Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Katwarn Warnungen

Logo DWD 2020 002

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

Logo 50 Jahre BSS 001

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

2025 04 05 JF Salmuenster Aktionstag 2025 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2025 um 10:55 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2025 um 10:10 Uhr
Romsthal (Hirtengasse)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
15.03.2025 um 19:06 Uhr
Bad Soden (Hohmühlenweg)
Weiter lesen
SHL - Sonstige Hilfeleistung
15.03.2025 um 18:04 Uhr
Ahl (Blockhaus Ahl)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
12.03.2025 um 18:49 Uhr
Bad Soden (Zum Traroth)
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 210

Gestern 490

Monat 9589

Insgesamt 1438038

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Achtung_Buerger-InfosVerhalten bei Unfällen mit und Austritt von ABC-Gefahrstoffen (CBRN)

 

CO2-Austritt_2014-006Bestimmt haben Sie diese schon wahrgenommen: Orangefarbene Warntafeln an Lkw oder bestimmte Warnzeichen auf Verpackungen. Bei der Feuerwehr ist die Gefährdung durch so gekennzeichnete Güter unter G-ABC bekannt, in Chemikerkreisen sind dies CBRN-Gefahrstoffe. Darunter fallen alle Gefahrstoffe chemischen, biologischen oder radiologischen/nuklearen Ursprunges. Neben Verkehrsunfällen auf Straße oder Schiene, können Gefahrstoff-Austritte beispielsweise auch durch undichte & beschädigtte Leitungen (Gas, Chlor, Kohlenstoffdioxid o.ä.) geschehen oder auch fahrlässig bis mutwillig.

Wir wollen Ihnen hier Hinweise geben, was Sie bei Austritt solcher Gefahrstoffe beachten sollten. Vorneweg: Abstand halten und Notruf 112.   Sirenensignale, Lautsprecher- oder Rundfunkdurchsagen und Weisungen der Einsätzkräfte beachten!

CBRN- oder ABC-Gefahrstoffe sind nicht nur als Kampfmittel gefährlich, sondern begegnen uns auch teilweise in Industrie und Gewerbe, beim Transport oder sogar bei Ihnen zuhause, in Privathaushalten. Die Warnung bei Lagen mit Gefahrstoffen erfolgt über spezielle Sirenensignale oder über Lautsprecherdurchsagen und Rundfunkmeldungen. 

Was Sie beachten sollten, wenn Sie

... sich im Freien aufhalten:

  • Suchen Sie das nächste bewohnte Haus auf.
  • Bewegen Sie sich möglichst quer zur Windrichtung (nicht entgegen), atmen Sie möglichst durch einen Atemschutz, zumindest ein Taschentuch. 
  • Wenn Sie bereits mit CBRN-Gefahrstoffen in Berührung gekommen sind, wechseln Sie bei Betreten des Hauses Oberbekleidung und Schuhe.
  • Lassen Sie verschmutzte Oberbekleidung und Schuhe außerhalb des Wohnbereichs. 
  • Waschen Sie Gesicht, Haare und Hände gründlich, ebenso Nase und Ohren.
  • Halten Sie Abstand zu anderen Personen und warnen Sie diese.
  • Befolgen Sie die Hinweise zum Aufenthalt in Gebäuden.

... im Auto unterwegs sind:

  • Schalten Sie die Belüftung aus und schließen Sie die Fenster. 
  • Hören Sie Radio (UKW, Regionalsender) und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden und Einsatzkräfte. 
  • Fahren Sie ansonsten zum nächsten bewohnten Gebäude und folgen Sie den Hinweisen beim Aufenthalt im Freien. 

... sich im Gebäude aufhalten:

  • Bleiben Sie im Gebäude. 
  • Nehmen Sie gefährdete Passanten vorübergehend auf. 
  • Informieren Sie - falls erforderlich - andere Hausbewohner. 
  • Schließen Sie Türen und Fenster. 
  • Schalten Sie Ventilatoren und Klimaanlage aus, schließen Sie die Lüftungsschlitze der Fensterrahmen. 
  • Suchen Sie einen gut geschützten Innenraum der Wohnung auf, der möglichst keine Außenfenster hat. 
  • Meiden Sie Keller oder andere niedrig gelegene Räume. 

(Außer bei nuklearen/radiologischen Gefährdungen, dabei ist zu beachten, dass die Räume besonders abgeschirmt sind. Deshalb bieten Kellerräume bei diesen Lagen den bestmöglichen Schutz.)

  • Vermeiden Sie unnötigen Sauerstoffverbrauch durch Kerzen o.ä.
  • Schalten Sie zu Ihrer Information das Radio auf UKW-Empfang eines Regionalsenders oder das Fernsehgerät ein.
  • Beachten Sie die Durchsagen der Behörden und Einsatzkräfte. 
  • Telefonieren Sie nur in Notfällen. 
  • Benutzen Sie beim Eindringen von Gefahrstoffen vorhandene Atemschutzgeräte, notfalls Mundschutz wie z.B. OP-Maske oder feuchte Tücher.

Ihre Feuerwehr

Autor:

Marc Peichl (Feuerwehr Ahl / Salmünster)

Oberlöschmeister

Erstellt: 06.06.2011

Veröffentlicht auf Startseite: 06.-08.05.2014, 26.08.-02.09.2013, 23.04.-07.05.2013, 06.-10.05.2012