Hauptmenü
|
Besucher
Feuerwehr-Organisation
- Details
- Zugriffe: 4454
Bereich S 6 - Iuk | Information und Kommunikation
Nach der Feuerwehrdienstvorschrift 100 (FwDV 100) koordiniert das Sachgebiet S 6 - IuK das Informations- und Kommunikationswesen sowohl innerhalb der Technischen Einsatzleitung als auch für die Feuerwehr an sich.
Zu den Aufgaben gehört es, die technische Infrastruktur im TEL-Einsatz vorzubereiten und zu betreiben. Dazu gehört in erster Linie die Funkkommunikation als auch Hard- und Software wie das Einsatzleitprogramm e:LION. Für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist das IuK-Team (S6-Team) kompetenter Ansprechpartner und Koordinator für Aufbau und Pflege des Digitalfunks und der Pager.
IuK-Team
Kay Hagenbach (Koordinator), FF Kerbersdorf
Johannes Amberg, FF Ahl / FF Bad Soden
Matthias Hummel (KA Sprechfunk), FF Ahl
Gabriel Desch, FF Salmünster / FF Mernes
Olaf Beitelmann, FF Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2667
Leistungsgruppe 2018
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Hessische Feuerwehrleistungsübung
Kreisentscheid Main-Kinzig-Kreis
Birstein-Mauswinkel, 27. Mai 2018
Team Bad Soden-Salmünster-Mernes (Staffel)
Kreismeister 2018 - Feuerwehr Mernes
Kreisentscheid Main-Kinzig-Kreis
Birstein-Mauswinkel, 27. Mai 2018
Die Staffel der Feuerwehr Mernes konnte einen fehlerfreien praktischen Teil hinlegen und erreichte hier 100 % der Leistung. Im Theorieteil traten alle sechs Einsatzkräfte an den Fragebögen mit 15 Fragen an. Bei insgesamt also 90 Fragen gab es nur 4 Fehler. Mit einem Gesamtergebnis von 98,6 Prozent war das der klare Sieg für die Merneser Mannschaft.
Die Mannschaft mit Denis Hartwig (Staffelführer), Maschinist Darius Müller, Angriffstrupp Steffen Weigand und Lukas König und Wassertrupp Simon Dietz und Florian Pöske konnte mit ihrer Leistung überzeugen. Darüber hinaus erreichten Denis Hartwig, Darius Müller, Simon Dietz und Steffen Weigand das persönliche Leistungsabzeichen in Gold5, Lukas König bekam nach seiner ersten Teilnahme das eiserne Leistungsabzeichen.
Die Merneser hatten sich damit unter den 26 Mannschaften für den Bezirksentscheid des Regierungsbezirks Darmstadt am Samstag, 9. Juni 2018, einen Tag vor dem Jugendfeuerwehr-Jubiläum und der MTW-Einweihung, in Echzell in der Wetterau qualifiziert. Daran können die ersten drei Teams teilnehmen.
Bezirksentscheid RP Darmstadt
Echzell (Wetteraukreis), 9. Juni 2018
Beim Bezirksentscheid am Samstag, 9. Juni 2018 in Echzell (Wetteraukreis) erreichten die Staffel der Feuerwehr Mernes einen hervorragenden dritten Platz und qualifizierten sich für den Landesentscheid.
3. Rang beim Bezirksentscheid 2019 - Feuerwehr Mernes
Landesmeisterschaft Hessen
Hungen, 9. September 2018
Nach einem für alle Mannschaften sehr schwierigen Fragebogen, mussten die Merneser mit der letzten Startnummer (21) antreten. Sie ließen sich dennoch nicht aus der Ruhe bringen und erreichten einen fehlerfreien Praxisteil. Mit 85,4 % hatten sie den 6. Platz von 21 Teams inne.
6. Platz auf Landesebene 2018 - Feuerwehr Mernes
- Details
- Zugriffe: 2715
Leistungsgruppe 2019
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Hessische Feuerwehrleistungsübung
Kreisentscheid Main-Kinzig-Kreis
Freigericht-Somborn, 19. Mai 2019
Team Bad Soden-Salmünster-Mernes (Staffel)
Kreismeister 2019 - Feuerwehr Mernes
mit Bürgermeister Dominik Brasch
Das zweite Mal in Folge ist das Team der Feuerwehr Mernes Kreismeister bei der Hessischen Feuerwehrleistungsübung in Freigericht-Somborn geworden. Die Staffel um Wehrführer Denis Hartwig errang beim Kreisentscheid am Sonntag, 19. Mai 2019 mit 98,6 % (genau wie im letzten Jahr) und Goldstufe erneut Rang 1 und qualifizierte sich damit natürlich auch souverän für den Bezirksentscheid des Regierungsbezirks Darmstadt in Lampertheim.
Bezirksentscheid RP Darmstadt
Lampertheim, 15. Juni 2019
Mit einem hervorragenden 4. Platz hat sich Kreismeister Mernes (Main-Kinzig-Kreis | Bad Soden-Salmünster) am Samstag, 15. Juni 2019 beim Bezirksentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübung im Regierungsbezirk Darmstadt für die Landesmeisterschaft am 1. September in Hünfeld qualifziert.
4. Rang beim Bezirksentscheid 2019 - Feuerwehr Mernes
Landesmeisterschaft Hessen
Hünfeld, 1. September 2019
Wir drücken unserer Bad Soden-Salmünsterer Mannschaft der Feuerwehr Mernes alle Daumen und wünschen das Beste! :-)
- Details
- Zugriffe: 948
Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E)
in Bad Soden-Salmünster
Feuerwehreinsätze und andere Notfälle sind für die Betroffenen meist Ausnahmesituationen und können sehr belastend sein. Aus diesen Gründen gibt es die Möglichkeit, bei solchen Einsätzen Notfallseelsorger (oder auch Kriseninterventionsteam) nachzualarmieren. Diese übernehmen dann die Psychosoziale Notfallversorung der Betroffenen (PSNV-B).
Einsätze können aber auch für Einsatzkräfte besonders belastend sein. Oft hilft die Einsatznachbesprechung oder das Gespräch und das Beistehen unter den Kameraden der Einsatzabteilung. Es tut aber vielleicht auch mal gut, sich mit einer Einsatzkraft außerhalb der eigenen Reihen zu unterhalten. Dafür hat die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster seit November 2022 ein eigenes Team, das für die Psychosoziale Notfallversorgung von Einsatzkräften (PSNV-E) alarmiert werden kann.
Erreichbar ist das Team unter der E-Mail psnv-e (at) feuerwehr-bss.de oder einzeln per Mail über ihre persönliche Dienst-E-Mailadresse nach dem Muster vorname.nachname (at) feuerwehr-bss.de.
Das PSNV-E-Team der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist aber auch direkt über die Subgruppe zur Einsatzstelle alarmierbar. Dann bitte der Leitstelle explizit mitteilen, dass das PSNV-E-Team der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster über die Subgruppe nachalarmiert werden soll und bitte einen Treffpunkt mitteilen, z.B. die Einsatzstelle, ein Platz oder ein Feuerwehrhaus.
Erkennbar sind Angehörige der Psychosozialen Notfallversorgung durch ihre violetten Westen (s.u.). PSNV ist der Oberbegriff, PSNV-E ist speziell für Einsatzkräfte, PSNV-B für Betroffene vorgesehen. Die Mitglieder der PSNV-E Bad Soden-Salmünster haben eine persönliche Weste (hinten allgemein PSNV, vorne PSNV-E und der Name). Zusätzlich gibt es noch je eine allgemeine PSNV-Weste im Einsatzleitwagen (ELW 1) und im Kommandowagen (KdoW).
Dem PSNV-E-Team gehören seit November 2022 an:
Alexander Baumgardt (Bad Soden)
Stephanie Felber (FF Salmünster)
Melanie Hagenbach (FF Kerbersdorf)
Stefan Heinle (FF Salmünster)
V.l.n.r.: Melanie Hagenbach, Stefan Heinle, Stephanie Felber, Alexander Baumgardt
Weitere Artikel:
28.04.2024 | Pkw-Unfall in der Nacht von Samstag auf Sonntag (feuerwehr-bss.de)
05.02.2024 | Infos zu Psychosozialer Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) (feuerwehr-bss.de)
09.10.2022 | Fortbildung in PSNV - Psychosoziale Notfallversorgung für Helfer (feuerwehr-bss.de)
Erstellt: 07.05.2024
Stand: 07.05.2024
- Details
- Zugriffe: 6207
Voraushelfer in Bad Soden-Salmünster
Was sind denn Voraushelfer?! Und warum soll das nützlich sein?
Voraushelfer bieten im Rahmen der Nachbarschaftshilfe professionelle Hilfe zur Überbrückung des therapiefreien Intervalls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Ihre Fähigkeiten beinhalten die erweiterte Erste Hilfe. So können sie bei einer Reanimation eine Defibrillation mit einem AED (Automatischer Externer Defibrillator) durchführen. Nach Eintreffen des Rettungsdienstes wirken Voraushelfer unterstützend und helfen bei der Versorgung oder bei der Betreuung von Angehörigen.
Ziel ist es, eine schnelle Versorgung bei lebensbedrohlichen Erkrankungen zu bieten oder zur Überbrückung, falls der örtliche Rettungsdienst in anderen Einsätzen gebunden ist. Sie stehen dabei im engen Kontakt mit der Rettungsleitstelle und geben auch eine erste Rückmeldung zur Einsatzsituation.
Und wie bekommen die Voraushelfer einen Notfall mit? Muss ich sie extra anrufen?
Bei lebensbedrohlichen Notfällen, insbesondere bei bewusstlosen Personen und Herz-Kreislauf-Stillstand, alarmiert die Zentrale Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises, die Sie über den Notruf 112 angerufen haben, nicht nur einen Rettungswagen und Notarzt, sondern auch die örtlichen Voraushelfer. Alarmiert werden die Voraushelfer hierzu mit einem Funkmeldeempfänger (sofern über die Hilfsorganisation vorhanden) oder Kurzmitteilung (Goupalarm) über das Mobiltelefon. Sie kommen dann meist direkt mit dem Privat-Pkw zum Einsatzort.
Das Foto zeigt das erste Team der frisch gegründeten Voraushelfer-Gruppe der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster bei der Eröffnung am 19. Mai 2016
gemeinsam mit Bürgermeister Lothar Büttner, Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde, ÄLRD Dr. Wolfgang Lenz und Vertretern/-innen der DLRG und des DRK.
Infoflyer Voraushelfer (Stand 07/2020):
Flyer Voraushelfer BSS - Stand 07/2020
Woher kommen die Voraushelfer und wer ist das?
Im Prinzip versteht sich die Voraushilfe als "schnelle Hilfe aus der Nachbarschaft". D.h. je mehr Menschen in Erster Hilfe ausgebildet sind, desto besser kann einem Menschen in Not geholfen werden. Voraushelfer sind meist Einsatzkräfte in Hilfsorganisation, die sich für diesen Dienst zusätzlich bereit stellen, aber auch "normale" Privatpersonen. Sie haben gemeinsam, dass sie helfen wollen und können.
Unsere Voraushelfer kommen aus ganz unterschiedlichen Berufen: Manche arbeiten professionell im Rettungsdienst, aber viele sind sonst Handwerker, Beamte, Techniker, Akademiker ... und einer ist sogar unser Bürgermeister! Die medizinische Qualifikation reicht von der Voraushelfer-Grundausbildung über Sanitäter / Sanitäter der Feuerwehr, Rettungssanitäter, Rettungsassistent bis hin zum Notfallsanitäter und Notarzt.
In der Stadt Bad Soden-Salmünster werden die Voraushelfer von der Feuerwehr (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster), der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG Bad Soden-Salmünster) und dem Deutschen Roten Kreuz (OV Birstein-Brachttal/Vogelsberg / Wasserwacht und OV Spessart) gestellt. Wir arbeiten dabei selbstverständlich Hand in Hand und in enger Kooperation mit dem Rettungsdienst.
In fast jedem Stadtteil sind ausgebildete Voraushelfer verfügbar. In manchen Orten mehr, in anderen Orten haben wir noch weiteren Bedarf an motivierten Voraushelfern.
Wie kann ich selbst Voraushelfer werden?
Wer aktiv als Voraushelfer tätig sein möchte, muss einer der genannten Hilfsorganisationen beitreten. Die Ausbildung beinhaltet einen 16 stündigen Kurs in erweiterter Erste-Hilfe und eine 8 stündige Einweisung in die Tätigkeit der Voraushelfer. Hier wird man auf die Notfallsituationen vorbereitet, erlernt die notwendigen Maßnahmen und bekommt eine Einweisung auf die städtischen AEDs. Wünschenswert ist eine Hospitation auf einem Rettungswagen (Dienst). Es besteht zudem die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Sanitäter.
Wird da auch so ein "AED" benutzt?
Ein AED, ein "Automatisierter externer Defibrillator" kann die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislaufstillstand bei schnellst möglichem Einsatz stark verbessern. So kann ein oftmals auftretendes Kammerflimmern frühzeitig unterbrochen werden. Die Dichte der Defibrillatoren in Bad Soden-Salmünster soll erhöht werden. Die Defibrillatoren werden so in der Öffentlichkeit platziert, dass sie im Notfall nicht nur von Voraushelfern genutzt werden können, sondern von jedem Laien und Ersthelfer. Hierzu sind insbesondere Unternehmen und Vereine gefragt eine Beschaffung in Erwägung zu ziehen. Bezuschusst wird die zugehörige Wandhalterung, die das Gerät vor Wettereinflüssen schützt.
AED-Standorte
Ahl | Feuerwehrhaus Ahl, Schulstraße 13 |
Alsberg | Feuerwehrhaus Alsberg, Ringstraße 18 |
Bad Soden I - Kurgebiet | Brunnenpassage, Spessart-Therme/SpessartFORUM |
Bad Soden II - Altstadt | Altes Rathaus, Rathausplatz / Ecke Romsthaler Straße |
Huttengrund I - Romsthal (Huttengrundhalle) | Huttengrundhalle, Romsthal, Huttentalstraße 36 |
Huttengrund II - Eckardroth | Hauptstraße / Ecke Langstriegelweg, Eckardroth |
Katholisch-Willenroth | Backhaus, verlängerte Udenhainer Straße |
Kerbersdorf | Grundschule, Schulweg 1 |
Mernes | Feuerwehrhaus / Auenhalle, Jossastraße 10 |
Salmünster - Altstadt | Generationentreff, Frankfurter Straße 56 |
Salmünster - Palmusacker | Feuerwehrhaus, Am Palmusacker / Ecke Hausener Str. 1 |
Standorte im Detail (mit Fotos & Koordinaten)
Wie kann ich das unterstützen, ohne selbst Voraushelfer werden zu müssen?
Sie können uns sehr gerne durch Spenden und Sponsoring unterstützen, die in weitere AED-Geräte und in die Ausrüstung der Voraushelfer investiert wird. Wenden Sie sich dazu bitte an die Stadtverwaltung oder die Feuerwehr der Stadt Bad Soden-Salmünster, die die Voraushilfe und die AED-Beschaffung koordiniert.
Die Ausrüstung ist essentiell für die Tätigkeit der Voraushelfer. Sie besteht aus: der Einsatzweste, der Einsatztasche, Einmalhandschuhen, Verbandsmaterial, einer Handabsaugpumpe und einem Beatmungsbeutel.
Ansprechpartner der Voraushelfer der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist Andreas Essel: voraushelfer-leitung [at] feuerwehr-bss.de
Text & Fotos: Marcel Betz, Patrick Salomon, Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)
Quelle Presseartikel: KN,GNZ
Weitere Fotos:
AED in der Brunnenpassage (Spessart-Therme / SpessartForum Bad Soden)
AED-Geräte für Huttengrund, Bad Soden und Salmünster (April 2019)
Voraushelfer-Training in der DRK-Rettungsdienstschule Gelnhausen
Koordinator Voraushelfer FF BSS: Andreas Essel
Neue Voraushelfer am 29.08.2020 eingewiesen.
Erstellt: 18.06.2019
Stand: 07.04.2021
Artikel wurde mindestens 2.344 Mal aufgerufen.
Auf Startseite: 17.05.2020
- Details
- Zugriffe: 4136
Leistungsgruppe 2017
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Hessische Feuerwehrleistungsübung
Kreisentscheid Main-Kinzig-Kreis
Freigericht-Altenmittlau, 21. Mai 2017
Team Bad Soden-Salmünster (Gruppe)
Leistungsabzeichen
Name | Feuerwehr Bad Soden-Salmünster | Persönliches Leistungsabzeichen |
Christian Hummel | Ahl | Teilnahme 8 |
Matthias Hummel | Ahl | Teilnahme 8 |
Alexander Amberg | Ahl | Teilnahme 7 |
Mario Remmach | Salmünster | EISERN (1. Teilnahme) |
Tobias Vierle | Huttengrund / Salmünster | Teilnahme 6 |
Michael Wohlert | Ahl | Teilnahme 3 |
Pascal Weber | Ahl / Salmünster | Teilnahme 8 |
Frank Seidl | Ahl / Salmünster | Teilnahme 7 |
Markus Stegemann | Ahl | GOLD 5 |
Koordination Gruppe Bad Soden-Salmünster: Matthias Hummel
Stellvertreter: Frank L. Seidl
Unterstützer: Jan Seifert
Gruppe Bad Soden-Salmünster
(Ergebnis Kreisentscheid 2017)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
95,8 % |
Platz: |
4 von 24 |
Praxis: | 100 % |
Fragebogen: | |
Knotenzeit: | xx Sek. (4 richtige Knoten) |
Gruppenführer: | Frank L. Seidl |
Maschinist: | Christian Hummel |
Melder: | Mario Remmach |
Angriffstruppführer: | Alexander Amberg |
Angriffstruppmann: | Michael Wohlert |
Wassertruppführer: | Tobias Vierle |
Wassertruppmann: | Matthias Hummel |
Schlauchtruppführer: | Markus Stegemann |
Schlauchtruppmann: | Pascal Weber |
-----------------------------------------------
Team Bad Soden-Salmünster-Mernes (Staffel)
Leistungsabzeichen
Name | Feuerwehr Bad Soden-Salmünster | Persönliches Leistungsabzeichen |
Willi Kistner | Mernes | GOLD 5 |
Denis Hartwig | Mernes | GOLD |
Darius Müller | Mernes | GOLD |
Simon Dietz | Mernes | GOLD |
Steffen Weigand | Mernes | GOLD |
Florian Pöske | Mernes | SILBER |
Staffel Bad Soden-Salmünster-Mernes
(Ergebnis Kreisentscheid 2017)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
95,5 % |
Platz: |
5 von 24 |
Praxis: | 100 % |
Fragebogen: | |
Knotenzeit: | xx Sek. (4 richtige Knoten) |
Staffelführer: | Denis Hartwig |
Maschinist: | Willi Kistner |
Angriffstruppführer: | Darius Müller |
Angriffstruppmann: | Steffen Weigand |
Wassertruppführer: | Simon Dietz |
Wassertruppmann: | Florian Pöske |
- Details
- Zugriffe: 3035
Leistungsgruppe 2015
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Hessische Feuerwehrleistungsübung
Kreisentscheid Main-Kinzig-Kreis
Freigericht-Altenmittlau, 7. Juni 2015
Team Bad Soden-Salmünster
Leistungsabzeichen
Name | Feuerwehr Bad Soden-Salmünster | Persönliches Leistungsabzeichen |
Christian Hummel | Ahl | Teilnahme 6 |
Matthias Hummel | Ahl | Teilnahme 6 |
Alexander Amberg | Ahl | GOLD 5 |
Jan Seifert | Salmünster | GOLD 5 |
Willi Kistner | Mernes | GOLD |
Tobias Vierle | Huttengrund | GOLD |
Simon Dietz | Mernes | SILBER |
Denis Hartwig | Mernes | SILBER |
Simon Langhammer | Mernes | SILBER |
Darius Müller | Mernes | SILBER |
Steffen Weigand | Mernes | SILBER |
Florian Pöske | Mernes | BRONZE |
Louis-Maurice Lerch | Ahl | EISERN |
Jens Bannert | Salmünster | EISERN |
Michael Wohlert | Ahl | EISERN |
Pascal Weber | Ahl | GOLD |
Marc Brand | Mernes | EISERN |
Magnus Weigand | Mernes | EISERN |
Treffen: Feuerwehrhaus Ahl,
jeweils Mittwoch, 19:30 Uhr und nach Vereinbarung
Treffen: Feuerwehrhaus Mernes
jeweils Mittwoch und Sonntag
Koordination Gruppe Bad Soden-Salmünster I: Matthias Hummel
Stellvertreter: Frank L. Seidl
Koordination Gruppe Mernes: Carsten Desch
mit Unterstützung durch Denis Hartwig und Simon Dietz
Gruppe Bad Soden-Salmünster I
(Ergebnis Kreisentscheid 2015)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
88,0 % |
Platz: |
19 von 24 |
Gruppenführer: | Jens Bannert (für Frank Seidl) |
Maschinist: | Christian Hummel |
Melder: | Louis-Maurice Lerch |
Angriffstruppführer: | Alexander Amberg |
Angriffstruppmann: | Michael Wohlert |
Wassertruppführer: | Tobias Vierle |
Wassertruppmann: | Matthias Hummel |
Schlauchtruppführer: | Pascal Weber |
Schlauchtruppmann: | Jan Seifert |
Gruppe Bad Soden-Salmünster - Mernes
(Ergebnis Kreisentscheid 2015)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
97,9 % |
Platz: |
5 von 24 |
Gruppenführer: | Denis Hartwig |
Maschinist: | Simon Langhammer |
Melder: | Marc Brand |
Angriffstruppführer: | Steffen Weigand |
Angriffstruppmann: | Darius Müller |
Wassertruppführer: | Simon Dietz |
Wassertruppmann: | Florian Pöske |
Schlauchtruppführer: | Willi Kistner |
Schlauchtruppmann: | Magnus Weigand |
- Details
- Zugriffe: 3071
Leistungsgruppe 2016
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Hessische Feuerwehrleistungsübung
Kreisentscheid Main-Kinzig-Kreis
Birstein-Mauswinkel, 22. Mai 2016
Team Bad Soden-Salmünster
Leistungsabzeichen
Name | Feuerwehr Bad Soden-Salmünster | Persönliches Leistungsabzeichen |
Christian Hummel | Ahl | Teilnahme 7 |
Matthias Hummel | Ahl | Teilnahme 7 |
Alexander Amberg | Ahl | Teilnahme 6 |
Jan Seifert | Salmünster | Teilnahme 6 |
Tobias Vierle | Huttengrund / Salmünster | GOLD 5 |
Michael Wohlert | Ahl | BRONZE |
Pascal Weber | Ahl / Salmünster | Teilnahme 7 |
Frank Seidl | Ahl / Salmünster | Teilnahme 6 |
Marc Peichl | Ahl / Salmünster | Teilnahme 7 |
Treffen: Feuerwehrhaus Ahl,
jeweils Mittwoch, 19:30 Uhr und nach Vereinbarung
Treffen: Feuerwehrhaus Mernes
jeweils Mittwoch und Sonntag
Koordination Gruppe Bad Soden-Salmünster: Matthias Hummel
Stellvertreter: Frank L. Seidl
Gruppe Bad Soden-Salmünster
(Ergebnis Kreisentscheid 2015)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
94,1 % |
Platz: |
12 von 24 |
Praxis: | 100 % |
Fragebogen: | 88,2 % |
Knotenzeit: | 29 Sek. (4 richtige Knoten) |
Gruppenführer: | Frank L. Seidl |
Maschinist: | Christian Hummel |
Melder: | Jan Seifert |
Angriffstruppführer: | Alexander Amberg |
Angriffstruppmann: | Michael Wohlert |
Wassertruppführer: | Tobias Vierle |
Wassertruppmann: | Matthias Hummel |
Schlauchtruppführer: | Marc Peichl |
Schlauchtruppmann: | Pascal Weber |
- Details
- Zugriffe: 3495
Leistungsgruppe 2014
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Hessische Feuerwehrleistungsübung
Kreisentscheid Main-Kinzig-Kreis
Birstein-Mauswinkel, 1. Juni 2014
Team Bad Soden-Salmünster
Leistungsabzeichen
Name | Feuerwehr Bad Soden-Salmünster | Persönliches Leistungsabzeichen |
Christian Hummel | Ahl | GOLD 5 |
Matthias Hummel | Ahl | GOLD 5 |
Michael Preiß | Salmünster | GOLD 5 |
Frank Seidl | Ahl / Salmünster | GOLD 5 |
Alexander Amberg | Ahl | GOLD |
Jan Seifert | Salmünster | GOLD |
Willi Kistner | Mernes | SILBER |
Tobias Vierle | Huttengrund | SILBER |
Björn Brand | Mernes | BRONZE |
Simon Dietz | Mernes | BRONZE |
Denis Hartwig | Mernes | BRONZE |
Simon Langhammer | Mernes | BRONZE |
Darius Müller | Mernes | BRONZE |
Steffen Weigand | Mernes | BRONZE |
Sabrina Möller | Bad Soden (in Team Gundhelm) | EISERN |
Florian Pöske | Mernes | EISERN |
Steffen Ziegler | Mernes | EISERN |
Treffen: Feuerwehrhaus Ahl,
jeweils Mittwoch, 19:30 Uhr und nach Vereinbarung
Treffen: Feuerwehrhaus Mernes
jeweils Mittwoch und Sonntag
Koordination Gruppe Bad Soden-Salmünster I: Matthias Hummel
Stellvertreter: Frank L. Seidl
Koordination Gruppe Mernes: Carsten Desch
mit Unterstützung durch Denis Hartwig und Simon Dietz
Gruppe Bad Soden-Salmünster I
(Ergebnis Kreisentscheid 2014)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
91,1 % |
Platz: |
14 von 32 |
Gruppenführer: | Frank Seidl |
Maschinist: | Jan Seifert |
Melder: | Matthias Hummel |
Angriffstruppführer: | Michael Preiß |
Angriffstruppmann: | Alexander Amberg |
Wassertruppführer: | Tobias Vierle |
Wassertruppmann: | Christian Hummel |
Schlauchtruppführer: | Marc Peichl |
Schlauchtruppmann: | Pascal Weber |
Gruppe Bad Soden-Salmünster - Mernes
(Ergebnis Kreisentscheid 2014)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
96,9 % |
Platz: |
6 von 32 |
Gruppenführer: | Denis Hartwig |
Maschinist: | Simon Langhammer |
Melder: | Steffen Ziegler |
Angriffstruppführer: | Darius Müller |
Angriffstruppmann: | Steffen Weigand |
Wassertruppführer: | Simon Dietz |
Wassertruppmann: | Florian Pöske |
Schlauchtruppführer: | Willi Kistner |
Schlauchtruppmann: | Björn Brand |
Wettbewerb im Unterverband Schlüchtern
Uerzell-Neustall am 26. April 2014
Gruppe Bad Soden-Salmünster - Mernes
Leistungsstufe: |
|
Prozent: |
|
Platz: |
Gruppenführer: | Denis Hartwig |
Maschinist: | Simon Langhammer |
Melder: | Steffen Ziegler |
Angriffstruppführer: | Gabriel Desch |
Angriffstruppmann: | Darius Müller |
Wassertruppführer: | Simon Dietz |
Wassertruppmann: | Willi Kistner |
Schlauchtruppführer: | Michael Gaul |
Schlauchtruppmann: | Björn Brand |
- Details
- Zugriffe: 3476
Leistungsgruppe 2013
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Hessische Feuerwehrleistungsübung
Kreisentscheid Main-Kinzig-Kreis
Freigericht, 26. Mai 2013
Team Bad Soden-Salmünster
Name | Feuerwehr Bad Soden-Salmünster |
Persönliches |
Alexander Amberg | Ahl | Silber |
Björn Brand | Mernes | Eisern |
Gabriel Desch | Mernes | Eisern |
Simon Dietz | Mernes | Eisern |
Michael Gaul | Mernes | Eisern |
Denis Hartwig | Mernes | Eisern |
Christian Hummel | Ahl | Gold |
Matthias Hummel | Ahl | Gold |
Willi Kistner | Mernes | Bronze |
Torsten Kurpiers | Salmünster | Gold |
Simon Langhamer | Mernes | Eisern |
Darius Müller | Mernes | Eisern |
Marc Peichl | Ahl / Salmünster | Gold5 |
Michael Preiß | Salmünster | Gold |
Frank Seidl | Salmünster / Ahl | Gold |
Jan Seifert | Salmünster | Silber |
Tobias Vierle | Huttengrund | Bronze |
Pascal Weber | Ahl | Silber |
Steffen Ziegler | Mernes | Eisern |
Weitere Teammitglieder: Carsten Desch
Treffen: Feuerwehrhaus Ahl,
jeweils Mittwoch, 19:30 Uhr und nach Vereinbarung
sowie Feuerwehrhaus Mernes
Gesamtleitung: Frank Seidl
Koordination Gruppe Bad Soden-Salmünster I: Frank Seidl
Stellvertreter: Michael Preiß
mit Unterstützung durch Matthias Hummel
Koordination Gruppe Mernes: Carsten Desch
mit Unterstützung durch Denis Hartwig, Simon Dietz und Gabriel Desch
1. Treffen am 31. Januar 2013
Gruppe Bad Soden-Salmünster I
(Ergebnis Kreisentscheid 2013)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
97,2% |
Platz: |
6. Platz |
Gruppenführer: | Frank Seidl |
Maschinist: | Jan Seifert |
Melder: | Torsten Kurpiers |
Angriffstruppführer: | Michael Preiß |
Angriffstruppmann: | Alexander Amberg |
Wassertruppführer: | Tobias Vierle |
Wassertruppmann: | Matthias Hummell |
Schlauchtruppführer: | Christian Hummel |
Schlauchtruppmann: | Pascal Weber |
Gruppe Bad Soden-Salmünster II - Mernes
(Ergebnis Kreisentscheid 2013)
Leistungsstufe: |
GOLD |
Prozent: |
97,2 % |
Platz: |
5. Platz |
Gruppenführer: | Denis Hartwig |
Maschinist: | Simon Langhammer |
Melder: | Steffen Ziegler |
Angriffstruppführer: | Gabriel Desch |
Angriffstruppmann: | Darius Müller |
Wassertruppführer: | Simon Dietz |
Wassertruppmann: | Willi Kistner |
Schlauchtruppführer: | Michael Gaul |
Schlauchtruppmann: | Björn Brand |