Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

ASM - Absicherungsmaßnahme
18.04.2025 um 06:44 Uhr
L3178 Waldhaus Hausen - K888 Richtung Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
17.04.2025 um 15:18 Uhr
Hausen
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
17.04.2025 um 14:25 Uhr
Hausen
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
17.04.2025 um 03:17 Uhr
Schlüchtern-Kressenbach (Bornkresseweg)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
16.04.2025 um 03:57 Uhr
Ahl
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 241

Gestern 553

Monat 8877

Insgesamt 1451909

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Ortsgeschichte von Mernes

 

Mernes liegt im nordöstlichen Spessart, im stillen Tal der Jossa, dem Jossgrund, am Rande des Naturparks Spessart, 12 km südöstlich von Bad Soden-Salmünster und 16 km östlich von Bad Orb.

 

Urkundlich 1267 zum ersten Mal erwähnt, wechselte Mernes in den Zeiten der Feudalherrschaften mehrmals den Besitzer. Der Name geht auf einen Ritter namens Mernolfes zurück, der um 1250 lebte. Die letzten ritterlichen Besitzer des Dorfes samt dem größten Teil des Jossgrundes waren die Herren von Hutten. Diese verkauften Mernes und alle ihre Besitzungen im Jossgrund wie Menschen, Vieh, Äcker, Wälder und Wiesen im Jahre 1540 dem Erzbischof von Mainz für 26.000 Goldgulden.

 

Im Dreißigjährigen Krieg verringerte sich die Einwohnerzahl der bis dahin politisch führenden Gemeinde im Jossgrund beträchtlich. Sie war der Sitz des vom Grundbesitzer bestellten Schultheißen Pauls. 1632 zählte man noch 516 Seelen, die in 64 Häusern wohnten; 1634/35 wütete außer mordender, raubender und plündernder Soldateska die schreckliche Pest, so dass 1638 nur noch 9 Gehöfte mit etwa 140 Menschen übrig blieben.

 

Doch schon 10 Jahre nach dem Westfälischen Frieden - die Dörfer des Grundes waren fast vernichtet - begannen die wenigen Männer, die in Mernes übrig geblieben waren, ihre von den Schweden zerstörte Kapelle wieder aufzubauen. Sie wurde am 23. August 1671 vom erzbischöflichen Generalvikar geweiht.

 

Mainz besaß den .Jossgrund bis 1803. Nach über 10jähriger Franzosenbesetzung kam Mernes dann 1814 an Bayern. Wegen seiner Beteiligung auf österreichischer Seite am preußisch-österreichischen Krieg 1866 musste Bayern beim Friedensschluss den größten Teil seiner Besitzungen im nördlichen Spessart bis zur Kinzig an Preußen abtreten. Damit gehörte Mernes von da an zum preußischen Staat, bis dieser 1945 aufgelöst wurde.

Seitdem sind die Merneser Bürger des Bundeslandes Hessen.

 

Im Juli 1967 fand unter großer Anteilnahme der gesamten Bevölkerung die 700Jahr-Feier statt. Herausragendes Ereignis war dabei der Festzug mit einem beeindruckenden Rückblick auf die wechselvolle Merneser Geschichte.

 

Geselligkeit und ein vielseitiges Vereinsleben haben in der 800 Einwohner zählenden Spessartgemeinde Tradition.

Zu den Vereinen zählen: Gesang- und Musikverein, Sportverein, Verkehrsverein, DRK-Ortsgruppe, Motorsport-Club, KID, Landfrauenverein, NAEU, Freiwillige Feuerwehr.

 

Im Rahmen der Gebietsreform wurde Mernes zum 1. Juli 1974 Stadtteil von Bad Soden-Salmünster. Die ruhige und landschaftlich schöne Lage haben Mernes zu einem in den letzten Jahren immer beliebter werdenden Ferienort für Erholungssuchende gemacht.

Seit 1973 ist Mernes staatlich anerkannter Erholungsort.

 

 

Quelle: Festschrift 2008 der Feuerwehr Mernes

Abschrift und Zusammenstellung: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)

 

Aktuelle Fortschreibung und Pflege: Freiwillige Feuerwehr Mernes

 

Stand: 15.07.2011