Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

 

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster Fruehlingsfest 2024 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
26.03.2024 um 11:04 Uhr
Udenhain (Hauptstraße)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
25.03.2024 um 17:58 Uhr
Hausen
Weiter lesen
SHL - Sonstige Hilfeleistung
25.03.2024 um 12:28 Uhr
Ahl (Stausee)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
23.03.2024 um 18:39 Uhr
Mernes, Burgjosser Straße
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
10.03.2024 um 18:53 Uhr
BAB 66 - Bad Soden-Salmünster - Steinau a.d.Str.
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Besucher

Heute 147

Gestern 270

Monat 9683

Insgesamt 1228909

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Fahrzeuge, Geräte, Feuerwehrhaus der Feuerwehr Salmünster

 

1613 – Steigleiter und Ledereimer

Das erste urkundlich erwähnte Gerät ist in 1613 eine Steigleiter für 1 Gulden.

Weitere Löschgeräte sind zu dieser Zeit Ledereimer. Jeder Neuzuziehende hatte einen abzugeben oder die Kosten für einen Ledereimer zu tragen.

 

1750 – Feuerspritzen (Pumpen)

Vier Feuerspritzen werden angeschafft. Sie sind aus Holz und mit Eisen beschlagen.

 

1776Fahrbare Feuerspritze

Gemeinsam mit der Gemeinde Ahl schafft die Stadt Salmünster mit Soden und Ahl eine vierrädrige Feuerspritze an.

 

1827 - Gerätebestand

Gerätebestand zu dieser Zeit: Fahrbare Feuerspritze von 1776, 130 Feuerlöscheimer aus Leder, 3 Haken und 3 Leitern.

Die Geräte waren im Rathaus, am Obertor und am Untertor untergebracht.

 

1890 – 1900 - Gerätebestand

1 vierrädrige Saugspritze

1 mechanische Schiebeleiter (10 Meter Steighöhe)

1 Anstell-Leiter mit Anstellstütze (15 Meter Steighöhe)

1 Anstell-Leiter ohne Stütze (15 Meter Steighöhe)

2 einholmige Hakenleitern

1 Saugschlauch (6 Meter lang)

2 gummierte Druckschläuche

30 nicht-gummierte Druckschläuche mit "Sturtz-Kuppelungen" (300 Meter lang)

2 Schlauchwagen

1 Schlauchreinigungsapparat

2 Standrohre

10 Einreißhaken und 1 Sanitätskasten

 

1890 – 1900- Wasserleitung

Zwischen 1890 und 1900 wird eine Wasserleitung gebaut und nach und nach werden auch Hydranten in das Wasserleitungsrohrnetz eingebaut.

 

1934 – Erste Motorspritze

Die Robel-Motorspritze (Typ R 8) hatte eine Förderleistung von 800 Litern pro Minute (60 Meter).

 

1935 – Erstes Fahrzeug

Ein Transportwagen für Spritze und Mannschaft wurde angeschafft.

 

Unterkünfte für die Geräte:

Spritze - Garage im Hof Antoni (Hirtengasse);

andere Geräte: Gebäude der ehemaligen Oberförsterei.

 

1940 - Steiger- und Schlauchturm

Steigertum mit Trockenanlage (für die Schläuche) wird an der ehemaligen Oberförsterei angebaut.

 

1940 – Erste elektrische Sirene

Während die Bevölkerung bis dato immer mittels Hornisten und mit der Bürgerglocke am Rathaus gewarnt und die Einsatzkräfte alarmiert wurden, wurde 1940 eine elektrische Sirene auf dem Rathausdach installiert.

 

1942 – Mehrere Standorte

Um nach Bombenangriffen zur Brandbekämpfung einsatzbereit zu sein, wurden die Gerätschaften auf mehrere Standorte verteilt.

 

1945 – Unterkunft für die Motorspritze

Für die Motorspritze wurde ein Unterstand im Klostergarten neben dem alten Kriegerdenkmal gebaut.

 

März 1946 - Gerätebestand

1 Motorspritze (Robel),

1 Personenwagen: 2 Handdruckspritzen

Schlauchmaterial:

120 Meter B (gummiert)

80 Meter B (roh)

214 Meter C (roh)

 

1950 – 10 B-Schläuche mehr

Zwischenzeitlich waren zehn zusätzliche B-Schläuche (à 150 Meter) angeschafft worden.

 

1952 – Erstes Löschfahrzeug: LF 8 (Emma)

Ein Löschgruppenfahrzeug (LF 8) mit Vorbaupumpe konnte angeschafft werden, was den Einsatz erheblich erleichterte. Die Geräte mussten so nicht mehr mühsam und zeitaufwendig zur Einsatzstelle geschafft werden. Die Pumpe brachte 1200 Liter pro Minute bei 80 Meter Förderhöhe. Der Mannschaftsraum bot Platz für 10 Feuerwehrmänner.

 

Chronik_Salmnster_-_bergabe_LF_8_-_1952

Foto (Festschrift der Feuerwehr Salmünster 1990): Übergabe erstes Löschfahrzeug LF 8 ("Emma") 1952

 

1964 – Erstes Tanklöschfahrzeug

Für 66 000 Deutsche Mark wurde ein Tanklöschfahrzeug (TLF 16) mit 2400 Liter Wassertank und 3 Atemschutzgeräten angeschafft: F Mercur 150 A Eckhauber Allrad, Aufbau Magirus.

 

Chronik_Salmnster_-_Inbetriebnahme_TLF_16_-_1964

Foto (Festschrift der Feuerwehr Salmünster 1990): Übergabe erstes Tanklöschfahrzeug TLF 16 in 1964

 

1970 – Weitere Beschaffungen / ein Mannschaftstransportwagen

Zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit wurden weitere Ausrüstungsgegenstände beschafft. Für den Mannschaftstransport wurde 1970 auch ein Ford Transit-Bus angeschafft.

 

Chronik_Salmnster_-_bergabe_MTW_Ford_Transit_1972

Foto (Festschrift der Feuerwehr Salmünster 1990): Mannschafttransportwagen 1970

 

1972 – Größeres Löschgruppenfahrzeug

Ein Löschgruppenfahrzeug LF 16 verstärkte die Schlagkraft der Salmünsterer Wehr.

 

Chronik_Salmnster_-_bergabe_und_Segung_LF_16_-_1972

Foto (Festschrift der Feuerwehr Salmünster 1990): Löschgruppenfahrzeug LF 16 in 1972 eingeweiht durch Pater Bernward und übergeben, rechts: Ortsbrandmeister Ludwig Wolf

 

1975 – Gerätehaus fertig

Am 24. Juni 1975 wurde das Gerätehaus am Palmusacker (heutiger Standort) fertiggestellt.

 

1979 – Handbetriebene Rettungsschere

Aus eigenen Mitteln hatte die Feuerwehr Salmünster eine Rettungsschere mit einer Handpumpe angeschafft. Das Gerät half bei zahlreichen Einsätzen Leben zu retten.

 

1985 – Hydrauliches Rettungsgerät

Wiederum aus Vereinsmitteln wurde in modernes Rettungsgerät investiert. Die Feuerwehr beschaffte eine Rettungsschere, einen Spreizer, eine Öldruckpumpe und einen Stromerzeuger.

Die Geräte wurden verlastet auf das in Eigenleitung zum Gerätewagen umgebauten ersten Löschfahrzeug (Emma).

 

1995 – Rüstwagen

Um für die steigende Anzahl technischer Hilfeleistungen (insbesondere Verkehrsunfälle) gerüstet zu sein, bekommt die Feuerwehr Salmünster, die als Autobahnfeuerwehr eingesetzt wird, einen Rüstwagen (RW 1): Mercedes 917, Aufbau Lentner

 

2001 – Neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

Aus Vereinsmitteln wird ein neues MTF angeschafft: Mercedes Sprinter MB 210

 

2003 – Neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

Für das knapp 40 Jahre alte TLF bekommt die Feuerwehr Salmünster ein neues Tanklöschfahrzeug mit 2700 Liter Wassertank wird: Mercedes Ateco 142 l, Aufbau Schlingmann.

Das alte TLF von 1964 wurde 2003 ausgemustert. Da es allen ans Herz gewachsen ist, wurde es zu repräsentativen Zwecken vom Feuerwehrverein übernommen und wird liebevoll weitergepflegt.

 

2004 – Neues Löschgruppenfahrzeug

Der Fuhrpark wird weiter erneuert: Ein LF 10/6 (Katastrophenschutz) mit 1000 Liter Wassertank kommt hinzu: MAN 182, Aufbau Magirus

 

 

Quelle: Festschrift 1990 der Feuerwehr Salmünster / Homepage der Feuerwehr Salmünster

Zusammenstellung: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)

 

Aktuelle Fortschreibung und Pflege: Freiwillige Feuerwehr Salmünster

 

Stand: 16.07.2011