Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Katwarn Warnungen

Logo DWD 2020 002

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

Logo 50 Jahre BSS 001

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

2025 04 05 JF Salmuenster Aktionstag 2025 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2025 um 10:55 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2025 um 10:10 Uhr
Romsthal (Hirtengasse)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
15.03.2025 um 19:06 Uhr
Bad Soden (Hohmühlenweg)
Weiter lesen
SHL - Sonstige Hilfeleistung
15.03.2025 um 18:04 Uhr
Ahl (Blockhaus Ahl)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
12.03.2025 um 18:49 Uhr
Bad Soden (Zum Traroth)
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 210

Gestern 490

Monat 9589

Insgesamt 1438038

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Digitalfunk_2014-019Neue Technik bedeutet, dass man sich damit erst vertraut machen muss. Funken haben wir gelernt. Das ist im Digitalfunk fast nichts anderes als beim Analogfunken. Merken können wir uns als Praxisunterschied: "Drücken - denken - sprechen". Nach dem Drücken gibt es eine minimale Verzögerung, bis der Funkspruch durchgegeben werden kann. Das sind so ca. 2 Sekunden. 

Weitere Grundfunktionen haben wir hier für die Einsatzkräfte beschrieben. Außerdem gibt es einen Link zu einer ausführlichen Bedienungsanleitung, die Berlin auf seiner Homepage hat:  

http://www.berlin.de/imperia/md/content/digitalfunk/geraete/mtp_850_bedienungsanleitung.pdf?start&ts=1267337563&file=mtp_850_bedienungsanleitung.pdf

 

Oder direkt unter: www.motorolasolutions.com

Artikel wurde mindestens 30.296 Mal aufgerufen!

Nur für den Feuerwehrdienstgebrauch!

Digitalfunk_2014-021Wir benutzen Geräte der Firma Motorola. Das HRT heißt "MTP 850 FuG". 

Viele Funktionen sind beim Handsprechfunkgerät (HRT) identisch mit den Funktionen beim Fahrzeugfunkgerät (MRT). Unterschiede werden beschrieben. Dies ist keine komplette Bedienungsanleitung, sondern zeigt nur ein paar Grundfunktionen. Es ersetzt auf keinen Fall das Üben in der Praxis. Ausgenommen vom Üben ist das Benutzen des orangefarbenen Knopfes - der Notruf, der tatsächlich funktioniert und nur dann angewandt werden soll, wenn es einen Notfall gibt!

Habt ihr aus Versehen den Notruf-Knopf (orange) gedrückt, so denkt daran: Ihr habt jetzt eine Freisprechfunktion offen, d.h. "Oh Mist, merkt das einer?" geht über den Funk ... Im Zweifel hilft: "War ein Versehen - kein Notruf" und die rechte Funktionstaste gedrückt halten ("Ende"), bis die rote Anzeige im Display erlischt. Ggf. warten, bis die Leitstelle euch anspricht und dann das Versehen bestätigen. Nicht einfach wegrennen, sonst könnte die Leitstelle annehmen, ihr hattet einen Unfall und seid nicht mehr ansprechbar. Ihr seid geortet und bekommt dann ggf. einen RTW geschickt ...

Basisfunktionen

MRT

Digitalfunk_2014-028 

HRTDigitalfunk_2014-024

Ein- und Ausschalten des Gerätes

(NICHT der orange-farbene Knopf)

MRT (Fahrzeugfunkgerät) & HRT (Handsprechfunkgerät):

Rotes Hörersymbol / Einschaltsybol auf der rechten oberen Seite der Tastatur ca. 2 Sekunden gedrückt halten.

   

MRT

Digitalfunk_2014-026

Digitalfunk_2014-027

HRT

Digitalfunk_2014-029

Digitalfunk_2014-030 

Lautstärke einstellen

MRT:

1. An der Halterung oben links am Drehknopf drehen, oder

2. Über die mittlere Taste in der untersten Reihe der Tastatur

HRT:

1. An der Oberseite der Handsprechfunktion, links neben dem Notruf, Funktion laut und leise, oder

2. Über die unterste Taste im Tastenfeld. 

   

MRT

Digitalfunk_2014-031

Display-Helligkeit einstellen

MRT:

Über die rechte Taste in der untersten Reihe der Tastatur.

HRT:

Über die Menüführung

   

MRT

Digitalfunk_2014-032

Digitalfunk_2014-031 

HRT

Digitalfunk_2014-033

Digitalfunk_2014-034

Modus-Wechsel TMO - DMO

MRT:

Über Menü (TMO-Optionen -> mit Pfeiltasten runter zu "Direkt-Modus", auf "Wählen"-Taste links zum Bestätigen) und umgekehrt.

oder:

Über die linke Taste in der untersten Reihe der Tastatur (gedrückt halten).

HRT:

1. Grüne Taste an der linken Geräteseite drücken

2. Über Menüführung (DMO-Optionen -> mit Pfeiltasten runter zu "Trunk-Modus", "Wählen"-Taste zum Bestätigen) und umgekehrt.

   

MRT

Digitalfunk_2014-035

Digitalfunk_2014-026

HRT

Digitalfunk_2014-036

Betriebsgruppen-Wechsel

MRT:

1. An Halterung Knopf oben links (neben Notruf) kurz drücken und anschließend Knopf drehen, bis die gewünschte Betriebsgruppe erscheint.

oder

2. Über Menüführung.

HRT:

1. Knopf (schwarz, grün, perlweiß, rot oder blau) kurz drücken und anschließend Knopf drehen, bis zur gewünschten Betriebsgruppe  

oder

2. Über Menüführung.

   

MRT

Digitalfunk_2014-037

HRT

Digitalfunk_2014-038

Digitalfunk_2014-036

NOTRUF - NUR IM NOTFALL!

MRT & HRT: orange-farbener Knopf, ca. 2 Sekunden gedrückt halten

Wirkung im TMO (MRT): Alle Funkgespräche sind "unterbrochen" bzw. mit eurem überlagert, ihr habt einen "Träger", d.h. es ist sozusagen Freisprechen aktiviert. Die Leitstelle sieht den Notruf sofort und spricht euch an, z.B.: "Florian Bad Soden-Salmünster 8-22-1 mit Notruf". Entweder ihr sprecht gleich oder dann nach Aufforderung. Außerdem werden die Koordinaten übermittelt.

Beim HRT (im DMO) ist das ähnlich, so dass auch ein Atemschutztrupp bspw. einen Notruf absetzen kann in Gefahr bzw. beim Notfall.

Achtung: Der Notruf funktioniert auch bei ausgeschaltetem Gerät. Das Gerät schaltet sich dann ein und sendet den Notruf!

Notruf löschen

Zum Löschen eines Notrufs die rechte Funktionstaste (oberhalb des roten Hörers) gedrückt halten ("Ende"), bis die rote Anzeige im Display erlischt.

Digitalfunk_2014-022

Digitalfunk_2014-023

 Zusammenstellung und Fotos: Feuerwehr Bad Soden-Salmünster, Frank L. Seidl