Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

 

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
26.03.2023 um 15:26 Uhr
Bad Soden (Bad Sodener Straße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
25.03.2023 um 13:02 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
25.03.2023 um 11:16 Uhr
Autobahn A66 - BSS - BO/W´bach
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
21.03.2023 um 12:52 Uhr
Salmünster (Am Hirschbach)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2023 um 13:55 Uhr
Hausen (Häuserdickstraße)
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Krieg in Europa Ukraine 2022 001

Krieg in Europa   |   Ukraine
(seit 24.02.2022)

MKK Welcome to MKK 2022 001

Logo Stadt BSS Ukraine 2022 001

Gefahr Stausee Ahl abgelassen 2022 001

Gefahrenwarnung:

Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!

Besucher

Heute 286

Gestern 276

Monat 11496

Insgesamt 1098643

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Buerger Info Infos zum Notruf 112 2022 001

 

Notruf_2014-001.jpgEuropaweit bekommen Sie unter dem kostenfreien Notruf 112 Hilfe. Feuerwehr und Rettungsdienste werden hierüber alarmiert und im Zweifel berät Sie die Zentrale Leitstelle, was zu tun ist.

Hier haben wir ein paar kurze Informationen zusammengefasst, wenn Sie den Notruf brauchen.

Wenn´s gerade dringend ist und sie einen Notfall haben:

Ruhig bleiben, 112 anrufen und sagen, WO WAS passiert ist.

Dann kommt die Hilfe.

Der Notruf

Wählen Sie den kostenfreien Notruf 112.
Merken Sie sich am besten die "Fünf Ws":

  1. Wer meldet?
    (Name)
    z.B. "Hallo, hier ist Martha Müller."
  2. Wo ist der Notfall / der Brand / der Unfall passiert?
    (möglichst genaue Ortsangabe: Ort, Straße, Hausnummer / Kilometer, Richtung bei der Autobahn o.ä.)
    z.B. "In Ahl, Leipziger Straße 214 ..."
  3. Was ist passiert?
    (Kurze Schilderung der Lage: Eingeklemmte, brennt/raucht es, Gefahrgutschilder, läuft was aus?)
    z.B. "... ist ein Unfall passiert." / "... jemand zusammengeklappt." / "... kommt Rauch aus dem Dachgeschoss."
  4. Wie viele Verletzte?
    (ggf. Art der Verletzung, wenn erkennbar)
    z.B. "Drei Personen sind verletzt, eine Person ist noch im Fahrzeug eingeklemmt." / "Die Person ist bewusstlos und atmet nicht mehr." / "Es werden noch Menschen vermisst. / Die Bewohner sind noch im Haus."
  5. Warten auf Rückfragen
    (Nicht sofort auflegen, sondern auf Fragen / Anweisungen des Leitstellen-Disponenten warten)
    z.B. für weitere Fragen, Details oder für Handlungsanweisungen

Der Notruf zählt zu den wichtigsten Sofortmaßnahmen, wenn Sie an einen Unfallort kommen oder auf eine verletzte Person treffen. Nur dann kann schnellstmöglichst professionelle Hilfe und die richtigen Einsatzmittel zum richtigen Ort kommen. 

Können Sie selbst keinen Notruf leisten, weil Sie sich um den Patienten kümmern müssen oder kein Mobiltelefon dabei haben ..., dann bitten Sie Passanten darum, notfalls rufen Sie laut um Hilfe, damit Sie nicht alleine bleiben. Wer nicht hilft, macht sich ggf. wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar!

 

Bei Eintreffen von Rettungsdienst und Feuerwehr

Machen Sie auf sich aufmerksam (z.B. Winken und "Einweisen"), wenn die Unfallstelle nicht übersichtlich ist.

Wenn es möglich ist (ansonsten bitten Sie jemanden), gehen Sie die Rettungskräfte zu (beim Einsatz des Rettungshubschraubers halten Sie bitte Abstand). 


Geben Sie den Rettern einen kurzen Überblick über das Geschehen:

Was ist genau passiert? (wenn Sie Augenzeuge waren)

Wo befinden sich Verletzte? (vielleicht ist ja einer unter Schock weggelaufen)

Halten Sie sich für Fragen in der Nähe auf, versuchen Sie aber nicht, die Rettungsarbeiten zu aktiv zu begleiten (d.h. "im Weg zu stehen" und sich und andere dadurch ggf. zu gefährden).

Zum Schluss noch ein Tipp:

Machen Sie doch mal wieder einen Auffrischungslehrgang in Erster Hilfe!

Trauen Sie sich und werden Sie Lebensretter! Der Notruf ist der erste und wichtigste Schritt!

  

Autor:

Frank L. Seidl (Brandmeister)

Feuerwehr Ahl / Feuerwehr Salmünster

Erstellt: 11.02.2014

Veröffentlicht auf Startseite: 03.08.2016, 11.-16.02.2015, 02.-11.09.2014, 21.-26.04.2014, 11.-15.02.2014, 21.04.2014