Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

ASM - Absicherungsmaßnahme
18.04.2025 um 06:44 Uhr
L3178 Waldhaus Hausen - K888 Richtung Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
17.04.2025 um 15:18 Uhr
Hausen
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
17.04.2025 um 14:25 Uhr
Hausen
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
17.04.2025 um 03:17 Uhr
Schlüchtern-Kressenbach (Bornkresseweg)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
16.04.2025 um 03:57 Uhr
Ahl
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 112

Gestern 355

Monat 9103

Insgesamt 1452135

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Pressedienst_FF_BSSPresse-Mitteilung / Bürger-Information vom 26.02.2012

Nächtlicher Pkw-Brand in Salmünsterer Wohngebiet

Feuerwehr Salmünster schnell vor Ort - Ausbreitung verhindert

In der Nacht zum Sonntag (26. Februar 2012) kam es in einem Salmünsterer Wohngebiet aus bislang ungeklärten Gründen zu einem Pkw-Brand. Ein Gartenzaun und eine Hecke fingen ebenfalls Feuer. Die Salmünsterer Feuerwehr war Pkw-Brand_2012-001nach nur fünf Minuten an der Einsatzstelle und konnte eine Ausbreitung des Brandes schnell verhindern.

Um 3.40 Uhr in der Nacht zum Bad Soden-Salmünsterer Bürgermeisterwahl-Sonntag wurde die Freiwillige Feuerwehr Salmünster zu einem Pkw-Brand in die Aachener Straße alarmiert. Anwohner hatten über Notruf einen in Vollbrand stehenden Personenkraftwagen in ihrer Straße gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte auch ein Jägerzaun und eine hohe Hecke auf einer Länge von etwa fünf Metern Feuer gefangen.

Im Einsatz waren zwei Trupps unter Atemschutz, um den brennenden Pkw der Marke Hyundai zu löschen. Ein weiterer Trupp bekämpfte parallel den Zaun- und Heckenbrand. Innerhalb kurzer Zeit konnte so die Ausbreitung und eine Gefährdung eines weiteren geparkten Pkws sowie des angrenzenden Wohnhauses verhindert werden. Die Einsatzstelle wurde zudem ausgeleuchtet.

Eine Anwohnerin fragte die Einsatzkräfte hinterher, was man in einem solchen Falle tun könne, bis die Feuerwehr eintrifft. Die Anwohner hatten bereits alles richtig gemacht:

  1. Sofort über den Notruf 112 die Feuerwehr alarmieren mit der genauen Angabe der Adresse und was vorgefallen ist.
  2. Eigene Löschversuche nur beginnen, wenn diese ohne Selbstgefährdung durchgeführt werden können und erfolgversprechend sind. Das ist bei einem Pkw-Vollbrand regelmäßig nicht der Fall. Lediglich mit Feuerlöschern und ohne die Gefährdung durch den giftigen Brandrauch ist ein im vollen Ausmaß brennendes Auto nicht zu löschen.
  3. Anwohner warnen, wenn diese durch den Brand gefährdet sind (z.B. Brandrauch kann in offene Fenster eindringen).
  4. Gefährdete Gegenstände, z.B. weitere geparkte Autos, von der Einsatzstelle entfernen, wenn dies noch ohne Fremdgefährdung möglich ist.
  5. Wichtige Informationen an den Einsatzleiter der Feuerwehr weitergeben (z.B. Fahrzeug hat eine Gasflasche im Kofferraum) und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
  6. Abstand halten und den Einsatz der Feuerwehr nicht behindern.

 

Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr Salmünster beendet. Im Einsatz waren das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), das Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) und der Rüstwagen (RW 1) mit 18 Einsatzkräften. Einsatzleiter war Wehrführer Andreas Wenzel, erster Gruppenführer vor Ort war Zugführer Klaus Kleinert. Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle.

 

Weitere Infos zur Feuerwehr: www.feuerwehr-bss.de

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

 

 

Frank L. Seidl                            

Pressesprecher
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster     
         
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Presse-Fotos: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)

 

Weitere Fotos zur Verfügung gestellt von der Familie Steinbock. Herzlichen Dank. 

{joomplucat:47 limit=4|ordering=random}