Hauptmenü
Aktuelle Termine
Letzte Einsätze
|
Besucher
Benutzerverwaltung
Herzlich willkommen auf der offiziellen Homepage der
F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r |
w w w . f e u e r w e h r - b s s . d e
N O T R U F 1 1 2
F E U E R W E H R U N T E R S T Ü T Z E N !
B e i m H e l f e n h e l f e n !
A k t i v w e r d e n |
Passives Mitglied | ||
K I N D E R - ab 6 Jahren |
J U G E N D - ab 10 Jahren |
F E U E R W E H R F R A U / ab 17 Jahren |
im F E U E R W E H R - auch für Spender & Sponsoren |
Neu: Feuerwehr-Einsatzkraft und Voraushelfer/in werden - Leben retten!
Advents- und Weihnachtsmärkte mit der Feuerwehr
1. Advent - 30. November 2019 - Huttengrund (Huttengrundhalle) √
2. Advent - 7. Dezember 2019 - Salmünster (Schleifrashof)
4. Advent - 21. Dezember 2019 - Ahl (Bürgerhaus Alte Schule)
Mehr Infos zu den Weihnachtsmärkten 2019
Gesegnete und stressfreie Advents- und Weihnachtsfeiertage wünscht
Ihre & Eure Freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Salmünster

Advent, Advent – der Kranz, der brennt
Besinnliche Vorweihnachtszeit, der Advent ist da. Neben Plätzchen und hoffentlich etwas Ruhe, darf da ein Adventskranz natürlich nicht fehlen – natürlich mit echten Kerzen ...
Damit es im Advent sicher bleibt und es an Weihnachten eine wirklich „schöne Bescherung“ gibt, bittet Sie die Feuerwehr, ein paar Sicherheitstipps zu beachten. Neu: Infos der Feuerwehr Hanau.
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wünscht Ihnen eine besinnliche und schöne Adventszeit.
Bürgerinfos mit Tipps der Feuerwehr BSS - Weiterlesen
![]() |
F e u e r w e h r - N e u i g k e i t e n |
Feuerwehr Huttengrund gedenkt ihrer verstorbenen Kameraden
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Freiwillige Feuerwehr Huttengrund hat mit ihrem traditionellem Kirchgang am Sonntag, 23. Oktober 2011 ihren verstorbenen Feuerwehr-Kameraden gedacht. Der Gottesdienst am Weltmissionstag fand in der Katholischen Kirche St. Franziskus in Romsthal statt. Der Pfarrer würdigte in seiner Predikt das Ehrenamt und der Einsatz der Feuerwehr für die Gemeinschaft.
Anschließend zogen die Mitglieder mit ihrer Vereinsfahne von der Kirche durch Romsthal zum Feuerwehrhaus. Dort dankte der 1. Vorsitzende Stefan Till für die zahlreiche teilnahme und konnte auch einige Gäste begrüßen: Unter Ihnen waren der neue Stadtverordnetenvorsteher Richard Pfahls und Bürgermeister Lothar Büttner, Ortsvorsteher Jens Schuch sowie weitere Persönlichkeiten aus der Lokalpolitik. Begrüßt wurden ebenso der Stellvertretende Stadtbrandinspektor Andreas Wenzel (Salmünster) sowie Ehrenmitglied und Kreisbrandinspektor a.D. Karl Noll (Romsthal).
Helfer-Oktoberfest nach Anstrengungen des Jahres
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Nach den Anstrengungen der letzten Monaten beim Innenausbau des Feuerwehrhauses in Eigenleistung sowie die Organisation des mehrtägigen Frühlingsfestes, gönnte sich die Freiwillige Feuerwehr Salmünster am Samstagabend, 22. Oktober 2011 ein Oktoberfest für die Mitglieder und Helfer. Bei Grillhaxen, Rippchen, Sauerkraut und Brezeln wurde gemütlich beisammen gesessen.
Als besonderer Dank hatte der Verein die "Partymixer" bestellt, die Cocktails (auch alkoholfrei) mixten. Einige Mitglieder hatten sich dem Festmotto entsprechend zünftig bayerisch herausgeputzt. Da glänzten Männer in Lederhosen und Trachenhemden und die Frauen beeindruckten tief durch ihre entzückenden Dirndl. So verbrachten die Salmünsterer Brandschützer einen schönen gemütlichen Abend zusammen. Auch solche Abende der Kameradschaftspflege und der Gemeinschaft müssen ab und an sein. :-)
Feuerwehr kontrollierte Brandmeldeanlage in Bad Soden
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Feuerwehren Bad Soden und Ahl wurden am Donnerstagmorgen, 20. Oktober 2011 um 7.58 Uhr aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Vermutlich war bei Bauarbeiten im Ruhebereich der Saunaanlage der Spessart-Therme der Alarm ausgelöst worden. Gäste befanden sich zu der Zeit noch nicht im Haus. Die Feuerwehr-Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und stellten die Brandmeldeanlage wieder zurück. Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz vor Ort beendet.
Die Feuerwehr Bad Soden war mit dem LF und der Drehleiter, die Feuerwehr Ahl mit TSF und MTF an der Einsatzstelle.
2011 10 19 - INFO - Sirenenfunktionsprobe am 22.10.2011
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 19.10.2011
Sirenenfunktionsprüfung am kommenden Samstag
Sirenen im ganz Bad Soden-Salmünster werden am 22. Oktober geprüft
Am kommenden Samstag, 22. Oktober 2011 finden in allen Stadtteilen von Bad Soden-Salmünster Sirenenfunktionsüberprüfungen statt. Planmäßig gegen 11.20 Uhr löst die Zentrale Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises die Sirenen in Bad Soden-Salmünster aus. Für eine Minute erschallt dann ein Dauerton von einer Minute, der zweimal unterbrochen ist (Signal zur Alarmierung der Feuerwehr). Die Bevölkerung muss nichts beachten.
Übung "Lange Wegestrecke" Feuerwehr Ahl und Katastrophenschutz-Zug BSS
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Am Montagabend, 17. Oktober 2011 hatten die Feuerwehr Ahl und der 2. Katastrophenschutz-Zug des Main-Kinzig-Kreises (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster) eine gemeinsame Übung in Ahl. Die Wasserförderung über lange Wegestrecken sollte ausprobiert werden. Übungen der Feuerwehr dienen der Ausbildung der Einsatzkräfte, aber auch dazu Objekte kennenzulernen oder Einsatztaktiken und -techniken auszuprobieren und zu testen, dienen also auch der direkten Einsatzvorbereitung. Truppführer Thorsten Klug und Zugführer Frank Seidl (Ahl) hatten die Übung gemeinsam vorbereitet. Die Einheit des Katastrophenschutzzugs (KatSZ) wurde geleitet durch Zugführer Jens Bannert (Salmünster) und die Einsatzabteilung aus Ahl durch Wehrführer Norbert Wiederspahn (Ahl). Ziel war die Erprobung der Wasserförderstrecke von der Entnahmestelle Kinzig bis ins Oberdorf.
Nach einer kurzen Einführung über den Übungsablauf, die "Lage" und die Aufgabenverteilung, ging es gegen 19.30 Uhr los. Angenommen wurde bei sommerlich trocken-heißen Temperaturen (im Gegensatz zu den Nachttemperaturen an der Gefriergrenze) ein Waldbrand am Spielplatz an der Erlesbachstraße (Höhe des relativ neuen Ahler Oberdorfkreisels) mit der Gefahr der Ausbreitung.
Brandmeldeanlage in Salmünster kontrolliert
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Bereits 1.000 Homepage-Besucher in den ersten 9 Tagen
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Homepage der Feuerwehren der Stadt Bad Soden-Salmünster scheint gut angenommen zu werden. In den ersten neun Tagen seit der Eröffnung am 2. Oktober 2011 nachmittags gab es bereits 1.000 Besucher. Die Interessierten kommen - den Rückmeldungen nach - aus den eigenen Reihen der Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster als auch von anderen Feuerwehren, aber ein großer Anteil der Besucher kommt tatsächlich auch aus der Bevölkerung, die ja eine Haupt-Zielgruppe der Internetpräsenz www.feuerwehr-bss.de darstellt.
Mit 366 Besuchern war am Dienstag, 4. Oktober 2011 - nach Artikeln in den Zeitungen Kinzigtal-Nachrichten, Gelnhäuser Neue Zeitung und dem Online-Nachrichten-Portal osthessen-news.de - bisher der stärkste Besuchertag. Die Feuerwehr hofft natürlich, dass sich die Homepage als Informationsquelle für Gefahrenabwehr schnell herumspricht und es immer interessierte Besucher gibt. Die erste Woche hat jedenfalls Mut gemacht.
Feuerwehren Ahl und Salmünster alarmiert zu "Notfall - Tür versperrt"
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Feuerwehren Ahl und Salmünster wurden am Dienstagmorgen (11.10.2011) um 8.43 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. "Notfall - Tür versperrt" war das Stichwort für den Einsatz im Oberdorf Ahl. Die Feuerwehr Ahl traf nach wenigen Minuten fast zeitgleich mit dem Rettungswagen ein. Die Feuerwehr Salmünster war mit dem Rüstwagen zur eventuellen Türöffnung kurze Zeit später an der Einsatzstelle.
Eine Person befand sich hilflos im Haus und reagierte nicht, eine Angehörige war anwesend. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst wurde ein Weg zum Schlafzimmerfenster gesucht. Hier konnte ein Rettungsassistent erfolgreich Kontakt zur Person aufnehmen, der es schließlich aus eigener Kraft gelang, das Fenster zu öffnen. So konnte eine mechanische oder gewaltsame Türöffnung und damit Schaden vermieden werden. Eine Steckleiter (2 Teile) wurde dabei eingesetzt. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Für die Feuerwehr war der Einsatz um etwa 9.20 Uhr beendet. Für die Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster war dies der vierte Einsatz in Folge zu einem "Notfall - Tür versperrt" (1 x Salmünster, 2 x Bad Soden, 1 x Ahl).
2011 10 09 - INFO - Beförderungen bei der Feuerwehr Mernes
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 09.10.2011
Beförderungen bei der Feuerwehr Mernes
Ein Hauptfeuerwehrmann und zwei Feuerwehrmann-Anwärter
Im Rahmen des traditionellen Kirchgangs der Freiwilligen Feuerwehr Mernes wurden am Sonntag (9. Oktober 2011) auch drei Feuerwehrkameraden von Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde und Stadtrat Edgar Kleespies befördert.
Nach entsprechender Dienstzeit und der abgeschlossenen Feuerwehr-Ausbildung zum Truppführer wurde Denis Hartwig zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Simon Langhammer und Michael Gaul wurden zu Feuerwehrmann-Anwärtern ernannt. Für beide steht die Feuerwehr-Grundausbildung noch an.
Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde äußerte dabei den Wunsch, dass alle drei Feuerwehrmänner immer aktiv dabei sein mögen und so die Einsatzbereitschaft der Merneser Brandschützer mit sichern sollen.
Kirchgang der Freiwilligen Feuerwehr Mernes
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Am Sonntag, 9. Oktober 2011 hatte die Freiwillige Feuerwehr Mernes ihren traditionellen Kirchgang für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr. In der Katholischen Kirche St. Peter wurde bereits um 9.30 Uhr Gottesdienst gefeiert, anschließend zog die Feuerwehr in musikalischer Begleitung der Blasmusik Mernes zum Vereinslokal "Zum Müntal". Gerhard Desch (1. Vorsitzender) führte gekonnt am Mikrofon durch das offizielle Programm. Er konnte neben den Aktiven, der Jugendfeuerwehr sowie der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Mernes auch die Aktiven der Partnerfeuerwehr aus dem bayerischen Spessartort Aura im Sinngrund und die DRK-Ortsgruppe Mernes-Jossgrund begrüßen. Außerdem dankte er dem Stadtrat Edgar Kleespies sowie dem stellvertretenden Merneser Ortsvorsteher Hermann Ziegler für das Kommen. Besonders begrüßte er noch den früheren Salmünsterer Wehrführer Armin Wolf mit Ehefrau und Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde als treue Gäste in Mernes. Die Nachbarfeuerwehr Steinau-Marjoß hatte sich entschuldigen lassen.
2011 10 07 - ÜBUNG - Astronauten im Supermarkt? - CSA-Übung
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 07.10.2011
Astronauten im Supermarkt? - Übung der Feuerwehr
Feuerwehr Salmünster in ungewöhnlichem Einkaufs-Outfit
Es staunten die Angestellten und Gäste eines Supermarktes am Freitagabend nicht schlecht: Mit langsamen Schritten kamen zwei Personen in Raumanzügen (orange) in den Supermarkt gestampft. „Wir wollen nur Brötchen kaufen!“, hörte man eine gedämpfte Stimme aus dem Vollkörperanzug dröhnen. Die Feuerwehr Salmünster hatte als Übung einen Trupp in Chemieschutzanzügen (CSA) unter Atemschutz in den Supermarkt geschickt. Niemand bekam bei dem ungewöhnlichen Anblick Angst, die Angestellten halfen und die Gäste unterhielten sich angeregt. Der Satz: „Wir sind´s, die Feuerwehr, ist nur Übung.“, half wohl schnell über die Anfangsverwunderung hinweg.
Oktoberfest der Feuerwehr Bad Soden ein voller Erfolg
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Mühen und die kurze Nacht zuvor (zwei Einsätze in der Nacht) hatten sich gelohnt: Das Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste aus der Bevölkerung aber auch fast aller Ortsteil-Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster kamen am Sonntag, 2. Oktober 2011 vorbei. Zwischendurch wurde die Homepage der Gesamtstadt (www.feuerwehr-bss.de) eröffnet. Die Hauptattraktion war allerdings das gemütliche Zusammensein bei Musik (Musikverein Cäcilia Bad Soden) zum Frühschoppen und abends durch einen DJ, wobei das Essen und Trinken natürlich auch eine Hauptrolle spiele. Weißwürste mit Brezel und süßem Senf kamen genausogut an wie die sehr leckeren Grillhaxen mit Sauerkraut. Aber auch der Kuchen am Nachmittag war nicht zu verachten.
2011 10 02 - INFO - Offizielle Eröffnung der Homepage www.feuerwehr-bss.de
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 02.10.2011
Feuerwehr Bad Soden-Salmünster hat eigene Internetpräsenz
Bürger-Infos und Aktuelles zur Feuerwehr – www.feuerwehr-bss.de
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist seit 2. Oktober 2011 mit einer eigenen Internetpräsenz im World Wide Web. Unter www.feuerwehr-bss.de treten die acht Feuerwehren der Stadt Bad Soden-Salmünster offiziell und gemeinsam auf und informieren über aktuelle Geschehen und Gefahrensituationen genauso wie über den Brandschutz und die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren der Kurstadt. Über zwei Jahre und 1600 Stunden in Eigenleistung wurde an der Homepage gearbeitet. Der Stadt entstehen lediglich 41,50 Euro Domain- und Webspacekosten im Jahr.
Drei Mal "Notfall - Tür versperrt" in 8 Stunden
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Drei Mal rückten die Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster innerhalb von acht Stunden zu Einsätzen "Notfall - Tür versperrt" bzw. zu dringenden Türöffnungen aus.
Den Anfang machte die Feuerwehr Salmünster am Samstagabend, 1. Oktober 2011 um 22.17 Uhr. In der Altstadt war ein Türschloss defekt, so dass die Bewohner nicht mehr ins Haus konnten. Ein klassischer Fall für den Schlüsseldienst - kein Einsatz für die Feuerwehr. Eigentlich! Denn die Feuerwehr darf/muss in Notfällen für den Rettungsdienst oder zum Abwenden einer konkreten Gefahr (Gefahr in Verzug) eine Tür öffnen. In diesem Fall befand sich ein Kuchen im Backofen, so dass schnell gehandelt werden musste.
Vier Stunden später, in der Nacht (Sonntag, 2. Oktober) hatte die Feuerwehr Bad Soden gleich zweimal an der gleichen Einsatzstelle mit Notfällen zu tun. Eine ältere Dame in der Sprudelallee hatte den Hausnotruf betätigt, nachdem sie eine Gestalt vor dem Haus wahrgenommen hatte und Angst bekam.
2011 09 29 - EINSATZ - Schwerer Verkehrsunfall auf A 66 - 1 Schwerverletzter - Hubschrauber-Einsatz
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 29.09.2011
Schwerer Verkehrsunfall auf A66 – 1 Schwerverletzter
Feuerwehren Salmünster und Bad Soden im Einsatz - Rettungshubschrauber
Am Donnerstagabend (29.09.2011) ereignete sich auf der Bundesautobahn 66 (A66) Bad Soden-Salmünster Richtung Frankfurt ein schwerer Verkehrsunfall. Der Beifahrer eines kleinen Transportwagens erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber zur Universitätsklinik nach Frankfurt geflogen, der Fahrer blieb nahezu unverletzt. Die A66 war teilweise beidseitig voll gesperrt. Die Feuerwehren Salmünster und Bad Soden waren im Einsatz.
Auf der A66 zwischen den Anschlussstellen Bad Soden-Salmünster und Bad Orb/Wächtersbach auf der Anhöhe des Aufenauer Bergs ist am Donnerstagabend ein weißer Ford Transit connect verunglückt. Das Fahrzeug schleuderte nach - nach Information der Polizei - nach einem Überholvorgang rechts vom Seitenstreifen frontal in die Mittelleitplanke und blieb zwischen rechter Spur und Standstreifen auf der Seite liegen. Der Beifahrer wurde bei diesem Verkehrsunfall aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt, der Fahrer war zunächst im Fahrzeug eingeschlossen, blieb aber weitestgehend unverletzt. Ein Rettungsassistent, der gerade von der Schicht auf der Rettungswache Salmünster kam, leistete professionelle Ersthilfe und sorgte für eine gezielte Alarmierung der Rettungskräfte. So ging keine Zeit verloren.
2011 09 27 - EINSATZ - Verkehrsunfall zwischen Mernes und Burgjoß - 1 Verletzter
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 27.09.2011
Verkehrsunfall zwischen Mernes und Burgjoß – 1 Verletzter
Feuerwehren Mernes und Marjoß im Einsatz
Am Dienstagmittag (27. September 2011) kam es auf der Landstraße zwischen Mernes und Burgjoß zu einem Verkehrsunfall. Eine Person wurde dabei verletzt. Die Feuerwehren aus Mernes und Marjoß waren im Einsatz, um ausgelaufene Betriebsstoffe aufzunehmen.
Die Feuerwehren Mernes (Bad Soden-Salmünster) und Marjoß (Steinau a.d.Str.) wurden am Dienstag um 12.17 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Auf der Landstraße zwischen Mernes und Burgjoß war ein Personenkraftwagen auf gerader, trockener Straße in den rechten Fahrbahnrand geraten und anschließend nach links in den Graben und gegen den Hang geschleudert. Eine Person wurde verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert. Da an dem Fahrzeug Betriebsmittel ausliefen, wurde auch die Feuerwehr alarmiert.
2011 09 25 - JUGENDFEUERWEHR - Aktionstag der JF Kerbersdorf
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 25.09.2011
Jugendfeuerwehr Kerbersdorf nimmt gerne noch Mitglieder auf
Aktionstag der Jugendfeuerwehr hat Spaß gemacht
Zu einem Aktionstag für Kinder und Jugendliche hatte die Feuerwehr Kerbersdorf kurzfristig per Briefkasten-Info an entsprechende Haushalte im Ort eingeladen. Zwar war die Beteiligung am Sonntag, 25. September 2011 gering, aber bei optimaler Betreuung und viel Spaß wurde ein neues Mitglied gewonnen. Gerne nimmt die Jugendfeuerwehr Kerbersdorf noch weitere Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche bis 16 Jahre auf. Treffen ist jeden Donnerstag um 18 Uhr am Feuerwehrhaus in Kerbersdorf.
Ein bisschen mehr Resonanz hätten sich die Verantwortlichen der Wehr Kerbersdorf für den Aktionstag der Jugendfeuerwehr am Sonntagnachmittag schon gewünscht. Aber Wehrführer Jürgen Seipel sowie Jugendfeuerwehrwart Steffen Maul und Stellvertreter Carl Classen ließen sich davon nicht irritieren. Bei herrlichem Spätsommerwetter und Temperaturen über 20 Grad Celsius wurde dem einen Gast an diesem Tag sämtliche Aufmerksamkeit zuteil. Wann wird man schon mal von mehreren Personen gleichzeitig betreut und umworben ...?
BMA-Einsatz am nächtlichen Sonntagmorgen
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
BMA-Einsatz in Bad Soden - vorbildlich geräumt
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Am Dienstagmorgen, 20. September 2011 um 10.20 Uhr wurden die Feuerwehren Bad Soden und Ahl aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in einer Kureinrichtung alarmiert. Das Gebäude wurde schnell und geordnet geräumt. Nach Erkundung der Einsatzkräfte war schnell klar, dass Bauarbeiten im Haus vermutlich ursächlich für die Auslösung des Melders war. Die Anlage wurde zurückgesetzt und der Kurbetrieb konnte bereits um ca. 10.40 Uhr nach der kurzen "Frischluft-Therapieeinheit" wieder fortgesetzt werden.
Vor Ort waren das TSF aus Ahl, das LF 20/16 und die DLK 23/12 aus Bad Soden sowie ein Rettungswagen (Steinau) in Bereitstellung. Einsatzleiter war der stv. Wehrführer Andreas Salomon.
2011 09 19 - ÜBUNG - Person unter umgestürzten Baum
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Bürger-Information / Presse-Mitteilung vom 19.09.2011
Person unter umgestürzten Baum – Übung der Feuerwehr Ahl
Feuerwehr übte Rettungs-Szenario im Wald
Es stürmt, kräftige Böen streifen durch Feld und Wald. Überall rauscht, knackst und knirscht es intensiv. Und plötzlich wird es lauter, ohrenbetäubend. Ein Baum gibt nach und fällt mit großem Getöse auf …
Bei Sturm sollte man sich auf keinen Fall im Wald oder in der Nähe von Bäumen aufhalten. Wie schnell und schonend geholfen werden kann, wenn doch ein Mensch von einem umgestürzten Baum getroffen und eingeklemmt wurde, übte am Montagabend die Feuerwehr Ahl.
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Ahl verschlug es am Montagabend (19. September 2011) in den Wald. Dort hatte Übungsleiter Thorsten Klug (Truppführer) gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrführer Christian Hummel und Truppführer Alexander Amberg eine Unfallsituation vorbereitet, die bei Stürmen und Unwetterlagen auf die Einsatzkräfte zukommen kann: Mitten im Wald war eine Person von einem umgestürzten Baum getroffen und unter diesem eingeklemmt worden. Hier begegnen sich - wie so oft bei der Menschenrettung - zwei nicht gerade befreundete Komponenten: Höchste Eile und eine schonende Rettung!
Feuerwehr Bad Soden zu "Ölspur" alarmiert
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Alle 17 Jugendfeuerwehr-Mitglieder aus BSS haben Leistungsspange bestanden
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Das viele Üben und Trainieren hat sich gelohnt und den Betreuern um Klaus Kleinert und Manfred Möller fiel förmlich ein Stein vom Herzen: Die 17 Jugendlichen aus Bad Soden, Salmünster und Mernes haben am Sonntag, 18. September 2011 in Niederrodenbach ihre Leistungsspangen-Prüfung bestanden und die Leistungsspange stolz entgegennehmen dürfen. Die Freude war riesig.
Herzlichen Glückwunsch!
Vier Disziplinen mussten die Jugendlichen aus dem Main-Kinzig-Kreis erfolgreich bestehen: Einen Löschangriff aus offenem Gewässer, 1500-Meter-Staffellauf, Kugelstoßen und der gefürchtete Theorieteil.
Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Kleinert war hoch zufrieden mit den Jugendfeuerwehr-Mitgliedern aus Bad Soden-Salmünster: "Alle Jugendlichen sind an diesem Tag über sich hinausgewachsen und haben Topleistungen erreicht, so dass die Leistungsspange ohne Probleme mit hervorragendem Ergebnis erreicht wurde."
Besonders zu erwähnen ist Darius Müller aus Mernes, der aufgrund eines Ausfalles kurzfristig in beiden Mannschaften startete. Somit konnten beide Mannschaften starten und 17 Jugendliche aus unserer Stadt die Leistungsspange erreichen.
Brandmelder erneut in Bad Sodener Einrichtung ausgelöst
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Erneut schlug am Freitag, 16. September 2011 um 12.53 Uhr die Brandmeldeanlage einer Einrichtung in Bad Soden an. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Ahl und Bad Soden waren schnell an der Einsatzstelle, konnten jedoch keine Auslöseursache feststehen. Vermutlich handelt es sich in dem leerstehenden Nebengebäude einer Reha-Einrichtung um einen technischen Defekt. Der Kundendienst wurde verständigt und die Anlage zurückgestellt. Um etwa 13.45 Uhr war der Einsatz beendet.
Einsatzleiter war Wehrführer Frank Widmayr.
Jugendliche bereiten sich auf Leistungsspange vor
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Seit Wochen schon bereiten sich Jugendliche der Jugendfeuerwehren aus Bad Soden, Salmünster, Mernes und Ahl intensiv auf die Leistungsspange vor. In zwei gemeinsamen Gruppen (mit je 9 Jugendlichen) üben die eifrigen Jugendfeuerwehr-Mitglieder für das Erreichen der höchsten Prüfung in der Jugendfeuerwehr: Die Leistungsspange. Am Sonntag, 18. September ist dann in Niederrodenbach der große Tag. Dort findet die Prüfung der Jugendfeuerwehren im Main-Kinzig-Kreis statt. Auf dem Programm stehen u.a. ein Löschangriff aus offenem Gewässer (also mit Saugschläuchen), ein Staffellauf, Kugelstoßen und natürlich eine Theorieprüfung über Feuerwehr- und Gesellschaftswissen.
Die Vorbereitung wurde von Manfred Möller (Jugendfeuerwehrwart Bad Soden) und Klaus Kleinert (Stadtjugendfeuerwehrwart) koordiniert und von Betreuern der Jugendfeuerwehren begleitet. Die Übungen fanden in Ahl statt. Die Zusammenarbeit der Jugendlichen aus den verschiedenen Stadtteilen hat gut funktioniert, schließlich kennt man sich überwiegend aus der Schule. Dass schon die Jugendfeuerwehren der Stadt zusammenarbeiten hat nicht nur praktische Gründe, sondern bereitet auch auf die Zusammenarbeit in der Einsatzabteilung vor.
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster drückt den Mannschaften der Jugendfeuerwehren aus Bad Soden-Salmünster (und natürlich auch allen anderen Teilnehmern) für die Leistungsspange sämtliche Daumen. :-)
Objektkunde - Feuerwehr Bad Soden übt im Schützenhaus
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Das Bad Sodener Schützenhaus stand auf dem Übungsplan, als die Feuerwehr Bad Soden am Mittwochabend, 14. September 2011 anrückte. Angenommen wurde eine Entzündung von Pulverrückständen am Kleinkaliberstand im Kellergeschoss. Eine Person galt als vermisst. Statt einer Person oder Opferpuppe wurde diesmal ein kleines Schaukelpferd versteckt und nach einem "untypischen Gegenstand" am Schießstand gefragt. Ein Atemschutztrupp arbeitete sich im dunklen Keller Raum für Raum und am Schießstand vor und entdeckte schnell das Schaukelpferdchen. Ein weiterer Trupp brachte es nach draußen, während die vermeitlichen Löscharbeiten durchgeführt wurden.
Nächtlicher BMA-Einsatz in Seniorenheim in Bad Soden
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Um 0.23 Uhr am Dienstag, 13. September 2011 wurde die Feuerwehr Bad Soden durch eine ausgelöste BMA alarmiert. In einem Seniorenheim im Kurgebiet war der Alarm aktiviert worden. Die Bad Sodener Feuerwehr war schnell mit Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) und Drehleiter (DLK 23/12) vor Ort. Bei der Erkundung und Überprüfung der Anlage konnte keine Ursache festgestellt werden. Um 1.00 Uhr war der Einsatz beendet. Einsatzleiter war Gruppenführer Florian Ringelmann.
Neben Wehrführer Frank Widmayr war auch Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde im Einsatz.
Drehleiter Bad Soden bei Dachstuhlbrand in Bad Orb im Einsatz
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Als um ca. 17.20 Uhr die Feuerwehr Bad Orb zu einem Gebäudebrand am Salienenplatz alarmiert wurde, konnte der zuerst anrückende Rettungsdienst ein bestätigtes Feuer melden. Dichter Rauch kam aus einem leerstehenden Gebäude im Kurpark (Quellenhof) nahe des historischen Gradierwerkes. Es brannte im 2. Obergeschoss, ein Balkon stand in Flammen und der Dachstuhl hatte bereits Feuer gefangen. Noch auf der Anfahrt forderte der Einsatzleiter der Bad Orber Feuerwehr die Drehleiter aus Bad Soden nach sowie anschließend die Feuerwehr Wächtersbach. Außerdem waren Rettungsdienst und die SEG (Schnelleinsatzgruppe) des DRK Bad Orb im Einsatz, vor Ort war auch Kreisbrandinspektor Markus Busanni und die Polizei.
Die aus Bad Soden zur Unterstützung des Drehleitereinsatzes mit ausgerückten LF 20/16 und der ELW 1 wurden auf der Anfahrt abbestellt.
Feuerwehr Ahl auf Vereinsausflug im Holiday-Park
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Einen spannenden und sonnigen Tag verbrachten 38 Vereinsmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ahl am Samstag, 10. September 2011 bei ihrem Ausflug in den Holiday Park bei Haßloch.
Aus der Pressemitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ahl:
Beim diesjährigen Ausflug der Freiwilligen Feuerwehr Ahl wurde der Holiday-Park in der Pfalz besucht. Vor dem Eintreffen in Haßloch nahm man unterwegs auf einem Parkplatz das traditionelle Frühstück zusammen ein.
Der Tag im Freizeitpark stand dann zur freien Verfügung für Unternehmungen. Ob nun eine Minikarussellfahrt, eine Show oder iene abenteuerliche Fahrt in der Achterbahn - da war für jede(n) etwas dabei.
Am späten Nachmittag erfolgte die Rückreise. Bei Hanau kehrten die Vereinsmitglieder noch in einer Gastwirtschaft zum gemeinsamen Abendessen ein. Dabei wurde das Erlebte noch einmal Revue passieren lassen. Wieder einmal hatte man Glück mit dem Wetter gehabt - herrlicher Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Wie heißt es so treffend: "Wenn Engel reisen!"
Heribert Seidl
Pressewart, Freiwillige Feuerwehr Ahl e.V.
Kinzigtal Total am 11. Sept. 2011 - Straßensperrungen in Bad Soden-Salmünster
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Am 11. September 2011 findet wieder der Fahrradfahrsonntag "Kinzigtal Total" statt. Es kommt dabei auch zu Straßensperrungen und Einschränkungen in Bad Soden-Salmünster. Fahrten mit Kraftfahrzeugen sollten nur dann durchgeführt werden, wenn sie unvermeidbar sind. Auf die Fahrradfahrer ist Rücksicht zu nehmen (und umgekehrt).
Sperrungen und abweichende Verkehrsregelungen in Bad Soden-Salmünster
Brandmeldeanlage in einer Einrichtung in Bad Soden
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Jugendfeuerwehr - Huttengrund nahm an Osthessen-Cup teil
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Jugendfeuerwehr Huttengrund nahm am 4. September 2011 am Osthessen-Cup in Niederaula (Kreis Hersfeld-Rotenburg) teil und erreichte einen respektablen 6. von 17. Plätzen. 17 gemischte und 4 Mädchenmannschaften nahmen am Osthessen-Cup teil. Sie hatten sich beim jeweiligen Kreisausscheid ihres Landkreises für die Teilnahme qualifiziert, so auch die Jugendfeuerwehr aus Huttengrund, die beim Kreisausscheid des Main-Kinzig-Kreises am 18. Juni 2011 in Gründau-Lieblos einen dritten Platz errungen hatte.
Die Sieger und Vizemeister der Kreisausscheide qualifizieren sich für den Landesentscheid. Platz 3 bis 5 qualifiziert sich für den Osthessen-Cup: Neben Huttengrund waren aus dem Main-Kinzig-Kreis noch die Jugendfeuerwehren aus Steinau-Ulmbach (Platz 4) und Steinau-Uerzell/Neustall (Platz 9).
Bei den Mädchenmannschaften war die Jugendfeuerwehr aus Steinau-Hintersteinau für den Osthessen-Cup qualifiziert und erreichte einen 4. von 5 Plätzen.
Der Osthessen-Cup wird ausgerichtet von den Jugendfeuerwehren der Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg, dem Vogelsbergkreis und dem Main-Kinzig-Kreis.
Brandmeldeanlage Main-Kinzig-Kliniken
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Feuerwehr Salmünster wurde um 18.14 Uhr am Sonntag, 4. September 2011 aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Im Gebäude "Main-Kinzig-Kliniken" in Salmünster löste ein Brandmelder im Kellergeschoss aus. Zwei Trupps erkundeten im gesamten Kellerbereich, konnten aber weder Brandgeruch noch einen ausgelösten Melder ausfindig machen. Die Anlage wurde zurückgesetzt, der Einsatz war gegen 18.40 Uhr beendet. Vor Ort waren 15 Einsatzkräfte sowie das Tanklöschfahrzeug (TLF 16) und das Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6). Einsatzleiter war Gruppenführer Martin Grünewaldt.
Um 19.43 Uhr rückte die Feuerwehr Salmünster erneut zur selben Einsatzstelle aus. Abermals hatte die Meldergruppe der Brandmeldeanlage Alarm gegeben. Da auch diesmal kein Brandherd o.ä. zu erkennen war, muss von einem technischen Defekt ausgegangen werden.
2011 09 03 - EINSATZ - Bahndammbrand am Stausee Ahl
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 03.09.2011
Bahndammbrand am Stausee Ahl
Feuerwehr Ahl und Salmünster vor Ort – kleines Feuer – gefährlicher Einsatz
Am Samstagnachmittag, 3. September 2011, wurden die Feuerwehr Ahl und Salmünster zu einem Bahndammbrand in Höhe des Stausees Ahl alarmiert. Mit Kleinlöschgeräten wurde der kleine Brand schnell gelöscht. Schwieriger war jedoch die Brandstelle zu finden und direkt am Bahngleis ist ein Einsatz nicht ungefährlich.
Einsätze an Bahngleisen erfordern immer besondere Aufmerksamkeit von Einsatzleiter und Feuerwehrleuten: Züge fahren, Hochspannung, unwegsames Gelände. Als die Feuerwehren Ahl und Salmünster am Samstag um 16.27 Uhr alarmiert wurden, galt es jedoch zunächst eine andere Schwierigkeit zu überwinden: Die Einsatzstelle zu finden. Ein Lokführer hatte einen beginnenden Brand am Gleisbett entdeckt und gemeldet. Entlang des Bahnkilometers 65,8 in Höhe des Ahler Stausees konnten die Einsatzkräfte zunächst keine Rauchentwicklung wahrnehmen. Auch nachfolgende Züge – die Lokführer wurden von der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn befragt – entdeckten zunächst nichts. Erst nachdem ein weiterer Zug die Stelle passierte, flammte die klimmende Brandstelle wieder auf und verriet sich durch Rauch.