Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

ASM - Absicherungsmaßnahme
18.04.2025 um 06:44 Uhr
L3178 Waldhaus Hausen - K888 Richtung Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
17.04.2025 um 15:18 Uhr
Hausen
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
17.04.2025 um 14:25 Uhr
Hausen
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
17.04.2025 um 03:17 Uhr
Schlüchtern-Kressenbach (Bornkresseweg)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
16.04.2025 um 03:57 Uhr
Ahl
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 116

Gestern 355

Monat 9107

Insgesamt 1452139

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Herzlich willkommen 2022 001

 

 Rueckenschild Feuerwehr Ahl 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Alsberg 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Bad Soden 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Huttengrund 2021 003

 Rueckenschild Feuerwehr Katholisch Willenroth 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Kerbersdorf 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Mernes 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Salmuenster 2021 003

 

 www.feuerwehr-bss.de      N O T R U F   1 1 2 

Trennstrich blau 2020 001

Feuerwehr Neuigkeiten 2020 002

FF_Ahl_-_Verkehrssicherungsteelichter_2012Um Kosten zu sparen, und weil es nicht möglich ist, jede Feuerwehr mit einem Verkehrssicherungsanhänger auszurüsten, werden nun Teelichter als zusätzliches Warn- und Verkehrsleitmaterial eingesetzt: Sie sind billig, wiederverwertbar, flexibel und leicht zu transportieren.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie beliebig zu kombinieren sind: Ob Pfeile, Verbotszeichen oder Worte, alles kann beliebig gesetzt werden.

Der Nachteil ist jedoch: Nur bei entsprechenden Lichtverhältnissen sind diese wirkungsvoll einsetzbar. Außerdem gehen sie bei Wind schnell aus. Sie sind daher auch nur als zusätzliches und ökologisch, d.h. energiesparendes, Material zum normalen Absicherungsmaterial gedacht.

Die Verkehrssicherungs-Teelichter (VSTL) sind zudem - da offenes Feuer - nicht an Einsatzstellen zu verwenden, an denen Betriebsmittel ausgelaufen sind oder anderweitige Entzündungsgefahr (z.B. Wald- und Flächenbrandgefahr) besteht.

Jeder Wehr in Bad Soden-Salmünster wurde heute ein 100er-Set VSTL mit drei handelsüblichen Feuerzeugen zur Verfügung gestellt.

 

In Kürze will die Feuerwehr Gespräche mit den örtlichen Imkern aufnehmen, um eine ökologische Nutzung aus lokalem Anbau möglich ist.

Nach einer Studie des Fachbereichs für Ökologische Alternativanwendungen althergebrachter Nutzmaterialien im Alltagsgebrauch der Technischen Hochschule Willibaldshausen können Bienen in Abhängigkeit der Umgebungsbepflanzung Wachs von unterschiedlicher Alternativeigenschaften produzieren. In der Fachliteratur ("Der ökologische Nutzwirt", 01/2012) erläutert Professorin Sabine Mayer, dass besonders Klatschmohnwiesen zu einer höheren Leuchtkraft, verschiedene Brennesselarten zu einer längeren Brenndauer und die norddeutsche Sturmtanne zu einer Windresistenz bei Wachskerzen bis zu einer Stärke von 5 Beaufort (Bft, bis 38 km/h) führen. In Verbindung mit der Innenrindenseite des lokalen Haselnussstrauchs als Docht wäre das eine Kombination, die unschlagbar sei. Als Alternative zu Feuerzeugen und Streichhölzern wird demnächst die Jugendfeuerwehr entsprechende Feuersteine in den Bachläufen suchen. Sollte der Einsatz ein Brand sein, kann diese Brandstelle selbstverständlich auch als Feuerquelle genutzt werden. Die Löschkräfte werden im Zweifel angewiesen, das Feuer noch nicht vollständig zu löschen bis die Verkehrsabsicherung entzündet ist. Ähnliches ist auch möglich mit der Einsatzstellenbeleuchtung. Hier wird momentan nach besonders aggressiven Brennnesselarten und wirkungsvollen Hanfpflanzen gesucht, die bis zu 1.000 Öko-Watt Leuchtstärke je Kerze produzieren können.    

Ob sich die ökologische Entwicklung der Feuerwehr- und Einsatztechnik durchsetzt, muss abgewartet werden. Jedenfalls kann Bad Soden-Salmünster mit solch einer Öko-Einsatz-Technologie bundesweiter Vorreiter sein.

Das Foto zeigt einen Test des Prototyps bei Windstärke 7 Bft. Bei dieser Windstärke ist das Einsatzmittel VSTL ungeeignet.

 

FF Ahl Verkehrssicherungsteelichter 2012

 

 Aprilscherz Artikel 2025 004