Advent, Advent – der Kranz, der brennt
Besinnliche Vorweihnachtszeit, der Advent ist da. Neben Plätzchen und hoffentlich etwas Ruhe, darf da ein Adventskranz natürlich nicht fehlen – natürlich mit echten Kerzen ...
Damit es im Advent sicher bleibt und es an Weihnachten eine wirklich „schöne Bescherung“ gibt, bittet Sie die Feuerwehr, ein paar Sicherheitstipps zu beachten. Neu: Infos der Feuerwehr Hanau
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wünscht Ihnen eine besinnliche und schöne Adventszeit.
Sicherheitstipps der Feuerwehr BSS -> weiterlesen
- Achtung vor Trockenheit: Bitte verwenden Sie keinen trockenen Adventskranz. Bitte beachten Sie, dass die Entzündungsgefahr größer wird, je älter / trockener der Adventskranz ist.
- Basteltipps: Wenn Sie den Adventskranz oder das Gesteck selbst basteln, achten Sie ebenso bitte auf frisches Tannengrün, verwenden Sie bitte besser einen ummantelten Kranzrohling als einen Strohkranz und besprühen die Nadeln ggf. noch zusätzlich mit einem „Brandhemmer-Spray“ („Nadelstop“).
- Feuerfeste Unterlage: Stellen Sie den Adventskranz auf eine feuerfeste Unterlage und verwenden Sie bitte Kerzenhalter aus feuerfestem Material.
- Abstand halten: Entzünden Sie niemals Kerzen in unmittelbarer Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien. Das gilt auch nach oben: Hier muss soviel Abstand gehalten werden, dass an der Decke nichts durch Hitze oder Flammen entzündet werden kann. Achtung: Wenn Kunststoff schmilzt, entstehen giftige Rauchgase. Besondere Vorsicht auch bei elektrischen Anlagen, z.B. kein Adventskranz unter der Wohnzimmerlampe …
- Aufsichtspflicht: Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt. Da solche Brände schnell entstehen können, gilt auch beim kurzfristigen Verlassen des Raums: Kerzen löschen und darauf achten, dass keine Funken entstanden sind, die etwas entzünden können.
- Kerzen: Wechseln Sie abgebrannte Kerzen bitte rechtzeitig aus. Verwenden Sie nur selbstauslöschende Kerzen.
- Streichhölzer und Feuerzeuge verwahren Sie bitte sicher auf, so dass Kinder nicht in Versuchung kommen, zu zündeln.
- Brandschutz: Sicherlich ist es sinnvoll, einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser für erste Löschversuche im Brandfall parat zu haben. Achten Sie bei Löschversuchen auf Ihre Sicherheit (Achtung: Giftiger Brandrauch!) und alarmieren Sie sofort – d.h. ohne Verzögerung – die Feuerwehr über den Notruf 112.
Ihre Feuerwehr
Bad Soden-Salmünster wünscht eine schöne und sichere Adventszeit
Autoren:
Winfried Zylenas (Feuerwehr Kerbersdorf)
Brandmeister
Frank L. Seidl (Feuerwehr Ahl)
Brandmeister
Erstellt: 10.08.2010
Veröffentlicht auf Startseite: 29.11.2019, Bürgerinfos 2017 - 2018, 25.11.2016, 04.-25.12.2015, 29.11.-23.12.2014, 06.-24.12.2013, 06.-28.12.2012, 26.11. - 21.12.2011