Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

ASM - Absicherungsmaßnahme
18.04.2025 um 06:44 Uhr
L3178 Waldhaus Hausen - K888 Richtung Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
17.04.2025 um 15:18 Uhr
Hausen
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
17.04.2025 um 14:25 Uhr
Hausen
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
17.04.2025 um 03:17 Uhr
Schlüchtern-Kressenbach (Bornkresseweg)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
16.04.2025 um 03:57 Uhr
Ahl
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 109

Gestern 355

Monat 9100

Insgesamt 1452132

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Pressedienst_FF_BSSPresse-Mitteilung / Bürger-Information vom 07.03.2012

Dachstuhlbrand in Katholisch-Willenroth - 1 Toter

Acht Feuerwehren aus vier Städten & Gemeinden im Einsatz

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (7. März 2012) kam es in Katholisch-Willenroth (Bad Soden-Salmünster) vor 1 Uhr zu einem Dachstuhlbrand, bei dem ein Mann ums Leben kam. 90 Einsatzkräfte Dachstuhlbrand_2012-000von Feuerwehren aus vier Städten und Gemeinden (Bad Soden-Salmünster, Brachttal, Birstein, Bad Orb) sowie der Rettungsdienst waren im Einsatz.

Um 0.53 Uhr in der Nacht zum Mittwoch wurden die Feuerwehren Katholisch-Willenroth, Huttengrund und Bad Soden sowie aus den Nachbarorten Udenhain (Brachttal), Obersotzbach und Untersotzbach (Birstein) alarmiert. Ein Nachbar hatte den Dachstuhlbrand entdeckt und sofort die Feuerwehr über Notruf 112 benachrichtigt. Bereits bei der Alarmierung war bekannt, dass sich noch eine Person im Gebäude befinden müsse: Menschenleben in Gefahr.

 

Die Einsatzkräfte aus Katholisch-Willenroth, Huttengrund, Bad Soden sowie der Nachbarorte waren innerhalb kurzer Zeit an der Einsatzstelle: Dem Feuerwehrhaus Katholisch-Willenroth! Der Brand befand sich in einer Wohnung, die sich im Anbau des Feuerwehrhauses befindet.

Die Einsatzkräfte aus Katholisch-Willenroth leiteten zusammen mit den Einsatzkräften aus Huttengrund sofort die Menschenrettung ein. Zwei Trupps der Feuerwehr Huttengrund gingen unter Atemschutz in den Innenangriff zur Menschenrettung vor, während die Wehr aus Katholisch-Willenroth parallel die Wasserversorgung für den Innenangriff sicherstellte.  Hinter einer Wohnungstür entdeckten sie schnell eine Person auf dem Boden liegend und retteten sie aus dem brennenden Haus. Der Bewohner wurde dem Rettungsdienst übergeben, die mit Rettungswagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) bereits vor Ort waren. Leider blieben die Reanimationsversuche ohne Erfolg, so dass es bei dem Brand trotz schneller Rettungsmaßnahmen ein Todesopfer zu beklagen gab.

Nun galt es, den Brand zu löschen und ein Übergreifen auf den angrenzenden Gebäudeteil (Feuerwehrhaus) und die eng stehenden Nachbargebäude (Wohngebäude, Scheunen) zu verhindern. Beim Durchschlagen des Feuers durch das Dach wäre die Gefahr der Ausbreitung des Brandes noch verstärkt worden. Daher wurde zur Sicherheit sowohl eine zweite Drehleiter (Feuerwehr Bad Orb), sowie die Feuerwehr Salmünster (Atemschutzgeräteträger, Löschkräfte) und die Technische Einsatzleitung der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster nachalarmiert.

Die Brandbekämpfung fand unter Atemschutz im Innenangriff sowie über die beiden Drehleitern (Bad Soden, Bad Orb) statt. Das Dach und die Außenfassade wurde dabei stellenweise geöffnet, um an Brandnester heranzukommen. Mit Wärmebildkameras wurden diese Brandstellen lokalisiert. Vor Ort waren auch die Kreiswerke, die das Gebäude stromlos schaltete. Gleichzeitig wurde das Gebäude belüftet, um den Brandrauch zu entfernen und für eine bessere Sicht zu sorgen. Nach knapp einer Stunde konnte vorerst „Feuer aus“ gemeldet werden und gezielte Nachlöscharbeiten eingeleitet werden. Ein Ausbreiten des Brandes konnte erfolgreich verhindert werden.

Da auf dem Dach des Gebäudes eine Verteilerstation angebracht war, wurde die Stromversorgung für das Haus abgetrennt und - nachdem die Standsicherheit und Unversehrtheit der Verteilerstange festgestellt wurde - der Strom für die angrenzenden Gebäude wieder freigegeben.

Ab 2.30 Uhr konnten die meisten Feuerwehren abrücken. Die Technische Einsatzleitung wurde gegen 4 Uhr aufgelöst. Die Feuerwehr Katholisch-Willenroth übernahm die Brandwache bis zum Morgen (8 Uhr).

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster: Katholisch-Willenroth (Tragkraftspritzenfahrzeug - TSF), Huttengrund (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug - HLF 10/6, Löschgruppenfahrzeug - LF 8), Bad Soden (Löschgruppenfahrzeug - LF 20/16, Drehleiter - DLK 23/12, Gerätewagen - GW-L), Salmünster (Löschgruppenfahrzeug - LF 10/6, Tanklöschfahrzeug - TLF 16/25, Rüstwagen - RW 1) und die Technische Einsatzleitung (Einsatzleitwagen - ELW 1); aus Birstein: Untersotzbach (Tragkraftspritzenfahrzeug - TSF, Mannschaftstransportfahrzeug - MTF), Obersotzbach (Tragkraftspritzenfahrzeug - TSF-W); aus Brachttal: Udenhain (Tragkraftspritzenfahrzeug - TSF-W, Mannschaftstransportfahrzeug - MTF); Bad Orb (Drehleiter - DLK 23/12, Tanklöschfahrzeug - TLF 24/50). Einsatzleiter war Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde. Vor Ort waren ebenfalls der Gemeindebrandinspektor Brachttal Alexander Grieb und Kreisbrandmeister Uwe Döring.

Im Einsatz war der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen (RTW) und einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Vor Ort waren auch die Kreiswerke und die Polizei.

Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde lobte und dankte für die hervorragende gemeindeübergreifende Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren sowie mit dem Rettungsdienst.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag


gez. Frank L. Seidl

Pressedienst Feuerwehr Bad Soden-Salmünster    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Fotos: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)