Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

ASM - Absicherungsmaßnahme
18.04.2025 um 06:44 Uhr
L3178 Waldhaus Hausen - K888 Richtung Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
17.04.2025 um 15:18 Uhr
Hausen
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
17.04.2025 um 14:25 Uhr
Hausen
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
17.04.2025 um 03:17 Uhr
Schlüchtern-Kressenbach (Bornkresseweg)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
16.04.2025 um 03:57 Uhr
Ahl
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 107

Gestern 355

Monat 9098

Insgesamt 1452130

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Pressedienst_FF_BSSPresse-Mitteilung / Bürger-Information vom 16.03.2012

 

Versammlung der Feuerwehren in Bad Soden-Salmünster

193 Einsätze im Jahr 2011 – besonders tagsüber mehr Einsatzkräfte benötigt

FF_BSS_-_JHV_2012-001Am Freitagabend, 16. März 2012 fand im Bürgerhaus Ahl die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Soden-Salmünster statt. Neben den Berichten standen Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.

 

Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde konnte zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Bad Soden-Salmünster Bürgermeister Lothar Büttner, Stadtverordnetenvorsteher Richard Pfahls sowie Kreisbrandmeister Michael Lossow, Kreisbrandmeister a.D. Winfried Kircher, Kreisbrandinspektor a.D. Karl Noll und weitere Gäste im gutbesuchten Bürgerhaus Ahl begrüßen. 79 Frauen und Männer der Einsatzabteilungen sowie der Alters- und Ehrenabteilungen der Ortsteil-Feuerwehren waren anwesend.

Bericht des Stadtbrandinspektors

In seinem Jahresbericht 2011 erläuterte Oliver Lüdde die Personalsituation, die nach wie vor knapp bemessen ist. Insbesondere das Sicherstellen der Tagesalarmsicherheit rief er als gemeinsame Aufgabe von Politik, Gesellschaft und Feuerwehr aus.

Die acht Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster hatten im Jahr 2011 193 Einsätze, von denen Lüdde einige beispielhaft erläuterte. Die Brandsicherheitsdienste seien mit 34 Terminen sehr hoch. Erfreulich sei allerdings, dass die Ölspur-Einsätze weniger wurden, da diese tagsüber der Straßenlastträger (auf städtischen Straßen der Bauhof) abarbeitet. Zu anderen Zeiten und im Notfall (akute Gefahr) ist dies weiterhin Aufgabe der Feuerwehr.

Lüdde lobte die gute Zusammenarbeit der einzelnen Feuerwehren, beispielsweise beim Brand in einem Seniorenheim in Bad Soden, bei dem es sechs Verletzte gab und bei einem schweren Verkehrsunfall kurz vor Weihnachten. Leider war die Schwerstverletzte nicht mehr zu retten war und die Situation war für alle sehr belastend. Aufgefallen ist aber auch, wie gut und reibungslos abermals die Zusammenarbeit auch gemeindeübergreifend funktionierte. Im Einsatz waren die Feuerwehren Salmünster, Mernes und aus dem benachbarten Steinau-Marjoß sowie dem Rettungsdienst.

1.100 Übungsstunden wurden in 2011 geleistet, 73 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene wurden besucht.

 

 

Bericht des Stadtjugendfeuerwehrwarts

Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Kleinert berichtete von 102 Mitgliedern in den sieben Jugendfeuerwehren der Stadt, dafür gibt es in Alsberg eine „Bambini-Feuerwehr“ (Kinder unter 10 Jahren). 1.546 Stunden Jugendfeuerwehr-Arbeit wurde in der Stadt geleistet. Mit Stolz berichtete Kleinert von den Erfolgen der Jugendfeuerwehren bei Wettbewerben. So vertritt die Jugendfeuerwehr Mernes Hessen bei einem internationalen Wettbewerb in Cottbus. Die Jugendfeuerwehr Huttengrund errang bei den Kreismeisterschaften einen hervorragenden dritten Rang und qualifizierte sich für den Osthessen-Cup. Bei den Stadtmeisterschaften konnte Salmünster zum dritten Mal in Folge den Siegerplatz belegen.

Klaus Kleinert dankte den Jugend-Betreuer/innen, den Einsatzabteilungen und den städtische Gremien für die Unterstützung, bat aber gleichzeitig die Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer/innen, die Sitzungen besser zu besuchen.

 

 

Grußworte der Gäste

Stadtverordnetenvorsteher Richard Pfahls und Kreisbrandmeister Michael Lossow würdigten in ihren Grußworten die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren in Bad Soden-Salmünster. Lossow ging dabei auch auf die psychischen Belastungen der Feuerwehrfrauen und -männer bei Einsätzen mit Verletzten und Toten ein. Er sprach auch die Personalknappheit an und berichtete von mehreren Feuerwehren im Kreisgebiet, die zur Zukunftssicherung fusionierten.

 

Bürgermeister Lothar Büttner sagte ausdrücklich „DANKE“ für den Einsatz, der keine Selbstverständlichkeit ist. Er blicke in eine Gesellschaft, die teilweise verlernt habe, sich für andere einzusetzen: „Die Feuerwehren leben die Idee einer funktionierenden Gemeinschaft vor!“ Die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind mit dem Herzen dabei: „Ihr denkt an die Menschen!“.

 

 

Ehrungen und Beförderungen

Zum Löschmeister wurde Thomas Matheis (Feuerwehr Huttengrund) befördert, weitere Beförderungen wird es zum Stadtfeuerwehrtag im August in Kerbersdorf geben.

 

Nach erfolgreichem Bestehen der Hessischen Feuerwehrleistungsübung mit einer gesamtstädtischen Mannschaft der Leistungsstufe Gold, bekamen folgende Feuerwehrmänner Ernennungen: Für das Erreichen der persönlichen Leistungsstufe Eisen: Alexander Amberg (Ahl) und die Leistungsstufe Bronze Christian Hummel (Ahl), Kay Hagenbach (Kerbersdorf), Torsten Kurpiers (Salmünster) und Frank Seidl (Ahl). Die anderen Mannschaftsmitglieder bekamen bereits im letzten Jahr die Leistungsstufen Eisen, Bronze und Silber. 

Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Bernhard Pfahls aus Alsberg mit dem Brandschutzehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.

 

Erstmals haben Feuerwehrmänner die Verleihungsurkunde mit einer Anerkennungsprämie für ihre aktiven Dienstjahre in der Feuerwehr bekommen. Bürgermeister Büttner betonte, dass es nur ein kleines Zeichen sei, die Arbeit der Feuerwehrleute sei nicht mit Geld aufzuwiegen. 10 Jahre: Enrico Hartmann (Mernes), Holger Zehner (Alsberg), 20 Jahre: Tobias Koch (Bad Soden), Jens Schuch (Huttengrund), Hubert Bös, Heinrich Dietz, Andreas Lauer (alle Katholisch-Willenroth), Jürgen Lehmann (Huttengrund), 40 Jahre: Theo Desch (Mernes), Jürgen Weigand (Mernes) und Winfried Zylenas (Kerbersdorf).

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

 

gez. Frank L. Seidl                                

Pressesprecher Feuerwehr Bad Soden-Salmünster Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Foto: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)