Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

 

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster Fruehlingsfest 2024 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
26.03.2024 um 11:04 Uhr
Udenhain (Hauptstraße)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
25.03.2024 um 17:58 Uhr
Hausen
Weiter lesen
SHL - Sonstige Hilfeleistung
25.03.2024 um 12:28 Uhr
Ahl (Stausee)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
23.03.2024 um 18:39 Uhr
Mernes, Burgjosser Straße
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
10.03.2024 um 18:53 Uhr
BAB 66 - Bad Soden-Salmünster - Steinau a.d.Str.
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Besucher

Heute 171

Gestern 270

Monat 9707

Insgesamt 1228933

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Katastrophenschutz Zug 2020 001

2. Löschzug (Katastrophenschutz Main-Kinzig-Kreis)
Bad Soden-Salmünster

Mit der Eigenverantwortung der Städte und Gemeinden für Brandschutz und allgemeiner Hilfe steht die Sicherheit der Bevölkerung hierzulande gut da. Freiwillige Feuerwehren und – in Großstädten – Berufsfeuerwehren sind für diese Aufgabe da. Ergänzt werden sie durch ein dichtes Netz freiwilliger und hauptamtlicher Kräfte in unterschiedlichen Hilfsorganisationen. Sie decken verschiedene Aufgaben der Daseinsfürsorge ab: Vom Rettungsdienst über Wasserrettung bis hin zu sozialen Diensten. So gibt es in Bad Soden-Salmünster beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die Johanniter Unfallhilfe (JUH), der Malteser Hilfsdienst und in den Nachbarorten Steinau, Bad Orb und Wächtersbach auch das Technische Hilfswerk (THW).


Definition Katastrophe

Es gibt Einsatzlagen, die nicht nur die intensive Zusammenarbeit erfordern, sondern auch einen größeren Mitteleinsatz. Die Sprache ist hier von sogenannten Katastrophen oder ähnlich gearteten Unglücken.

Das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) definiert eine Katastrophe wie folgt:

„Katastrophe im Sinne dieses Gesetzes ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung, Tiere, erhebliche Sachwerte oder die natürlichen Lebensgrundlagen in so ungewöhnlichem Maße gefährdet oder beeinträchtigt, dass zur Beseitigung die einheitliche Lenkung aller Katastrophenschutzmaßnahmen sowie der Einsatz von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes erforderlich sind.“

Eine Katastrophe ist also eine länger andauernde und meist großräumige Schadenlage, die mit der üblichen Organisation der Gefahrenabwehr nicht mehr angemessen bewältigt werden kann.


Einheiten des Katastrophenschutzes

Für solche großen oder länger anhaltenden Schadensfälle werden überregionale Katastrophenschutz-Einheiten benötigt. Das sind keine rein für den Katastrophenfall vorgehaltenen Einheiten und Fahrzeuge, sondern sie setzen sich aus Einsatzkräften und Einsatzmitteln bestehender Hilfsorganisationen zusammen. U.a. für solche überörtlichen Zwecke werden Feuerwehr-Fahrzeuge teilweise auch vom Kreis und vom Land bezuschusst.
Die Einheiten setzen sich zusammen für die Hauptaufgaben (§ 26 HBKG): Führung, Information und Kommunikation, Brandschutz, Gefahrstoff-ABC, Sanitätswesen, Betreuung, Wasserrettung, Bergung und Instandsetzung.

Der Main-Kinzig-Kreis hat 22 Katastrophenschutz-Einheiten für den Brandschutz, sogenannte Löschzüge eingerichtet, die von einzelnen Städten und Gemeinden gebildet werden. Diese Löschzüge werden natürlich nicht nur zu Bränden alarmiert, sondern insbesondere bei Unwetterlagen. Und es gibt weitere Einheiten für andere Aufgaben des Katastrophenschutzes.
Der Landrat des Main-Kinzig-Kreises ist Untere Katastrophenschutzbehörde, der Regierungspräsident Obere Katastrophenschutzbehörde und das Land die Oberste Katastrophenschutzbehörde (§ 25 HBKG).

2. Löschzug (Katastrophenschutz MKK) Bad Soden-Salmünster

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Salmünster stellt den 2. Löschzug (Katastrophenschutz MKK).
Personell setzte sich dieser Katastrophenschutz-Zug (KatSZ, 22 Einsatzkräfte) bis zur Wehrpflichtreform wie folgt zusammen:

  • junge Männer, die sich an Stelle des Wehrdienstes für sechs Jahre für den Katastrophenschutz bei der Feuerwehr verpflichtet haben
  • weitere freiwillige Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster

Nun sind nur noch Freiwillige als Kats-Helfer im Team. Daher werden noch Leute aus der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster gebraucht.

Der 2. Löschzug KatS wurde seit 2009 durch Markus Felber und Jens Bannert wieder aufgebaut und wird seit Ende 2014 koordiniert durch die Zugführer KatS Frank Widmayr und Jens Bannert.

Als Einsatzmittel sind dem Katastrophenschutzzug in der Regel folgende Fahrzeuge zugeordnet:

  • Einsatzleitwagen (ELW 1) – Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
  • Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) – Feuerwehr Salmünster
  • Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10/6) – Feuerwehr Huttengrund
  • Gerätewagen-Logistik (GW-L) – Feuerwehr Bad Soden


Mitmachen? – Gerne!

Kontakt:

kats-leitung (at) feuerwehr-bss.de 


Wir brauchen noch weitere Einsatzkräfte für den Katastrophenschutz.
Interessierte Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind gerne gesehen. Unverbindlich vorbeikommen, sich informieren und ausprobieren.
Voraussetzungen für Einsatzkräfte im Katastrophenschutz bei der Feuerwehr sind die aktive Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung der Feuerwehr sowie eine zu absolvierende Feuerwehr-Ausbildung.

Feuerwehr Organisation 2020 001 

Ihre Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ...

- gut organisiert - ... für Sie da!

 

RS_SBI_01

Stadtbrandinspektor

Leiter der
Freiwilligen Feuerwehr
Bad Soden-Salmünster

                             

 

JF_BSS_001

 Stadtjugendfeuerwehrwart

Leiter der
Jugendfeuerwehren 
von Bad Soden-Salmünster

 

 

RS_Fw_WF_01

 Wehrführer

Leiter der
Ortsteil-Feuerwehren

 

 

Jugendwarte_001

Jugendfeuerwehrwarte

Leiter der
Jugendfeuerwehr
in den Ortsteil-Feuerwehren

 

 

Ortsteil-Feuerwehren_001

 Ortsteil-Feuerwehren

Die acht Ortsteil-Feuerwehren
der Stadt Bad Soden-Salmünster

 

 
JF-Wettbewerb_0001

Jugendfeuerwehr

Die sieben Jugendfeuerwehren
aus Bad Soden-Salmünster

 
 KF Kerbersdorf 2019 004

Kinderfeuerwehr

Die drei Kinderfeuerwehren
in Bad Soden-Salmünster

 

FW-Verein_001

 Feuerwehr-Vereine

Die Fördervereine der
Ortsteil-Feuerwehren

 

 
ELW_2_-_MKK_01

 T E L
Technische Einsatzleitung

Die Technische Einsatzleitung
koordiniert größere Einsätze

 

 
 FF BSS Einsatz Pager 2018 001

Bereich S 6 - IuK
Information und Kommunikation

Der Bereich S 6 - IuK koordiniert alles rund um die Einsatz-, Funk- und Kommunikationstechnik im TEL-Einsatz und für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster (z.B. auch Pager-Administration)

 
Atemschutz_0001

  Fachbereich Atemschutz

Ausbildung und Betreuung
der Atemschutzgeräte-Träger
sowie der Atemschutzgeräte
der Feuerwehren
aus Bad Soden-Salmünster

 

 
Standortausbildung_1

Fachbereich Standortausbildung

Koordinieren der Truppmann-Ausbildung Teil 2
für die Feuerwehren
aus Bad Soden-Salmünster

 

 
FW_-_Markus_Busanni_002
Fachbereich Presse & Medien

Koordinieren des Pressedienstes

 

 
 FF BSS Voraushelfer 2019 008

 Voraushelfer

Voraushelfer-Team der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster

 

 
KatSZ_BSS_0001

 Katastrophenschutzzug 

2. Löschzug Main-Kinzig

Katastrophenschutz-Zug
Bad Soden-Salmünster

 

 
Brandschutzerziehung_001
Brandschutz-Erziehung /
Brandschutz-Aufklärung

Brandschutzerziehung für die "Kleinen"!
Brandschutzaufklärung für die "Großen"!

 

FF Mernes Leistungsgruppe 2018 007

Feuerwehrleistungsübung

Leistungsgruppen der
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Hessische Feuerwehrleistungsübung

 
TEL_001

Führungskräfte

Führungskräfte der
Freiwilligen Feuerwehr
Bad Soden-Salmünster

ggf. demnächst an dieser Stelle

 

 
Floriansmedaille_in_Silber

Sehr Geehrte ...

Geehrte und verdiente
Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner

ggf. demnächst an dieser Stelle

  

 

Wappen_Bad_Soden-Salmnster

Stadt - Ordnungsamt

Ordnungsamt der Stadt Bad Soden-Salmünster

 

 

 

 Artikel wurde mindestens 22.306 Mal aufgerufen.

Erstellt: 05.12.2010

Stand: 19.05.2020 (refurbished)

 

Fachbereich Presse Medien 2020 001

der Technischen Einsatzleitung (TEL)    |   Pressesprecher

Der Stadtbrandinspektor hat 2008 den Fachbereich Presse & Medien, Information und Kommunikation für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster eingerichtet.
Der Fachbereichsleiter übernimmt auch die Funktion des Pressesprechers.

Der Fachbereich ist angelegt an das Sachgebiet 5 (Presse & Medienarbeit) aus der (Technischen) Einsatzleitung. Insgesamt geht es schlicht um Kommunikation – intern und nach außen. Im Einsatzfall und in der Vorbereitung darauf müssen die Einsatzkräfte gut und effizient miteinander kommunizieren, müssen ebenso unkompliziert an verlässliche Informationen kommen und diese auswerten können. Dazu stehen Kommunikationsmittel, bspw. E-Mailverteiler zur Verfügung, dieser gemeinsame Internetauftritt mit dem Zugang zu Informationsquellen etc.

Aber auch nach außen wollen wir gut kommunizieren: Was macht Ihre Feuerwehr eigentlich? Wie verhalte ich mich richtig in verschiedenen Notfall-Situationen? Wie kann ich Unfälle und Notfälle vermeiden? Dazu versuchen wir Ihnen Informationen auf dieser Homepage der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster zur Verfügung zu stellen. Aber insbesondere versuchen wir, die Presse- und Medienvertreter möglichst gut zu betreuen und zu begleiten, ihnen als Multiplikator Einblicke und Informationen zu ermöglichen, die ebenso weiterhelfen sollen, die Feuerwehr-Arbeit darzustellen, viel mehr aber noch Tipps zu geben, wie man sich gut verhalten kann. Und natürlich bedeutet das auch Öffentlichkeitsarbeit, um auch zukünftig eine starke Feuerwehr in Bad Soden-Salmünster zu haben. Das geht nur aus und mit der Bevölkerung.

Der Fachbereich hat also die sowohl nach innen als auch nach außen gerichtete Aufgabe, auf verschiedenen Ebenen die Kommunikation zu optimieren und für den guten Informationsfluss zu sorgen. Wir hoffen, das gelingt zunehmend!

Fachbereichsleiter Presse & Medien, Pressesprecher

Frank_Seidl_2011-01

Frank L. Seidl

Brandmeister

Feuerwehr Salmünster & Ahl

Kontakt: frank.seidl (at) feuerwehr-bss.de

Oder: pressesprecher (at) feuerwehr-bss.de

Der Pressedienst der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wird unterstützt durch Markus Koch (FF Bad Soden) und Matthias Hummel (FF Ahl).  

Kontakt: presse (at) feuerwehr-bss.de

 

Erstellt: 12.11.2010 

Artikel wurde mindestens 6.795 Mal aufgerufen. 

Fachbereich Standortausbildung 2020 001

Der Stadtbrandinspektor hat 2008 den Fachbereich Standortausbildung für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster eingerichtet.

Die Ausbildung der Feuerwehr-Einsatzkräfte findet nicht nur an Wochenenden in Lehrgängen und Seminaren auf Kreis und in der Landesfeuerwehrschule Kassel unter der Woche statt. Insbesondere vor Ort in den jeweiligen Standorten sollen Kenntnisse vertieft und die Praxis eingeübt werden. Nach dem erfolgreichen Besuch eines Grundlehrgangs über mehrere Wochenenden, ist die Standortausbildung in der sogenannten „Truppmann – Teil 2 – Ausbildung“ vorgesehen, d.h. die praxisorientierte Fortsetzung der Grundausbildung als Truppmann bzw. Truppfrau oder anders ausgedrückt: als Feuerwehrmann, als Feuerwehrfrau.

Die Truppausbildung gliedert sich in

    • die Truppmannausbildung, bestehend aus 

- Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) und
- Truppmannausbildung Teil 2 (Standortausbildung & Truppmann-Teil 2 - Kreislehrgang)

  • und den „Truppführer“-Lehrgang.

Die Truppmannausbildung ist erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Truppmannausbildung Teil 1 und Teil 2 abgeschlossen. Im Rahmen der Truppmannausbildung sollte der Lehrgang „Sprechfunker“ und „Atemschutzgeräteträger 1“ absolviert werden. 

Die Truppmann-Teil 2 – Ausbildung unterteilt sich in die eigentliche Standortausbildung und einem Truppmann Teil 2 - Lehrgang auf Kreisebene. Insgesamt müssen 80 Stunden Ausbildung in vorgegebenen Fachbereichen (Theorie und Praxis) absolviert werden, bevor die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner als Truppfrauen und Truppmänner vollständig ausgebildet sind und bevor sie frühestens zwei Jahre nach ihrem Grundlehrgang berechtigt sind, an weiterführende Lehrgänge teilzunehmen:

    • Truppführer-Lehrgang

(Führen einer Trupp-Einheit innerhalb der Gruppe oder Staffel mit zwei Einsatzkräften, z.B. Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp).

  • Technische Ausbildung:
    • Maschinist
    • Kettensägenunterweisung
    • Technische Hilfeleistung
    • usw. 

Das klingt kompliziert, aufwändig und stark durchstrukturiert. Das ist es auch. Aber das ist auch nötig, denn im Einsatzfall muss nicht nur jeder wissen, was er tut, sondern klare Befehls- und Kompetenzregelungen fördern nicht nur, dass best- und schnellstmöglich Menschen in Gefahr geholfen werden können. Sie helfen auch mit, höchstmögliche Sicherheit in Gefahrenlagen für die eigenen Einsatzkräfte zu gewährleisten.

 

Fachbereichsleiter Standortausbildung

seit 2008

1ster_Vorsitzender_Ahl_Matthias_Hummel_2010

Matthias Hummel

Hauptlöschmeister

Kreisausbilder Sprechfunk

Feuerwehr Ahl

Kontakt: matthias.hummel (at) feuerwehr-bss.de

Oder: ausbildung (at) feuerwehr-bss.de

Vorherige FBL Standortausbildung: keine

Aufgabe:

Koordinieren der Standortausbildung (Truppmann-Teil 2 – Ausbildung) für die Gesamtstadt. Erstellen von Dienst- und Ausbildungsplänen, Zusammenstellen und Koordinieren von Ausbildung und Ausbildern.

Erstellt: 12.11.2010

Artikel wurde mindestens 6.572 Mal aufgerufen.

Startseite: 23.05.2020

Fachbereich Atemschutz 2020 001

 

Der Stadtbrandinspektor hat 2008 den Fachbereich Atemschutz für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster eingerichtet.

Atemschutz_001Der Einsatz unter Atemschutz bedeutet für die Einsatzkräfte nicht nur körperlich eine große Anstrengung. Atemschutzgeräte-Träger/innen werden an der vordersten Linie im Einsatz, d.h. im direkten Gefahrenbereich eingesetzt. Insofern ist hier die körperliche Fitness wie auch der Ausbildungsstand hoch zu bewerten. Die körperliche Tauglichkeit ist mit einem regelmäßigen ärztlichen Gutachten (G26.3-Untersuchung) nachzuweisen, dazu kommt die zwingende Teilnahme an einer jährlichen Unterweisung, mindestens einer Übung oder einem Einsatz unter Pressluftatmern im Jahr und jährlich ein erfolgreicher Streckendurchlauf auf der Atemschutzstrecke (Hanau oder Langenselbold), einer Hindernisstrecke, die verraucht und verdunkelt truppweise durchkrochen werden muss, inkl. Menschenrettung und anschließendem Steigen von Treppen als Belastungstest.

Trotz dieser hohen Anforderungen sind Atemschutzgeräte-Träger die Einsatzkräfte, die besonders benötigt werden. Denn kein Innenangriff, keine Menschenrettung bei einem brennenden Haus ohne den Einsatz von Atemschutzgeräte-Trägern.

 

 

Fachbereichsleiter AtemschutzFW_-_Andreas_Salomon

Andreas Salomon

Brandmeister, Kreisausbilder Atemschutz

Feuerwehr Bad Soden

Kontakt: andreas.salomon (at) feuerwehr-bss.de

Oder: atemschutz (at) feuerwehr-bss.de

Vorherige FBL Atemschutz: keine

Team:

Johannes Amberg (Kreisausbilder Atemschutz)

Aufgabe:

Koordinieren des Atemschutzes für die Gesamtstadt, jährliche Atemschutz-Einweisung für alle Atemschutzgeräte-Träger/innen der Gesamtstadt, Entwickeln gemeinsamer Standards beim Einsatz nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 (FwDV 7) – Atemschutzeinsatz, Planen und Durchführen von Atemschutzübungen / Innenangriffen und Unterstützen bei G-ABC-Einsätzen und -Übungen unter CSA. Unterstützen und Beraten der Wehrführer bezüglich der Atemschutz-Geräteträger und Atemschutzgeräte.

Koordinieren der Wartung der Atemschutz-Geräte, der Befüllung der Flaschen und der Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Geräte.

Erstellt: 30.10.2010

Artikel wurde mindestens 8.087 Mal aufgerufen.

Startseite: 24.05.2020

 

Technische Einsatzleitung 2020 001

Die Technische Einsatzleitung (TEL) wird bei größeren Einsätzen alarmiert. Die örtliche TEL (TEL Bad Soden-Salmünster) leitet und koordiniert das Einsatzgeschehen bei einem größeren Einsatz oder bei einer komplexen Gefahrenlage wie bei Unwettern-Einsätzen. Unter Umständen werden die Einsätze dann nicht mehr von der Leitstelle koordiniert, sondern - weitergeleitet per Fax / E-Mail / Funk oder Telefon - direkt von der örtlichen TEL bearbeitet und die entsprechenden Einsatzkräfte beauftragt.

Sie besteht aus verschiedenen Führungskräften der Ortsteil-Feuerwehren und wird vom Stadtbrandinspektor einberufen und geleitet. Die Alarmierung folgt über eine extra eingerichtete Funkmelderschleife.

Die TEL ist an keinem Ort gebunden. Idealerweise richtet sie sich in einem Gebäude ein, um die nötige Infrastruktur nutzen zu können. Insbesondere die Feuerwehr-Häuser in Bad Soden, Salmünster und Huttengrund sind dafür geeignet, haben beispielsweise die entsprechende Vier- und Zwei-Meter-Funkeinrichtung integriert. Weitere Einsatzmittel (Einsatzpläne etc.) sind mobil und ggf. sogar zusätzlich online vorhanden. 

ELW_1_BSS_1Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster hat erstmals seit Ende 2009 einen Einsatzleitwagen 1 (ELW 1), der auch bei kleineren Einsatzlagen der Einsatzleitung direkt vor Ort zur Verfügung steht. Von hier können verschiedene Einsätze koordiniert werden. Der ELW 1 verfügt über Vier- und Zwei-Meter-Funk-Einrichtungen, sowie über einen Telefon- und Faxanschluss und sogar mobil im Internet lassen sich nötigenfalls Einsatzinformationen abrufen. Der ELW 1 dient zudem dem Stadtbrandinspektor als Dienstfahrzeug, es wird zur Lageerkundung, als mobile Einsatzleitung als auch als festen Standort für die TEL bei bestimmten Einsatzlagen eingesetzt. 

Bei größeren Einsatzlagen alarmiert die Zentrale Leitstelle Main-Kinzig den ELW 2 des Main-Kinzig-Kreises. Dieser ist beim Gefahrenabwehrzentrum (GAZ) in Gelnhausen stationiert und wird mit Einsatzkräften der Feuerwehr Gelnhausen besetzt. Der ELW 2 verfügt ebenso über eine komplete Funkeinrichtung, wobei das Fahrzeug (ein 7,5-Tonner) über einen separaten Funk- und Lagebesprechungsraum verfügt. Der ELW 2 steht dann der TEL bzw. der Einsatzleitung vor Ort als zusätzliches Führungs- und Einsatzmittel zur Verfügung.

ELW_2_-_MKK_01

 

Das Prinzip der Einsatzleitung ist bei allen Einsätzen gleich: Das Führungssystem (FwDV 100) orientiert sich am Führungsvorgang, nach dem der Einsatzleiter die Lage erkundet und feststellt (Welche Gefahren bestehen für wen?) und zu einer Beurteilung der Lage mit einsatztaktischen Entscheidungen kommt.
(Welche Gefahr muss zuerst bekämpft werden? / Welche Einheit mit welchen Mitteln? / Werden weitere Kräfte / Einsatzmittel / Spezialkräfte benötigt?).

Diese Vorgehensweise kennt jeder Gruppenführer im Einsatz. Das Prinzip wird jedoch auch auch von der Technischen Einsatzleitung aufgrund größerer oder komplexerer Einsatzlagen - mit mehr Personal in einem Führungsgremium mit klar definierten Positionen verfolgt.

Prinzipiell setzt sich die TEL aus dem Führungsstab (Einsatzleiter, Sachgebietsleiter, ggf. Fachberater, ggf. Bürgermeister als politisch Gesamtverantwortlicher) und dem Team im Funkraum und die, die einzelnen Sachgebiete unterstützen, zusammen.

Die Aufgaben werden nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100 - "Führung und Leitung im Einsatz") erfüllt.

TEL_001

Aufgabenteilung in der TEL:

Sachgebiet 1 - Personal / Innerer Dienst (S 1)

  • Bereitstellen der Einsatzkräfte (inkl. Alarmierung, Kräfteübersicht, Hilfskräfte besorgen, Lotsen für Ortsunkundige, Bereitstellungsräume etc.)
  • innere Organisation der TEL (Räume, Führungsmittel, Geschäftsgang etc.)

Sachgebiet 2 - Lage (S 2)

  • Lagefeststellung (Informationsbeschaffung, Lageerkundung organisieren)
  • Lagedarstellung (Lagekarte, Einsatzübersichten etc. führen)
  • Vorbereiten von Lagebesprechungen und Lagemeldungen
  • Information an Einsatzleitung, Behörden, Warnung Bevölkerung (wenn nicht S 5)
  • Einsatzdokumentation

Sachgebiet 3 - Einsatz (S 3)

  • Lagebeurteilung
  • Einsatzschwerpunkte und Maßnahmen festlegen
  • Einweisen von Führungskräften (z.B. Einsatzabschnittsleiter)
  • Ordnen des Schadensraumes (Verletztensammelstelle, Bereitstellungsräume etc.)
  • Zusammenarbeit mit Behörden etc.
  • Einsatzbefehle erteilen und Durchführung kontrollieren
  • etc.

Sachgebiet 4 - Versorgung (S 4)

  • Anfordern weiterer Einsatzmittel
  • Heranziehen weiterer Hilfsmittel (z.B. Bagger etc.)
  • Sicherstellen von Verbrauchs- und Einsatzmitteln (Wasserversorgung, Kraftstoffe, Atemschutz, etc.)
  • Verpflegung
  • Rettungsmittel & Unterkünfte für Einsatzkräfte bereitstellen

Sachgebiet 5 - Presse und Medienarbeit (S 5)

  • Sammeln und aufarbeiten von Einsatzinformationen für die Medien
  • Erstellen von Medien- und Presseinformationen
  • Betreuen der Medien- und Pressevertreter, inkl. Information und Führung
  • Koordination der Pressearbeit, ggf. mit anderen Behörden
  • Einbinden der Medien und Presse, z.B. Rundfunk-Warnmeldungen etc.

Sachgebiet 6 - Information und Kommunikation (S 6)

  • Planen des Informations- und Kommunikationseinsatzes (Führungs-/Fernmeldeorganisation, Funkkanäle zuweisen in Zusammenarbeit mit S 3 etc.)
  • Durchführen des Informations- und Kommuniksationseinsatzes (Kommunikationssicherheit herstellen etc.)

Folgende Zusammenfassung der Aufgaben ist möglich / sinnvoll:
S 4 / S 1, S 2 / S 3, S 5 zu S 2, S 6 zu S 1

TEL-Mitglieder und deren Funktionen (intern!) 

 Stand: 22.05.2020

Artikel wurde mindestens 10.176 Mal aufgerufen.

Startseite am 23.05.2020.

Die Feuerwehr Vereine 2020 001

Fördern auch Sie Ihre Feuerwehr vor Ort.
Werden Sie Mitglied im Feuerwehr-Verein, helfen Sie bei Aktionen/Festen mit, spenden Sie.
Helfen Sie uns zu helfen!

Herzlichen Dank!

 

Die Feuerwehr-Vereine

 

Feuerwehr-Verein

Schriftzug_FF_Ahl

Freiwillige Feuerwehr
Ahl e.V.

gegründet 1935

Kontakt: ff-ahl (at) feuerwehr-bss.de:
Mitglied werden in der
Freiwilligen Feuerwehr Ahl
Freiwillige Feuerwehr e.V. Ahl - Beitrittserklärung
Bankverbindung - IBAN: DE55 5066 1639 0005 4124 55
   

Schriftzug_FF_Alsberg

Freiwillige Feuerwehr
Alsberg e.V.

gegründet 1990

Kontakt: :ff-alsberg (at) feuerwehr-bss.de
Mitglied werden in der
Freiwilligen Feuerwehr Alsberg
Freiwillige Feuerwehr Alsberg e.V. - Beitrittsformular
Bankverbindung - IBAN: DE61 5066 1639 0005 4078 85

Schriftzug_FF_Bad_Soden_1

Freiwillige Feuerwehr
Soden-Stolzenberg e.V. Bad Soden

gegründet 1923

Kontakt: ff-badsoden (at) feuerwehr-bss.de
Mitglied werden in der
Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden
Freiwillige Feuerwehr Soden-Stolzenberg e.V. Bad Soden - Eintrittsformular
Bankverbindung - IBAN: DE40 5066 1639 0205 3067 36

Schriftzug_FF_Huttengrund

Freiwillige Feuerwehr
Huttengrund e.V.

gegründet 1950

 Kontakt: ff-huttengrund (at) feuerwehr-bss.de
Mitglied werden in der
Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund:
Freiwillige Feuerwehr Huttengrund e.V. - Beitrittsformular
Bankverbindung - IBAN: DE87 5066 1639 0005 4832 71

Schriftzug_FF_Katholisch-Willenroth

Freiwillige Feuerwehr 
Katholisch-Willenroth e.V.

gegründet 1968

Kontakt: ff-katholisch-willenroth (at) feuerwehr-bss.de
Mitglied werden in der
Freiwilligen Feuerwehr Katholisch-Willenroth:
Beitrittsformular FF Katholisch-Willenroth
Bankverbindung - IBAN: DE72 5066 1639 0005 5093 43

Schriftzug_FF_Kerbersdorf

Freiwillige Feuerwehr
Kerbersdorf

gegründet 1963

Kontakt: ff-kerbersdorf (at) feuerwehr-bss.de
Mitglied werden in der
Freiwilligen Feuerwehr Kerbersdorf:
Beitrittsformular FF Kerbersdorf
Bankverbindung - IBAN: DE31 5066 1639 0005 5005 75

Schriftzug_FF_Mernes

Freiwillige Feuerwehr
Mernes

gegründet 1933

Kontakt: ff-mernes (at) feuerwehr-bss.de
Mitglied werden in der
Freiwilligen Feuerwehr Mernes:
Beitrittsformular FF Mernes
Bankverbindung - IBAN: DE98 5066 1639 0005 5402 32 

Schriftzug_FF_Salmnster_1

Freiwillige Feuerwehr
Salmünster e.V.

gegründet 1925

 Kontakt: ff-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de:
Mitglied werden in der
Freiwilligen Feuerwehr Salmünster
Eintrittsformular Feuerwehr Salmünster e.V.
Bankverbindung - IBAN: DE32 5066 1639 0005 3535 05
   

 

Die Feuerwehr-Vereine

sind das Herz des Gemeinwesens Feuerwehr. Trotz der inhaltlichen und praktischen Verknüpfungen muss man bei der Feuerwehr klar unterscheiden zwischen der Institution Feuerwehr als ehrenamtlich organisierte Hilfsorganisation der Stadt und der gemeinschaftlichen Organisation, die - meist als Verein formiert - die Feuerwehr vor Ort unterstützt und auf ihre Weise die Einsatzfähigkeit sicherstellt. 

Vereinsleben_001Die Feuerwehren gehörten vor Ort fest zum Bestandteil der Stadt- und Dorfgemeinschaft. Die Feuerwehr mit ihrem Verein ist eine feste Größe in der kulturellen Landschaft eines Ortes. Neben dieser Kultur- und Traditionspflege erfüllt der Feuerwehr-Verein noch weitere wichtige Aufgaben: Er bietet der Feuerwehr - teilweise im wahrsten Sinne - eine Heimat, ein Zuhause und ist ein nicht wegzudenkender Partner als Förderer der Feuerwehr und damit der Sicherheit im Ort. 

Vereinsleben_002Im Feuerwehr-Verein kann man sich als förderndes Mitglied, aber auch aktiv einbringen, und so einen eigenen Beitrag leisten zum Brandschutz vor Ort. So, aus einer Gemeinschaftsaufgabe heraus, begann auch die Geschichte der organisierten Feuerwehr in Deutschland: die Feuerwehr ist auch heute noch getragen vom bürgerschaftlichen Engagement. 

Die Feuerwehr-Vereine organisieren nicht nur Gemeinschaft und lassen sie erlebbar werden. Mit Festen, Aktionen und aktiver Sponsorensuche leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Leistungsfähigkeit Ihrer Feuerwehr: Der Verein fördert die Jugendarbeit, beteiligt sich an Mitgliederwerbung und sorgt nicht zuletzt für eine finanzielle Rückendeckung, um das Feuerwehrhaus, Geräte und Ausrüstung in Schuss zu halten.

Starke_Feuerwehr_001Streng genommen ist das alles Aufgabe der Stadt, vielleicht noch verbunden mit ein paar Zuschüssen des Kreises oder des Landes. Aber es gehört zum Selbstverständnis der Feuerwehr und ihrer Förderer, also der Bürgerinnen und Bürger der Stadt, selbst Verantwortung zu übernehmen und mit anzupacken, um die Gemeinschaftsaufgabe zu stemmen! So sind zahlreiche Feuerwehrhäuser erst mit enormer Eigenleistung der Feuerwehr-Angehörigen und -Freunde entstanden. Beispielsweise sind sämtliche Mannschaftstransportfahrzeuge der Ortsteil-Feuerwehren von den jeweiligen Feuerwehr-Vereinen angeschafft worden. Eine starke Feuerwehr gibt es nur mit Ihrer Unterstützung!      

Also, bitte:
Fördern auch Sie Ihre Feuerwehr vor Ort. Werden Sie Mitglied im Feuerwehr-Verein, helfen Sie bei Aktionen/Festen mit, spenden Sie. Helfen Sie uns zu helfen!

Herzlichen Dank!

Erstellt: 24.10.2010

Stand: 16.01.2021

www.feuerwehr-bss.de

Jugendfeuerwehrwarte 2020 001

  Ahl    -     Bad Soden    -    Huttengrund    -    Katholisch-Willenroth - 

   Kerbersdorf    -    Mernes    -    Salmünster 

JF_BSS_001Die Jugendfeuerwehrwarte leiten die Jugendabteilung der jeweiligen Feuerwehr. Sieben unser acht Ortsteils-Feuerwehren haben eine Jugendfeuerwehr: Ahl, Bad Soden, Huttengrund, Katholisch-Willenroth, Kerbersdorf, Mernes und Salmünster. Die Feuerwehr Alsberg hat seit 10. Juni 2011 offiziell (bereits ein paar Monate zuvor Probebetrieb) die erste und bislang einzige Bambini-Gruppe (Kinder unter 10 Jahren).

Jugendfeuerwehrwart/in, stellvertretende/r Jugendfeuerwehrwart/in und ggf. Betreuer/innen gestalten die Jugendarbeit im Team. Oftmals begleiten auch weitere Angehörige der Einsatzabteilung Aktionen oder Übungen der Kinder und Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr.

In Übungen und Unterrichten bereiten sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr auf Wettbewerbe und den späteren Einsatzdienst vor. Dabei und in vielen anderen Aktionen steht natürlich auch der Spaß und die Freude am gemeinschaftlichen Handeln im Vordergrund. Hier lernt man idealerweise, wie man sich auf jemanden verlassen kann und wie man selbst zuverlässig wird.

Der Wehrführer als Gesamtverantwortlicher der Ortsteil-Feuerwehr trägt dafür Sorge, dass die Jugendarbeit funktioniert. Er bestimmt auch, wer die jeweiligen Positionen in der Jugendfeuerwehr übernimmt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Jugendfeuerwehrwarte/innen

RS_Ahl_01JF-Symbol

 

Marc Peichl 2015 01

Jugendfeuerwehrwart

Marc Peichl

Dienstzeit: kommissarisch seit 10.08.2018; offiziell seit 18.01.2019

Kontakt: jw-ahl (at) feuerwehr-bss.de

 

RS_Bad_Soden_01

JF-Symbol

Oliver Luedde 2022 001 

 Jugendfeuerwehrwart

Philipp Hilss

Dienstzeit: seit 01.01.2023
Kontakt: jw-badsoden (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Huttengrund_01

JF-Symbol

 

Jugendfeuerwehrwart

Johannes Noll

Dienstzeit: seit 07.03.2020
Kontakt: jw-huttengrund (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Kath-Will_02

JF-Symbol

 Marco Rahn 2011 01

Jugendfeuerwehrwart

Marco Rahn

 Dienstzeit: seit 01.01.2017
(zuerst kommissarisch)
 Kontakt: jw-kath-will (at) feuerwehr-bss.de
 

Rckenschild_Kerbersdorf_01

JF-Symbol

 

Carl Classen 2011 01

Jugendfeuerwehrwart

Carl Claßen

Dienstzeit: seit 2016
Kontakt: jw-kerbersdorf (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Mernes_01

JF-Symbol

 

Jugendfeuerwehrwart

Steffen Weigand

Dienstzeit: seit 13.01.2023
Kontakt: jw-mernes (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Salmnster_01

JF-Symbol

 Gabriel Desch 2022 001

Jugendfeuerwehrwart

Gabriel Desch

Dienstzeit: seit 26.03.2022
Kontakt: jw-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de
 

 

 

 

Die Stellvertretenden Jugendfeuerwehrwarte/innen

RS_Ahl_01JF-Symbol

 

 

Stellvertretende/r Jugendfeuerwehrwart/in

N.N.

Dienstzeit:

Kontakt:

 

RS_Bad_Soden_01

JF-Symbol

 

 Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart

Markus Koch

Dienstzeit: seit 01.01.2023
Kontakt: stv-jw-badsoden (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Huttengrund_01

JF-Symbol

 

Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart

Jannic Bös & Aaron Kannikowski 

Dienstzeit: seit 07.03.2020
Kontakt: stv-jw-huttengrund (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Kath-Will_02

JF-Symbol

 

Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart

Daniel Noll

 Dienstzeit: seit 20.02.2016 (zuerst kommissarisch)
 Kontakt: stv-jw-kath-will (at) feuerwehr-bss.de
 

Rckenschild_Kerbersdorf_01

JF-Symbol

 

 

Stellvertretende/r Jugendfeuerwehrwart/in

Joana Winter

Dienstzeit: seit 31.03.2016
Kontakt: stv-jfw-kerbersdorf (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Mernes_01

JF-Symbol

 

Stv. Jugendfeuerwehrwart

Lukas König

Dienstzeit: seit 13.01.2023
Kontakt: stv-jw-mernes (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Salmnster_01

JF-Symbol

 Bianca Korn 2022 001

Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart

Bianca Korn

Dienstzeit: seit 26.03.2022
Kontakt: stv-jw-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de
 

 

 

 

Die JF-Betreuer/innen

RS_Ahl_01JF-Symbol

 

Frank Seidl 2013 002 JF

JF-Betreuer Frank Seidl

Dienstzeit: seit 16.01.2015

Kontakt: betreuer-ahl (at) feuerwehr-bss.de

 
 
 

JF-Betreuer Johannes Amberg

Dienstzeit: seit 01.05.2019
Kontakt: betreuer-ahl (at) feuerwehr-bss.de
 
 

JF-Betreuer Lukas Krack

Dienstzeit: seit 05.12.2022
Kontakt: betreuer-ahl (at) feuerwehr-bss.de
 
 

RS_Bad_Soden_01

JF-Symbol

 

 JF-Betreuer/innen

Lara Schröder, Marc Exner

Dienstzeit: seit 2022
Kontakt: betreuer-badsoden (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Huttengrund_01

JF-Symbol

 

JF-Betreuer Steven Lehmann

Dienstzeit: seit ?
Kontakt: betreuer (at) feuerwehr-bss.de
 
 
JF Betreuer Julian Lohrey
Dienstzeit: seit 07.03.2020
Kontakt: betreuer-huttengrund (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Kath-Will_02

JF-Symbol

 

JF-Betreuer Sophia Brulin

 Dienstzeit:
 Kontakt: betreuer-kath-will (at) feuerwehr-bss.de
 

Rckenschild_Kerbersdorf_01

JF-Symbol

 

 

JF-Betreuerin Joana Winter

Dienstzeit:
Kontakt: betreuer-kerbersdorf (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Mernes_01

JF-Symbol

 

JF-Betreuer N.N.

Dienstzeit:
Kontakt: betreuer-mernes (at) feuerwehr-bss.de
 

RS_Salmnster_01

JF-Symbol

 

JF-Betreuer Robert Ohnesorge

Dienstzeit: seit 26.03.2022
Kontakt: betreuer-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de
 
Foto?
JF-Betreuerin Felix Schneider
Dienstzeit: seit 26.03.2022
Kontakt: betreuer-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de
 
Foto?
JF-Betreuerin Laura Schröder
Dienstzeit:
Kontakt: betreuer-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de
 
Foto?
JF-Betreuer Keanu Krepp
Dienstzeit:
Kontakt: betreuer-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de
 

Foto?

JF-Betreuer Luca Jöckel
Dienstzeit:
Kontakt: betreuer-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de
 
Foto?
JF-Betreuer Nick Hof
Dienstzeit: 
Kontakt: betreuer-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de
 

 

Aktualisierungen, Ergänzungen und Korrekturen (und aktuelle Fotos ...) bitte gerne an frank.seidl [at] feuerwehr-bss.de.

Erstellt: 24.10.2010

Stand: 12.04.2023

Artikel wurde mindestens 10.983 Mal aufgerufen.

Auf Startseite: 21.05.2020

 

Wehrfuehrer 2020 003

Ehrenbeamte der Stadt Bad Soden-Salmünster 

Ahl    -    Alsberg    -    Bad Soden    -    Huttengrund -
Katholisch-Willenroth    -    Kerbersdorf    -    Mernes    -    Salmünster 

RS_Fw_WF_01

Die Wehrführer leiten die jeweilige Ortsteil-Feuerwehr (alte Bezeichnung: Ortsbrandmeister) und sind für die Einsatzabteilung, die Kinderfeuerwehr, die Jugendfeuerwehr sowie die Alters- und Ehrenabteilung verantwortlich. Außerdem tragen sie dafür Sorge, dass nicht nur die Einsatzkräfte ihrer Feuerwehr gut ausgebildet und einsatzbereit sind, sondern auch das Feuerwehrhaus sowie die Geräte im Schuss sind. Dabei werden die Wehrführer unterstützt von ausgebildeten Gerätewarten.

Der Wehrführer und dessen Stellvertreter werden von den Mitgliedern der Einsatzabteilung in einer Vollversammlung (meist Jahreshauptversammlung) für eine Amtszeit von jeweils fünf Jahren gewählt und - wenn die Voraussetzungen zur Eignung erfüllt sind - mit Einverständnis des Kreisbrandinspektors vom Bürgermeister und Stadtbrandinspektor offiziell ernannt.
Wehrführer und Stellvertretende Wehrführer sind Ehrenbeamte der Stadt Bad Soden-Salmünster und leisten einen Diensteid auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Hessische Landesverfassung.

Alle Wehrführer und Stellvertreter arbeiten - wie alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden-Salmünster - ehrenamtlich und unentgeltlich. 

 

Die Wehrführer-Teams

 Wehrführer-Team Feuerwehr Ahl

leitung-ahl (at) feuerwehr-bss.de

RS_Ahl_01
Frank Seidl 2015 01

Wehrführer

Frank L. Seidl
Hauptbrandmeister

gewählt seit 31.01.2020

vorherige WF Ahl

wf-ahl (at) feuerwehr-bss.de

 

 Marcel Kloberdanz 2020 001

Stellvertretender Wehrführer

Marcel Kloberdanz
Oberfeuerwehrmann

gewählt seit 31.01.2020

vorherige Stv-WF Ahl

 stv-wf-ahl (at) feuerwehr-bss.de

 

 Wehrführer-Team Feuerwehr Alsberg

leitung-alsberg (at) feuerwehr-bss.de

RS_Alsberg_01
 

Sprecher der Einsatzabteilung

seit 02.10.2021

vorherige WF Alsberg

wf-alsberg (at) feuerwehr-bss.de

 

 

Stellvertretender Wehrführer

N.N.

vorherige Stv. WF Alsberg

 stv-wf-alsberg (at) feuerwehr-bss.de

 

Wehrführer-Team Feuerwehr Bad Soden 

leitung-badsoden (at) feuerwehr-bss.de

 
RS_Bad_Soden_01
 

Andreas Salomon 2022 001

Wehrführer

Andreas Salomon
Brandmeister

gewählt seit 19.03.2013

vorherige WF Bad Soden

wf-badsoden (at) feuerwehr-bss.de

 

 Florian Ringelmann 2023 001

Stellvertretender Wehrführer

Florian Ringelmann

seit 05.08.2021

vorherige Stv-WF Bad Soden

 stv-wf-badsoden (at) feuerwehr-bss.de

 

Wehrführer-Team Feuerwehr Huttengrund

leitung-huttengrund (at) feuerwehr-bss.de

 
RS_Huttengrund_01
 Thomas Matheis 2011 01

Wehrführer

Kai Kaufmann

seit 05.09.2021

vorherige WF Huttengrund

wf-huttengrund (at) feuerwehr-bss.de

 

Thomas Matheis 2011 01

Stellvertretender Wehrführer

Thomas Matheis

seit 05.09.2021

vorherige Stv-WF Huttengrund

stv-wf-huttengrund (at) feuerwehr-bss.de 

 

Wehrführer-Team Feuerwehr Katholisch-Willenroth

leitung-katholisch-willenroth (at) feuerwehr-bss.de

 
RS_Kath-Will_02
 

Markus_Schppner_2011-02

Wehrführer

Markus Schöppner
Oberlöschmeister

gewählt seit 23.02.2008

vorherige WF Kath.-Will.

wf-kath-will (at) feuerwehr-bss.de

 

 Julian Lohrey 2022 001

Stellvertretender Wehrführer

Julian Lohrey

vorherige Stv-WF Kath.-Will.

stv-wf-kath-will (at) feuerwehr-bss.de 

 

Wehrführer-Team Feuerwehr Kerbersdorf

leitung-kerbersdorf (at) feuerwehr-bss.de

 

Rckenschild_Kerbersdorf_01

 Kay Hagenbach 2022 002

Wehrführer

Kay Hagenbach
Brandmeister

gewählt seit 31.05.2017

vorherige WF Kerbersdorf

wf-kerbersdorf (at) feuerwehr-bss.de

 

Christian Buhl 2020 002 

Stellvertretender Wehrführer

Christian Buhl


gewählt seit 06.03.2020

vorherige Stv-WF Kerbersdorf

 stv-wf-kerbersdorf (at) feuerwehr-bss.de

 

Wehrführer-Team Feuerwehr Mernes

leitung-mernes (at) feuerwehr-bss.de

 
RS_Mernes_01
 

Patrick Essel 2024 001 

Wehrführer

Patrick Essel


gewählt am 12.01.2024

vorherige WF Mernes

wf-mernes (at) feuerwehr-bss.de

 

 Carsten_Desch_2014-001

Stellvertretender Wehrführer

Carsten Desch
Brandmeister

gewählt seit 09.01.2015

vorherige Stv-WF Mernes 

 stv-wf-mernes (at) feuerwehr-bss.de

 

Wehrführer-Team Feuerwehr Salmünster

leitung-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de

 
RS_Salmnster_01
 

 Ralf Schlegelmilch 2024 001

Wehrführer

Ralf Schlegelmilch

seit 18.01.2024

vorherige WF Salmünster

wf-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de

 

 Matthias Sura 2024 001

Stellvertretender Wehrführer

Matthias Sura

seit 18.04.2024

vorherige Stv-WF Salmünster

  stv-wf-salmuenster (at) feuerwehr-bss.de

 

  

Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen (gerne auch neue Fotos ...) bitte an frank.seidl [at] feuerwehr-bss.de.

 

Erstellt: 24.10.2010

Stand: 18.01.2024

Ehemalige Stadtjugendfeuerwehrwarte 2020 001

 

Bisherige Stadtjugendfeuerwehrwarte

Stefan Kraus 2019 001

Stadtjugendfeuerwehrwart a.D.

Stefan Kraus

Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Salmünster

Amtszeit: 27.08.2019 - 31.12.2022

 
 
 Frank Seidl 2015 01

Stadtjugendfeuerwehrwart a.D.

Frank L. Seidl

Brandmeister

Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Ahl

Amtszeit: kommissarisch ab 19.06.2013; 31.08.2013 - 08.09.2018

Manfred_Mller_2011-01

Stadtjugendfeuerwehrwart a.D.

Manfred Möller

Hauptfeuerwehrmann

Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Bad Soden

Amtszeit: 26.08.2012 bis 19.06.2013

 FW_-_Klaus_Kleinert

Stadtjugendfeuerwehrwart a.D.

Klaus Kleinert

Brandmeister

Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Salmünster

Amtszeit: 01.09.2003 bis 26.08.2012

 Andreas_Wenzel_2009-01

Stadtjugendfeuerwehrwart a.D.

Andreas Wenzel

Oberbrandmeister

Heimatfeuewehr: Freiwillige Feuerwehr Salmünster

Amtszeit: 01.09.1992 bis 01.09.2003

 

 

 

Bisherige Stellvertetende Stadtjugendfeuerwehrwarte

Marius Weber 2022 001

Stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart

Marius Weber

Amtszeit: seit 27.08.2019,
seit 01.01.2023 kommissarischer Stadtjugendfeuerwehrwart

Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Ahl

 
 
Steffen Werth 2013 001

Stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart a.D.

Steffen Werth

Brandmeister

Amtszeit: 31.08.2013 - 08.09.2018

Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Huttengrund

 
 
Frank_Seidl_2011-01

Stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart a.D.

Frank L. Seidl

Brandmeister

Amtszeit: 26.08.2012 bis 31.08.2013

Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Ahl

 
 

 FW_-_Dominik_Besser_001

 Stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart a.D.

Dominik Besser

Amtszeit: 19.08.2004 bis 26.08.2012

Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Salmünster

 

Änderungswünsche, Korrekturen, Ergänzungen (weitere ehemalige SJFW und Stellvertreter!) und schönere Fotos ... bitte gerne an frank.seidl [at] feuerwehr-bss.de.

 

Erstellt: 24.10.2010

Stand: 03.05.2022

Artikel wurde mindestens 3.717 Mal aufgerufen.

Auf Startseite: 21.05.2020