Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

ASM - Absicherungsmaßnahme
18.04.2025 um 06:44 Uhr
L3178 Waldhaus Hausen - K888 Richtung Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
17.04.2025 um 15:18 Uhr
Hausen
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
17.04.2025 um 14:25 Uhr
Hausen
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
17.04.2025 um 03:17 Uhr
Schlüchtern-Kressenbach (Bornkresseweg)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
16.04.2025 um 03:57 Uhr
Ahl
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 111

Gestern 355

Monat 9102

Insgesamt 1452134

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Pressedienst_FF_BSSPresse-Mitteilung / Bürger-Information vom 25.02.2012

Feuerwehr übte Einsatz in Bad Sodener Wohnhaus

Praxisübung der Feuerwehren Bad Soden, Salmünster, Ahl und Mernes

Am Samstagnachmittag (25. Februar 2012) war einiges los im Weilersweg in Bad Soden. An und in einem leerstehenden Wohnhaus durften Feuerwehr-Uebung_Atemschutz_2012-001Einsatzkräfte aus Bad Soden-Salmünster die Menschenrettung und Brandbekämpfung in einem verrauchten Wohnhaus üben.

Unter der Übungsleitung von Florian Ringelmann (Bad Soden) und Markus Felber (Salmünster) standen am Samstag zwei Einsatzübungen an. Zielgruppe waren Atemschutzgeräteträger und Einsatzkräfte, die an den Einsatz in Innenräumen herangeführt werden sollten. 25 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus den Ortsteil-Feuerwehren Bad Soden, Salmünster, Mernes und Ahl nahmen das Angebot gerne wahr und besetzten in gemischten Gruppen drei Fahrzeuge: ein Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) aus Bad Soden und das Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) sowie das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) aus Salmünster. Außerdem war der Einsatzleitwagen (ELW 1) der Gesamtstadt mit im Einsatz.

 

In der ersten Einsatzkonstellation war ein Heizungsbauer im Keller tätig. Als der Hausbesitzer zurück kam, drang dichter Qualm aus dem Keller. Hier musste einsatztaktisch der richtige Angriffsweg für die Menschenrettung gewählt werden, um nicht das komplette Haus zu verrauchen und eventuelle Flucht- und Rettungswege zu blockieren. Unter Atemschutz und mit Strahlrohr zur Eigensicherung waren drei Trupps im Haus, um die vermisste Person (eine Puppe) zu suchen. Die Sicht war im Keller teilweise gleich Null, realitätsnah durch eine Nebelmaschine nachgestellt. Die Orientierung war entsprechend schwierig. Nachdem sicherheitshalber auch die oberen Wohnräume nach Personen abgesucht wurden, wurde relativ zeitnah wurde auch ein Lüfter in Stellung gebracht, um die Sicht zu verbessern. Dabei war zu beachten, dass der Luftstrom in den Keller geleitet wird und der Rauch nicht noch weiter in das Haus geblasen wird.

Bei der zweiten Übung wurden die Einsatzkräfte und Gruppenführer neu durchgemischt. Beim Eintreffen an der Übungsstelle drang bereits dichter Rauch im Obergeschoss des Hauses. Auf dem Balkon rief ein Mann um Hilfe. Diese konnte wertvolle Informationen geben, nämlich dass im Obergeschoss noch eine Person im Rauch eingeschlossen ist. Die Person wurde über eine zweiteilige Steckleiter vom Balkon gerettet und dieser als ein Angriffsweg für den Innenangriff genutzt. Auch hier wurde frühzeitig ein Lüfter in Stellung gebracht und auch an die entsprechende Abluftöffnung und Luftstromregelung gedacht. Wiederum waren drei Trupps unter Atemschutz in den Räumen im Einsatz. Ein weiterer Trupp stand als Sicherungstrupp bereit

Sowohl die Einsatzkräfte als auch die Verantwortlichen um den stellvertretenden Stadtbrandinspektor Andreas Wenzel und die Ausbilder Markus Felber und Florian Ringelmann waren mit dem Übungsverlauf sehr zufrieden. Vieles konnte in der Praxis ausprobiert und eingeübt werden, was im Einsatzfall reibungslos und ohne Zeitverzug klappen muss.

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist der evangelischen Kirchengemeinde sehr dankbar, dass sie im ehemaligen Küsterhaus üben durften. Sich unter Atemschutz in echten, unbekannten und verrauchten Wohnräumen mit den schwerer wassergefüllten Schläuchen bewegen zu müssen, ist eine wertvolle Praxisübung, die den Einsatzkräften nicht allzu oft zur Verfügung steht. Die Feuerwehr ist daher immer dankbar über Hinweise und die Erlaubnis, in solchen Objekten, bspw. vor Grundsanierungen oder Abriss, üben zu dürfen. Sie tun das übrigens nicht für sich, sondern für die Sicherheit der Bevölkerung.

 

Weitere Infos zur Feuerwehr: www.feuerwehr-bss.de

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

 

Frank L. Seidl                            

Pressesprecher
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster             
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fotos: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)