Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

 

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
26.03.2023 um 15:26 Uhr
Bad Soden (Bad Sodener Straße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
25.03.2023 um 13:02 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
25.03.2023 um 11:16 Uhr
Autobahn A66 - BSS - BO/W´bach
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
21.03.2023 um 12:52 Uhr
Salmünster (Am Hirschbach)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2023 um 13:55 Uhr
Hausen (Häuserdickstraße)
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Krieg in Europa Ukraine 2022 001

Krieg in Europa   |   Ukraine
(seit 24.02.2022)

MKK Welcome to MKK 2022 001

Logo Stadt BSS Ukraine 2022 001

Gefahr Stausee Ahl abgelassen 2022 001

Gefahrenwarnung:

Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!

Besucher

Heute 306

Gestern 276

Monat 11516

Insgesamt 1098663

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Buerger Info Wespen und Hornissen zwischen Angst und Naturschutz 2022 001

 

Deutsche_Wespe.jpgIm Sommer schwirren sie wieder durch die Lüfte: Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen. Besonders die Wespen und Hornissen lassen uns „unwohl“ fühlen, das sind die „Feinde von Biene Maja und besonders aggressiv“. Zu Unrecht haben diese Insekten den Ruf, besonders angriffslustig und gefährlich zu sein. Natürlich sind es auch keine possierlichen Streicheltiere. Sie sind wichtiger Bestandteil unseres ökologischen Systems. Und: Sie stehen unter Naturschutz!

Haben Sie ein Wespen- oder ein Hornissennest bei Ihnen und Probleme damit? Hier haben wir ein paar Hinweise zusammengestellt.

Wespen und Hornissen stehen unter Naturschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Nester dürfen nicht einfach vernichtet werden.

Mit Ausnahme der häufig vorkommenden Deutschen oder Gemeinen Wespe (geheim von allgemein, nicht von fies …) sind die Arten sogar besonders geschützt. Zum Umsiedeln oder gar Abtöten des Volkes müssen fachkundige Personen einbezogen werden. Die Situation muss vor Ort eingeschätzt und die Betroffenen auch fachlich beraten werden.

Nur bei akuter Gefährdung (z.B. hochgradige Allergie, d.h. Gefahr einer heftigen allergischen Reaktion / Lebensgefahr) dürfen solche Umsiedel- oder wenn das nicht möglich sein sollte – Abtötungsaktionen stattfinden. Und das auch nur von Fachleuten, d.h. Imker oder Schädlingsbekämpfer, die hierfür eine entsprechende Aus-/Fortbildung haben und nach vorheriger Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde. Es ist keine Aufgabe der Feuerwehr! Aber selbstverständlich helfen wir im Bedarfsfall gerne, durch Vermittlung, Begleitung oder – nötigenfalls – mit unserer Drehleiter, wenn sonst nicht an das Nest heranzukommen ist oder es eine akute Gefährdung der Menschen gibt.

Oberste Priorität hat allerdings die Koexistenz von Mensch und Natur. Das heißt, Imker oder die Naturschutzbehörde können auch wertvolle Hinweise zum Umgang und Schutz geben. Oft genügt es, die Einflugsrichtung der Insekten zu beeinflussen.

Die Saison der Wespen und Hornissen beginnt etwa im April und ist im Spätsommer/Herbst abgeschlossen. Das Volk stirbt ab, lediglich die Königin überwintert und baut im nächsten Jahr ein neues Nest an einem anderen Ort.

Wespenarten.jpg

 

 

Wespen- oder Hornissennest beunruhigt?

    • Informieren Sie Ihre örtliche Feuerwehr – wir unterstützen Sie gerne, stellen den Kontakt her und begleiten nötigenfalls die Maßnahmen.

 
      oder

  • Informieren Sie direkt einen Imker Ihres Vertrauens oder einen Schädlingsbekämpfer Ihrer Wahl (kostenpflichtig!); berechtigte Imker und Unternehmen haben das nötige Antragsformular für die Untere Naturschutzbehörde für entsprechende Umsiedlungen oder Abtötungen.

              oder

  • Informieren Sie sich bei der Unteren Naturschutzbehörde (Main-Kinzig-Kreis), dort berät man Sie gerne.

Kontakt:

Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises

Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum

Abteilung Umwelt und Naturschutz / Untere Naturschutzbehörde

Barbarossastraße 20 – 63571 Gelnhausen

Telefon -> (06051) 85 – 15627 oder - 14431 (Frau Deuse-Wodicka)

Telefax -> (06051) 85 – 14280

E-Mail -> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.mkk.de

Örtliche Wespen-, Hummel- und Hornissenberater in der Nähe Bad Soden-Salmünsters (Quelle: www.mkk.de, Stand: 20.07.2017)

 

 Keine Garantie auf Aktualität, bitte um Hinweis per mail (presse (at) feuewehr-bss.de), wenn diese nicht mehr aktuell sind bzw. es neue Ansprechpartner/innen gibt. 

Oskar Noll

36396 Steinau a. d. Str.

Steinaustraße 7

06663/1838

Marborn

Beratung, Umsiedlung

Richard Galle

36396 Steinau a. d. Str.

Leipziger Straße 51

06663/491

Steinau

Beratung

 

https://www.mkk.de/de/mkk_de/buergerservice/lebenslagen_1/natur_umwelt_landwirtschaft_tierschutz/70_umwelt__naturschutz__laendlicher_raum/umweltbericht/natur___landschaft/nationaler_artenschutz/wespen__und_hornissenberatung/wespen__und_hornissenberatung_1.html

Ihre Feuerwehr Bad Soden-Salmünster

Autor:

Frank L. Seidl (Feuerwehr Ahl/Salmünster)

Brandmeister

21.06.2011

Veröffentlicht auf Startseite: 27.06.-10.07.2015, 16.-23.06.2015, 23.06. - 22.07.2013, 05.07. - 13.08.2012, 20.07.2017