Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001 

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

BMA - Brandmeldeanlage
27.04.2025 um 14:40 Uhr
Bad Soden (Brüder-Grimm-Straße)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
26.04.2025 um 19:57 Uhr
Bad Soden
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
25.04.2025 um 10:22 Uhr
Bad Soden (Thermalstraße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
22.04.2025 um 18:16 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße, Spessart-Therme)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
21.04.2025 um 16:20 Uhr
L3196 Eckardroth - Katholisch-Willenroth
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 490

Gestern 437

Monat 14155

Insgesamt 1457187

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Achtung_Buerger-InfosUnfallstellen richtig absichern

 

Ist erst einmal ein Unfall passiert, gilt es Ruhe zu bewahren und die Unfallstelle sofort abzusichern, damit nicht noch mehr Unheil geschieht. Wie Sie eine Unfallstelle richtig absichern, erklären wir Ihnen hier! 

 

 

Inhalt

  • Im Notfall - weitere Unfälle vermeiden!
  •  
  • Beim Eintreffen an der Unfallstelle

Im Notfall - weitere Unfälle vermeiden!

 

 

Ist es zu einem Unfall gekommen, hat die eigene Absicherung oberste Priorität. Dabei ist es ziemlich egal, ob es sich um einen Unfall im Straßenverkehr, Haushalt oder am Arbeitsplatz handelt.
So sind z.B. nachfolgende / entgegenkommende Verkehrsteilnehmer zu warnen, bei Elektrounfällen die Leitung erst stromlos (spannungsfrei) zu schalten und bei Unfällen mit Maschinen diese erst abzustellen, so dass für die Betroffenen und Helfer hier keine unnötige zusätzliche Gefahr entsteht.

 

 

 

Beim Eintreffen an der Unfallstelle

 

 

Schon allein aufgrund der Verkehrsdichte kommt es häufig zu Verkehrsunfällen. Und nicht selten bleiben Folgeunfälle nicht aus. Deshalb beschreiben wir hier die richtige Absicherung bei Verkehrsunfällen.

 

Bei Annäherung an einen Stau oder eine Unfallstelle müssen Sie nach Erfassen der Situation sofort die Warnblinkanlage des eigenen Fahrzeuges einschalten, um so nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen. Nach dem Eintreffen an der Unfallstelle ist in angemessener Entfernung zu halten, bei Dunkelheit kann das Fahrlicht des eigenen Fahrzeuges die Unfallstelle beleuchten.

 

Sind Sie selbst Betroffene/r eines Verkehrsunfalls sichern Sie bitte die Unfallstelle analog der unten stehenden Hinweise soweit wie Ihnen möglich ab. Bedenken Sie dabei, dass Sie unter Schock stehen können oder (unbemerkte) Verletzungen haben können. Sofern Sie können, bringen sie Sie sich - bei stark befahrenen Straßen bspw. hinter der Leitplanke - in Sicherheit. Woanders kann es sinnvoll sein, einfach im Fahrzeug auf Hilfe zu warten. Dafür gibt es keine pauschalen Verhaltensregeln.

 

Sind mehrere Personen im Fahrzeug bzw. sind mehrere Helfer vor Ort, so sollte "jemand" (im Zweifel Sie!) eine Aufgabenverteilung vornehmen, so dass die wichtigsten Aufgaben (Notruf 112, Absicherung, Erstversorgung des Verunglückten) parallel vorgenommen werden können.

 

 

 

Die Unfallstelle sofort und richtig absichern

 

  • Warnweste anziehen (falls vorhanden)
     
  • Den fließenden Verkehr der betroffenen Fahrspur warnen, wenn möglich auch den Gegenverkehr (Warndreiecke, Warnleuchten etc.)
  • Beim Aufstellen von Warndreiecken etc.: Dem fließenden Verkehr mit offenem Warndreieck entgegen laufen! 
  • Nachfolgende Fahrzeuge zusätzlich zum Langsamfahren auffordern: Einen Arm ausstrecken, Auf- und Abwärtsbewegungen des Armes in halber Körperhöhe.
  • Warndreiecke / Warnblinkleuchten in ausreichender Entfernung vom Unfallort aufstellen: Bei schnellem Verkehr in mindestens 100 Meter Entfernung!
  • Bei Kurven und Bergkuppen: Erstes Warndreieck vor der Kurve oder der Bergkuppe aufstellen!
  • Weitere Verkehrsteilnehmer um Mithilfe bitten (Warnung - auch des Gegenverkehrs, Notruf veranlassen, Verletzte versorgen / Unfallbeteiligte betreuen).
  • Warnung bei Nacht zusätzlich durch Warnblinkleuchten.

 

 

Abschließend sei erwähnt, dass natürlich auch bei Unfällen im Haushalt, im Betrieb oder in der Schule eine Absicherung der Unfallstelle erfolgen muss.

 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei allen Empfehlungen nur um Tipps handelt, aus denen keinerlei Haftungsansprüche abgeleitet werden können!

 

Lesen Sie bitte auch: Verhalten an der Unfallstelle

 

 

Autor:

 

Andreas Wenzel  (Feuerwehr Salmünster) 
Oberbrandmeister 

 

Erstellt: 29.04.2010

Vorschau

 

Veröffentlicht auf Startseite: 01.-04.07.2014, 09.-15.10.2012