerwehr Ahl zu 20 Einsätzen und einem Brandsicherheitsdienst aus. Dabei lag der Schwerpunkt auf Technische Hilfeleistungen, angefangen bei Einsätzen aufgrund des Sturmes Xynthia über Ölspuren bis hin zu Sicherungsmaßnahmen bei Veranstaltungen. Die Ahler Einsatzkräfte hatten es mit einem Kleintransporter zu tun, der bei Wintereinbruch Anfang 2010 einen Hang hinunterrutschte. Aber auch ein ausgebrochener Bulle beschäftigte die Feuerwehrleute nach „Wild-West-Manier“. Während der Sturmeinsätze vom Juni 2010 verursachte die Meldung „ICE-Unglück bei Ahl“ einen großen Schrecken. Zahlreiche Rettungswagen und Feuerwehr-Fahrzeuge brausten über die Feldwege um Ahl herum zur Einsatzstelle. Glücklicherweise war der ICE nicht entgleist, sondern wurde nur aufgrund eines Astes auf der Oberleitung an der Weiterfahrt gehindert.

Zu echten Bränden rückte die Feuerwehr Ahl ebenfalls aus. Während ein Papierkorbbrand am Stausee noch harmlos war (das Übergreifen in den Wald konnte schnell verhindert werden), forderten der Zimmerbrand in einem Aussiedlerhof und der Großbrand einer Feldscheune bei Ahl mehr Zeit und Einsatzkräfte.

Seit Ende 2010 wird die Ahler Feuerwehr tagsüber bei bestimmten Einsätzen auch nach Bad Soden mitalarmiert, um die Tagesalarmbereitschaft zu erhöhen. Die beiden Feuerwehren haben ihre Zusammenarbeit bei Übungen und Unterrichten verstärkt. 

Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ahl zählt 21 Feuerwehrmänner und drei Feuerwehrfrauen. Der Ausbildungsstand und das Engagement sei sehr hoch, betonte Wehrführer Wiederspahn.

Zu Ausbildungs-Lehrgängen im Main-Kinzig-Kreis waren in 2010 folgende Einsatzkräfte: Alexander Amberg, Matthias Hummel, Frank Seidl (je drei Lehrgänge/Seminare), Marc Peichl (zwei Lehrgänge/Seminare) und Sandra Dietrich, Christian Hummel und Thorsten Klug (jeweils ein Lehrgang/Seminar).

Besonders hervorgehoben wurde auch die erfolgreiche Teilnahme von vier Ahler Feuerwehrmännern (Christian Hummel, Matthias Hummel, Marc Peichl, Frank Seidl) zusammen mit fünf Salmünsterern bei den Hessischen Feuerwehrleistungsübungen. Die gemischte Mannschaft erreichte auf Anhieb die höchste Leistungsstufe (gold) und den bemerkenswerten 12. von 42 Plätzen.


Aktives Jubiläumsjahr

Matthias Hummel, 1. Vorsitzender des Feuerwehr-Vereins, berichtete über den Vereinsausflug nach Koblenz und das erfolgreiche Jubiläum mit Backhausfest und Stadtfeuerwehrtag. In diesem Jahr soll wieder ein Ausflug stattfinden, diesmal auch mit mehr Spielmöglichkeiten für Kinder, beispielsweise in einen Freizeitpark. Der Verein hat derzeit 201 Mitglieder.

Einstimmung wurde der Vorstand entlastet und in einem Antrag ebenso einstimmig damit beauftragt, aus Vereinsmitteln ein Mannschaftstransportfahrzeug zu beschaffen. Der alte VW-Bus ist Baujahr 1984 und wurde bei der Feuerwehr Ahl Ende 1992 gebraucht in Dienst gestellt.

Jugendfeuerwehrwartin Stephanie Dietrich zurückgetreten

Für Jugendfeuerwehrwartin Stephanie Dietrich bedeutete die Jahreshauptversammlung ein Abschied von der Jugendfeuerwehr. Sie trat aus persönlichen Gründen von ihrem Amt zurück. Dietrich begleitete die Jugendlichen als Jugendwartin etwa vier Jahre, von Sommer 2006 bis zum Sommer 2010. Sie prägte die Jugendfeuerwehr Ahl durch ihre unnachahmliche Art und war den Kindern und Jugendlichen sehr ans Herz gewachsen. Kommissarisch übernahmen der bisherige Stellvertreter Christian Hummel und Betreuer Frank Seidl die Funktionen. Beide hatten die Jugendfeuerwehr seit Sommer 2010 zunächst weitergeführt. Da Christian Hummel zudem als Stellvertretender Wehrführer in Ahl und Frank Seidl als Pressesprecher der Feuerwehr der Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster stark eingebunden seien, werde Verstärkung bzw. eine Ablösung für diese „Übergangszeit“ gesucht. Hummel war bereits bis 2006 Jugendfeuerwehrwart und anschließend weiter als Stellvertreter dabei. Für zehn Jahre aktiven Dienst in der Jugendfeuerwehr wurde er in 2010 mit der Floriansmedaille ausgezeichnet.

Für die hervorragende Arbeit der Feuerwehr Ahl dankten die Erste Stadträtin Margarete Harnischfeger sowie Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde und Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Kleinert den Verantwortlichen und Einsatzkräften.

Mehr Infos: Pressespiegel