Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

ASM - Absicherungsmaßnahme
18.04.2025 um 06:44 Uhr
L3178 Waldhaus Hausen - K888 Richtung Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
17.04.2025 um 15:18 Uhr
Hausen
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
17.04.2025 um 14:25 Uhr
Hausen
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
17.04.2025 um 03:17 Uhr
Schlüchtern-Kressenbach (Bornkresseweg)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
16.04.2025 um 03:57 Uhr
Ahl
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 110

Gestern 355

Monat 9101

Insgesamt 1452133

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Buerger Info Achtung Schlaganfall 2022 001

Wie erkennt man einen Schlaganfall? Was muss ich tun?

Auf jeden Fall ist höchste Eile geboten - Notruf 112. Und für den Betroffenen bitte eine große Portion Ruhe und mit aufrechtem Körper sicher sitzen.

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Infos zusammengestellt.

Was ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall, auch Apoplex oder "Hirnschlag" genannt, tritt plötzlich auf und ist lebensbedrohlich. In den allermeisten Fällen ist ein Verschluss eines Blutgefäßes zur Hirnversorgung durch ein Gerinnsel Ursache, Auslöser kann aber auch eine Hirnblutung sein. Dadurch kommt es zu einem Sauerstoffmangel der Nervenzellen im Gehirn und ein Absterben der Zellen beginnt. Daher zählt hier jede Sekunde, damit eine wirksame Therapie so früh wie möglich beginnen kann!  

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Die Symptome (müssen nicht alle gleichzeitig auftreten) sind:

  • Sehstörungen
    Einschränkung des Gesichtsfeld, Störung des räumlichen Sehens, Orientierungsprobleme, Doppelbilder
  • Sprachstörung, Verständnisprobleme, Wortfindungsschwierigkeiten
    Silben werden verdreht oder ganze Worte können nicht ausgesprochen werden, Sprache kann abgehackt, stockend sein, Spachverlust, der Patient versteht das Gesagte nicht mehr, ihr/ihm fallen manche Worte nicht mehr ein, selbst die, die im täglichen Gebrauch sind wie Namen etc.
  • Lähmung, Taubheitsgefühl
    Lähmungserscheinungen auf einer Körperseite, gestörtes Berührungsempfinden, schiefer Mundwinkel (einseitig herunterhängend)
     
  • Schwindel mit Gangunsicherheit
  • Sehr starker Kopfschmerz
    Ursache sind meistens Einblutungen im Gehirn. Sehr starker, plötzlich eintretender und kaum zu ertragender Kopfschmerz, kann mit Übelkeit und Erbrechen verbunden sein.

Was sind die Maßnahmen?

  • Sofortiger Notruf unter der 112 mit dem Hinweis auf Schlaganfallverdacht. Also nicht nur: "Meinem Mann geht´s nicht so gut." Nennen Sie ruhig die festgestellten Symptome. Der Verdacht auf Schlaganfall ist eine Notarztindikation, der - neben dem Rettungswagen - so schnell wie möglich zu Ihnen kommt.
  • Bleiben  Sie ruhig und strahlen Sie diese Ruhe auch auf den erkrankten Angehörigen aus, auch wenn Sie sich Sorgen machen. Ihre Unruhe kann sich schnell übertragen und macht die Situation schlimmer. 
  • Wirken Sie beruhigend auf den Patienten ein.
  • Der Patient sollte möglichst mit hohen Oberkörper lagert werden (Sitzen oder Liegen mit hohem Oberkörper), damit Herz und Gehirn entlastet sind.
  • Achten Sie auf den Blutdruck: Vermeiden sie beim Patienten alles, was den Blutdruck steigern könnte: z.B. Aufregung, Anstrengung, Rauchen, Sachen für das Krankhaus zusammensuchen, noch schnell Leute anrufen, das Haustier füttern etc. Nehmen Sie der Person die Sorgen: "Wir kümmern uns schon um die Schildkröte, keine Sorge!"
  • Sorgen Sie dafür, dass der Rettungsdienst ihr Haus oder die Einsatzstelle schnell findet, nötigenfalls mit einem winkenden Einweiser an der Straße.
  • Der Rettungsdienst und Notarzt wird nach der Diagnose (Symptome, Händedruck über Kreuz, Blutdruck etc.) als Erstentlastung versuchen, den Blutdruck zu senken und nach der Stabilisierung so schnell wie möglich ins Krankenhaus fahren. Es sind Stroke-Units - auch im Main-Kinzig-Kreis eingerichtet, die auf die schnelle und professionelle Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert sind. Innerhalb von drei Stunden kann noch eine sogenannte "Lysetherapie" eingeleitet werden und auch hier zählt: "Time is brain"* (*Zitat: MKKliniken GN)

Stroke-Units im Main-Kinzig-Kreis


z.B.

Vorsorge

Risikofaktoren sind:

  • Hypertonie (Bluthochdruck) 
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • Diabetes mellitus
  • Rauchen
  • Alter (die meisten Patienten sind über 60 J.) und genetische Veranlagung
  • Herzkrankheiten, insbesondere wenn sich Blutgerinsel bilden können
  • Übergewicht und mangelnde Bewegung
  • Migräne (bei einigen Migräneformen)
  • hoher Alkoholkonsum

Mehr Infos:

Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft: www.dsg-info.de

Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe:  www.schlaganfall-hilfe.de/notfall

Apotheken-Rundschau:      www.apotheken-umschau.de/Schlaganfall

Bleiben Sie gesund und besuchen Sie mal wieder einen Erste-Hilfe-Kurs!

Ihre Freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Salmünster

Autor:


Frank L. Seidl (Brandmeister)

Feuerwehr Salmünster / Feuerwehr Ahl

Erstellt: 12.02.2014

 

Auf Startseite veröffentlicht am: 07.-09.07.2014, 17.-20.03.2014