Hauptmenü
|
_______________________
Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025
______________________
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden
______________________
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden
______________________
Besucher
04.03.2012 | "Generationen-Treffen" der Freiwilligen Feuerwehr Ahl - Spender für´s neue MTF gesucht!
- Details
- Zugriffe: 2429
Die Freiwillige Feuerwehr Ahl veranstaltete am Sonntagnachmittag, 4. März 2012 ein "Generationen-Treffen". Eingeladen waren Mitglieder der Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung, der Alters- und Ehrenabteilung sowie des "Damen-Clubs". Am Nachmittag trafen sich dann etwa 30 Mitglieder im Feuerwehrhaus zu Kaffee und Kuchen. Als Anlass hatte der Vorstand die Verabschiedung vom Mannschaftstransportfahrzeug und der Beginn der Spendensammlung für das neue Fahrzeug genannt.
03.03.2012 | JHV 2012: Freiwillige Feuerwehr Huttengrund
- Details
- Zugriffe: 4733
Am Samstagabend, 3. März 2012 fand im Feuerwehrhaus Huttengrund die Generalversammlung (Jahreshauptversammlung) der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund statt.
Bei den Vorstandswahlen wurde der 1. Vorsitzende Stefan Till sowie der weitere Vorstand bestätigt. Besonders geehrt wurde Karl Noll für seine 60-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Huttengrund. Karl Noll war zuletzt Kreisbrandinspektor und ist heute Ehrenvorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes im Main-Kinzig-Kreis.
03.03.2012 | Brandsicherheitsdienst beim Ahler Hutzelfeuer
- Details
- Zugriffe: 3094
Die Ahler Feuerwehr konnte sich am Samstagabend (3. März 2012) ordentlich aufwärmen. Beim traditionellen Hutzelfeuer in Ahl übernahmen Sie wie immer den Brandsicherheitsdienst. Durch die langjährige Erfahrung der Pfadfinder sowie des Vereins zur Förderung christlicher Jugendarbeit und die bewährte Zusammenarbeit im Dorf, verlief auch dieses Hutzelfeuer wieder sehr harmonisch und gemütlich. Die Feuerwehr konnte jedenfalls ihre Brandwache beenden, nachdem das Feuer auf Lagerfeuergröße abgebrannt war.
27.02.2012 | Gestern noch Moritz Bleibtreu auf der Berlinale interviewt - heute die Feuerwehrfrauen Carina, Vanessa und Kristin
- Details
- Zugriffe: 3422
Er sei gerade erst aus Berlin zurück nach Schlüchtern gekommen, berichtet Hanswerner Kruse von den Fuldaer Zeitung / Kinzigtal-Nachrichten. Dort habe er auf der Berlinale viel Glamour und eine ganz andere Welt gesehen. Nun stehe er hier inmitten von Rauchschwaden in Bad Soden und drum herum wuseln Feuerwehrleute. "Das ist ein ganz faszinierender Job. Gestern habe ich noch Moritz Bleibtreu über ein Filmprojekt interviewt und heute spreche ich mit Feuerwehrfrauen über ihren Dienst als Lebensretter bei der Feuerwehr.", ist der Journalist schlichtweg begeistert.
26.02.2012 | Manfred Möller im Unterverbands-Vorstand der Jugendfeuerwehr
- Details
- Zugriffe: 4881
Am Sonntagvormittag, 26. Februar 2012, tagte die Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren im Unterverband Schlüchtern. Manfred Möller, Jugendfeuerwehrwart aus Bad Soden, wurde dabei als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Zwei weitere Bad Soden-Salmünsterer wurden zu Kassenprüfern gewählt.
Manfred "Mambo" Möller ist bereits seit März 2011 kommissarisch Beisitzer im Schlüchterner Unterverbandsvorstand der Jugendfeuerwehren. Er tritt dabei die Nachfolge von Andreas Wenzel an, der letztes Jahr nach langen Jahren im Vorstand zurückgetreten war. Wenzel war u.a. auch Stadtjugendfeuerwehrwart in Bad Soden-Salmünster und ist seit einem Jahr Wehrführer der Feuerwehr Salmünster, parallel zu seinem Ehrenamt als stellvertretender Stadtbrandbrandinspektor in Bad Soden-Salmünster.
2012 02 26 - EINSATZ - Nächtlicher Pkw-Brand in Salmünsterer Wohngebiet
- Details
- Zugriffe: 3827
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 26.02.2012
Nächtlicher Pkw-Brand in Salmünsterer Wohngebiet
Feuerwehr Salmünster schnell vor Ort - Ausbreitung verhindert
In der Nacht zum Sonntag (26. Februar 2012) kam es in einem Salmünsterer Wohngebiet aus bislang ungeklärten Gründen zu einem Pkw-Brand. Ein Gartenzaun und eine Hecke fingen ebenfalls Feuer. Die Salmünsterer Feuerwehr war nach nur fünf Minuten an der Einsatzstelle und konnte eine Ausbreitung des Brandes schnell verhindern.
Um 3.40 Uhr in der Nacht zum Bad Soden-Salmünsterer Bürgermeisterwahl-Sonntag wurde die Freiwillige Feuerwehr Salmünster zu einem Pkw-Brand in die Aachener Straße alarmiert. Anwohner hatten über Notruf einen in Vollbrand stehenden Personenkraftwagen in ihrer Straße gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte auch ein Jägerzaun und eine hohe Hecke auf einer Länge von etwa fünf Metern Feuer gefangen.
2012 02 25 - ÜBUNG - Einsatzübung in Bad Sodener Wohnhaus
- Details
- Zugriffe: 3669
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 25.02.2012
Feuerwehr übte Einsatz in Bad Sodener Wohnhaus
Praxisübung der Feuerwehren Bad Soden, Salmünster, Ahl und Mernes
Am Samstagnachmittag (25. Februar 2012) war einiges los im Weilersweg in Bad Soden. An und in einem leerstehenden Wohnhaus durften Feuerwehr-Einsatzkräfte aus Bad Soden-Salmünster die Menschenrettung und Brandbekämpfung in einem verrauchten Wohnhaus üben.
Unter der Übungsleitung von Florian Ringelmann (Bad Soden) und Markus Felber (Salmünster) standen am Samstag zwei Einsatzübungen an. Zielgruppe waren Atemschutzgeräteträger und Einsatzkräfte, die an den Einsatz in Innenräumen herangeführt werden sollten. 25 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus den Ortsteil-Feuerwehren Bad Soden, Salmünster, Mernes und Ahl nahmen das Angebot gerne wahr und besetzten in gemischten Gruppen drei Fahrzeuge: ein Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) aus Bad Soden und das Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6) sowie das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) aus Salmünster. Außerdem war der Einsatzleitwagen (ELW 1) der Gesamtstadt mit im Einsatz.
23.02.2012 | BMA-Einsatz für die Feuerwehr Bad Soden - Fehlalarm
- Details
- Zugriffe: 2687
Die Feuerwehr Bad Soden wurde aktuell (23. Februar 2012, 8.46 Uhr) zu einem Einsatz nach ausgelöster Brandmeldeanlage (BMA) in einer Einrichtung im Bad Sodener Kurgebiet alarmiert. Im Einsatz waren das Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) und die Drehleiter (DLK 23/12). Ein Rettungswagen des DRK (2-83-1) war zur Bereitstellung standardmäßig ebenfalls im Einsatz.
23.02.2012 | Information für Einsatzfahrer: Vollsperrung zwischen Hausen und Merneser Heiligen von 23. - 24.2.2012
- Details
- Zugriffe: 2462
Ein Hinweis für alle Einsatzfahrer und die Bevölkerung: Die Landstraße L3178 ist in der Zeit von Donnerstag, 23.02.2012 - 08:00 Uhr bis Freitag, 24.02.2012 - 16:00 Uhr zwischen Hausen und Merneser Heiligen planmäßig voll gesperrt.
20.02.2012 | Aktueller Warnhinweis der Feuerwehr: Glatte Straßen
- Details
- Zugriffe: 2613
Aus gegebenen Anlass warnt die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster vor glatten Straßen und Fahrbahnen. Nach den milden Temperaturen der letzten Tage ist das Thermometer wieder auf minus 1 Grad Celsius gefallen. Auf der Bundesautobahn 66 haben sich am Montagmorgen (20. Februar 2012, 8 Uhr) bereits einige Unfälle ereignet. Kurz hinter der Autobahnbaustelle am Fuße des Aufenauer Berges Bad Soden-Salmünster in Fahrtrichtung Frankfurt waren bereits Fahrzeuge in die Mittelleitplanke gerutscht. Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster musste bislang noch nicht in den Einsatz.
19.02.2012 | Sicherheitshinweis bei Frost: Achtung vor Wasserrohrbrüchen
- Details
- Zugriffe: 2464
Sicherheitshinweis Ihrer Feuerwehr Bad Soden-Salmünster: Besonders in der Tauzeit bittet die Feuerwehr nun, unbewohnte Gebäudeteile nach eventuellen Frostschäden und auslaufendes Wasser zu kontrollieren. Wasserrohre können bei starkem Frost insbesondere dann zufrieren und zum Platzen der Leitungen führen, wenn das Wasser nicht in Bewegung ist. Zum Wasseraustritt kommt es meist dann, wenn das gefrorene Wasser in der geplatzten Leitung wieder taut und so durch die Risse nach außen dringen kann.
19.02.2012 | Wasser im Gebäude - erneuter Einsatz - diesmal in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2968
Am Sonntagnachmittag (19. Februar 2012) wurde die Feuerwehr Bad Soden zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Das Einsatzstichwort war - wie bereits öfter in diesen Tagen - "Wasser im Gebäude". In einem unbewohnten Haus kam es frostbedingt zu einem Wasseraustritt.
2012 02 17 - EINSATZ - Wasserrohrbruch bei milden Temperaturen in Hausen
- Details
- Zugriffe: 3678
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 17.02.2012
Wasserrohrbruch in Hausen bei milden Temperaturen
Feuerwehr Salmünster im Einsatz
Die Feuerwehr Salmünster war am Freitagabend (17. Februar 2012) aufgrund eines Wasserrohrbruchs in einem Mehrfamilienhaus in Hausen im Einsatz. Eine Wohnungstür musste dafür geöffnet und das teilweise unbewohnte Haus beleuchtet werden.
Um 18.07 Uhr am Freitagabend wurde die Feuerwehr Salmünster nach Hausen alarmiert. Aufgrund eines frostbedingten Wasserrohrbruchs war bei milden Temperaturen von etwa 5 Grad Celsius Eis getaut. Vom Dachgeschoss über eine weitere Wohnung bis hinunter in die Kellerwohnung drang das Wasser. Neben den Teppichböden waren auch mehrere Innen- und Außenwände von der Nässe betroffen. Sogar aus Schalter und Steckdosen war deutlich sichtbar Wasser gelaufen. An einer Stelle hatte sich im Haus ein Eis-Stalagmit gebildet (siehe Foto). Die Feuerwehr schloss sofort sämtliche Wasserleitungen. Das Mehrfamilienhaus ist nur teilweise bewohnt. In einem Stockwerk musste die Tür von der Feuerwehr geöffnet werden und eine andere Etage sowie das Treppenhaus ausgeleuchtet werden, um die Schadenstelle zu finden und alles zu erkunden. Der Hauseigentümer war vor Ort, die Polizei war verständigt.
Einsatzleiter war Zugführer Jens Bannert. Vor Ort war das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) sowie kurzzeitig zur Türöffnung der Rüstwagen (RW 1). Um etwa 20 Uhr war der Einsatz beendet.
2012 02 15 - EINSATZ - Wasserrohrbruch in Baumarkt in Salmünster
- Details
- Zugriffe: 3746
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 15.02.2012
Wasserrohrbruch in Salmünsterer Baumarkt
Erheblicher Wassereinbruch – Feuerwehr Salmünster im Einsatz
In der Nacht zum Mittwoch (15. Februar 2012) wurde die Feuerwehr Salmünster aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. In einem Baumarkt gab es nach einem Wasserrohrbruch einen erheblichen Wassereinbruch. Nach etwa 1 ½ Stunden war der nächtliche Einsatz beendet.
Um 2.17 Uhr am frühen Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Salmünster zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Bei Schneefall und Schneematsch warnte die Leitstelle schon bei der Alarmierung vor Glatteisgefahr.
Bei der Erkundung des Betriebsgeländes wurde ein Wasserrohrbruch mit heftigem Wasseraustritt im Bereich zwischen einer Innen- und Außenhalle festgestellt. Aus einer dicken Sprinklerleitung schoss Wasser mit einem Druck von bis zu sieben Bar in den Verkaufsbereich.
2012 02 14 - EINSATZ - Wasserrohrbruch in Bad Sodener Altstadthaus
- Details
- Zugriffe: 3840
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 14.02.2012
Wasserrohrbruch in Bad Sodener Altstadthaus
Feuerwehr Bad Soden mit Industriesaugern im Wintereinsatz
In einem Haus in der Altstadt von Bad Soden kam es am Dienstagabend (14. Februar 2012) zu einem Wasserrohrbruch. Wohnung und Kellergeschoss wurden dabei unter Wasser gesetzt. Die Feuerwehr Bad Soden war etwa 1 ½ Stunden im Einsatz.
Um 18.19 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden unter dem Stichwort „Wasser im Gebäude“ in die Bad Sodener Altstadt alarmiert. Bei Eintreffen stellte die Feuerwehr fest, dass bereits Wasser aus dem Gebäude drang. Sowohl ins Kellergeschoss als auch in die Wohnung war reichlich Wasser eingedrungen. Die Wasserzuleitung zum zurzeit unbewohnten Altstadthaus wurde sofort abgestellt. Mit einem Industriesauger und einer Schmutzwasserpumpe wurde das Wasser in allen Stockwerken aufgenommen.
2012 02 14 - EINSATZ - Lange Ölspur über Alsberg, Merneser Höhe und Hausen
- Details
- Zugriffe: 4088
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 14.02.2012
Lange Ölspur über Alsberg, Merneser Höhe und Hausen
Feuerwehr Salmünster und Hanau im Einsatz
Am späten Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Salmünster zu einer Ölspur alarmiert, die sich über mehrere Kilometer nach Alsberg, der Merneser Höhe und zurück durch Hausen, Salmünster Richtung Aufenau erstreckte. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Hanau mit ihrem Ölschadensfahrzeug nachalarmiert.
Um 16.09 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Salmünster zur Ölspur auf der Kreisstraße K888 Richtung Alsberg alarmiert. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass sich die Betriebsmittel über mehrere Kilometer auf der Strecke nach Alsberg, weiter auf der Landstraße L3179 zur Merneser Höhe und zurück über die Landstraße L3178 über Hausen und Salmünster bis Richtung Aufenau erstreckte. Die Feuerwehr Salmünster stellte Warnschilder auf und begann mit der Aufnahme der Ölspur. Aufgrund der Länge und da die Straßenmeisterei mit dem Winterdienst beschäftigt war, wurde das Ölschadensfahrzeug (ÖSF) der Freiwilligen Feuerwehr Hanau nachalarmiert. Die Feuerwehren Hanau und Salmünster arbeiteten hervorragend zusammen.
13.02.2012 | Hessisches Kabinett beschließt "Feuerwehr-Führerschein"
- Details
- Zugriffe: 3076
Das Hessische Kabinett hat in der vergangenen Woche den sogenannten "Feuerwehr-Führerschein" beschlossen. Bereits im Jahr 2010 war die Regelung auf Initiative Hessens im Bundesrat angeregt worden. Hintergrund ist, dass mit der europaweiten Angleichung der Führerscheinklassen vor einigen Jahren auch die Berechtigung, mit dem "normalen Autoführerschein" Fahrzeuge mit einem Gewicht bis zu 7,5 Tonnen zu fahren, für neue Führerscheininhaber weggefallen ist und diese nur Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen fahren dürfen. Mit der "kleinen Fahrberechtigung" (3,5 - 4,75 Tonnen) und der "großen Fahrberechtigung" (3,5 - 7,5 Tonnen) wird es aktiven Feuerwehrfrauen und -männern - nach einer Einweisung und Prüfung - gestattet, auch mit dem neuen Führerschein entsprechende Feuerwehr-Fahrzeuge zu fahren.
Angefügt lesen Sie die Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport (HMdIS) vom 8.2.2012:
2012 02 12 - EINSATZ - Wasser im Gebäude - Feuerwehr sicherte Wohn- und Verwaltungsräume
- Details
- Zugriffe: 3758
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 12.02.2012
Wasser im Gebäude - Feuerwehr sicherte Wohn- und Verwaltungsräume
Feuerwehr Salmünster über vier Stunden im Einsatz
In einer Einrichtung im Bad Soden-Salmünsterer Stadtteil Hausen kam es am Sonntagnachmittag (12. Februar 2012) zu einem größeren Wassereinbruch. Betroffen waren mehrere Wohn- und Verwaltungsräume. Die Freiwillige Feuerwehr Salmünster war über vier Stunden im Einsatz und sicherte Dokumente und Bürogeräte vor drohendem Schaden. Ein Statiker sperrte die betroffenen Schlaf- und Bürobereiche bis zur weiteren Prüfung der Baustatik nach der Trocknung.
11.02.2012 | Europäischer Tag des Notrufs 112
- Details
- Zugriffe: 2392
Der 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs 112. Viele wissen nicht, dass der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union einheitlich die aus allen Telefonnetzen wählbare und gebührenfreie Nummer 112 (ohne Vorwahl) ist. Das ist insbesondere bei Reisen im europäischen Ausland von Vorteil zu wissen. Darüberhinaus ist die 112 auch die Notrufnummer in der Türkei, Schweiz, Serbien, den Färöer-Inseln, Lichtenstein, Norwegen, Andorra, Monaco und San Marino.
11.02.2012 | Dringende Türöffnung für Rettungsdienst-Einsatz in Hausen
- Details
- Zugriffe: 3093
Zu einer dringenden Türöffnung wurde die Feuerwehr Salmünster am Samstagnachmittag (11.02.2012) um 14.15 Uhr alarmiert. Für einen Rettungsdienst-Einsatz wurde eine Wohnungstür in Hausen geöffnet und somit Rettungsdienst und Notarzt den Zugang zum Notfall-Patienten ermöglicht.
2012 02 11 - JUGENDFEUERWEHR - JF Ahl und Bad Soden besuchten Berufsfeuerwehr
- Details
- Zugriffe: 3498
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 11.02.2012
Jugendfeuerwehr Ahl und Bad Soden besuchten Berufsfeuerwehr
Ausflug nach Frankfurt zu den „Großen“ und zur Eissporthalle
Einen interessanten und schönen Tag verbrachten die Jugendfeuerwehr aus Ahl und Bad Soden am Samstag (11. Februar 2012). Mit dem Zug fuhren sie nach Frankfurt am Main und besuchten die Berufsfeuerwehr. Anschließend ging es noch zur Eissporthalle, um Schlittschuh zu laufen. Die Kinder waren begeistert nach diesem aktiven Tag in der großen Stadt.
Viel Spaß hatten die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehren aus Bad Soden und Ahl bereits auf der Hinfahrt von Bad Soden-Salmünster nach Frankfurt am Main im Zug. Die ersten Süßigkeiten und Brötchen wurden schon kurz nach der Abfahrt ausgepackt und natürlich wurde viel zusammen gelacht. Diese gute Stimmung hielt den ganzen Tag an.
07.02.2012 | BMA-Einsatz für die Feuerwehr Salmünster
- Details
- Zugriffe: 3116
Die Feuerwehr Salmünster wurde am Dienstagmorgen (7. Februar 2012) um 8.43 Uhr nach Auslösen der Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmiert. Bei der Erkundung konnte festgestellt werden, dass vermutlich ein defektes Rohr den Brandmelder aktiviert hatte.
06.02.2012 | Drei neue Rollcontainer für den Gerätewagen in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2956
Bad Sodens Wehrführer Frank Widmayr und Zugführer Markus Koch holten am Montag (6. Februar 2012) drei neue Rollcontainer für Einsatzmittel in einer Firma bei Ulm (Baden-Württemberg) ab. Gleichzeitig wurde dort auch der Gerätewagen-Logistik (GW-L) entsprechend umgerüstet: Das Fahrzeug erhielt ein Schienensystem mit verschiebbaren Befestigungselementen auf beiden Seiten.
2012 01 05 - ÜBUNG - Eisrettung der Feuerwehr
- Details
- Zugriffe: 6523
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 05.01.2012
Feuerwehr übte Eisrettung bei eisigen Temperaturen
Praxisübung der Feuerwehren Salmünster, Bad Soden und Mernes
Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius im Minus startet man den Sonntagmorgen am liebsten gemütlich und warm zuhause. Etwa 30 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus Bad Soden, Salmünster nd Mernes trotzten an diesem Tag der Kälte und übten die Abläufe einer Eisrettung. Denn im Realfall schauen Feuerwehrleute auch nicht auf Wetter und Temperatur, sondern sind einsatzbereit, sobald Hilfe gebraucht wird.
Eingeladen zur Eisrettungs-Übung hatte die Feuerwehr Salmünster mit ihrem Wehrführer Andreas Wenzel. Dieser erklärte zunächst theoretische Grundlagen zur Rettung, Gefahren und Vorgehensweise und die Notversorgung von unterkühlten Geretteten.
Aufgefrischt und trainiert wurden die Kenntnisse, wie eine Person von einer Eisfläche gerettet werden kann. Anschließend wurde die Praxis auf einer Eisfläche Richtung Aufenau eingeübt. Hier war eine überflutete Wiese zugefroren, ein idealer Ort für eine gefahrlose Praxisübung. Als Rettungsmittel wurden Steckleiterteile, die Drehleiter der Bad Sodener Wehr, eine Schleifkorbtrage und Leinen und Schlingen eingesetzt.
Ist jemand im Eis eingebrochen, so sind vor allem zwei Dinge besonders wichtig: Schnelligkeit, denn je länger jemand der Nässe und Kälte ausgesetzt ist (im Eiswasser erschlaffen die Muskeln innerhalb weniger Minuten), umso lebensbedrohlicher wird der Zustand. NOTRUF 112 nicht vergessen! Eigensicherung, denn keinem nutzt ein Helfer, der selbst ins Eis einbricht und zusätzlich gerettet werden muss.
Der Tipp der Feuerwehr im Umgang mit Eisflächen:
31.01.2012 | Wetterwarnung vor strengem Frost - besteht weiter - bis Minus 22 Grad Celsius
- Details
- Zugriffe: 2602
Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell (Dienstag, 31. Januar 2012) bis zunächst Donnerstag, 02. Februar 2012 vor strengem Frost bis Minus 14 Grad (Warnstufe orange im Main-Kinzig-Kreis). Nach dem bisher milden und überwiegend schneelosen Winter kommt jetzt vom Osten eine Kaltfront (sogenannte "russische Kälte"). Bitte ziehen Sie sich warm an und fahren Sie vorsichtig. Es ist Winter! Die Warnung wurde erneut verlängert, nun bis Mittwoch 8. Februar 2012 - bis zu Minus 22 Grad Celsius in der Nacht!
31.01.2012 | Feuerwehr-Homepage nach Upgrade wieder Online
- Details
- Zugriffe: 2455
Nach zahlreichen Anrufen beim und E-Mails an den Provider ist die Seite seit Dienstag, 31.01.2012, 18.42 Uhr endlich wieder online. Nach dem dreitägigen Ausfall in der Vorwoche, war das System am Montag, 30. Januar 2012 erneut in den Knie gegangen.
Ursächlich waren vermutlich Sicherheits-Backups, die kurzzeitig das Speicherlimit überschritten hatten. Mittlerweile wurde ein Vertrags-Upgrade (seit 31.01.2012 aktiv) veranlasst, um als Sicherheitsreserve ein höheres Limit an Speicher und Traffic zur Verfügung zu haben. Dies wurde auch nötig, da die Feuerwehr-Homepage von allen sehr gut angenommen und genutzt wurde. Wir hoffen, das setzt sich nun wieder fort. Wir würden uns freuen. :-) Herzlich willkommen zurück!
26.01.2012 | Feuerwehr-Homepage nach Ausfall wieder am Start
- Details
- Zugriffe: 2649
Die Feuerwehr-Homepage www.feuerwehr-bss.de ist seit dem frühen Donnerstagmorgen, 26. Januar 2012 wieder ONLINE. Bereits am Montag (23.01.2012) war die Internetpräsenz ausgefallen und war seither lediglich zwischendurch und nur sehr instabil verfügbar. Die Probleme konnten mittlerweile gelöst werden.
Auch das E-Mailsystem war mit der Domain zusammen ausgefallen und funktioniert nun ebenfalls wieder.
Wir bitten den Ausfall zu entschuldigen und hoffen, dass das System nun stabil läuft.
2012 01 25 - INFO - Sirenenfunktionsprobe am 28. Januar 2012
- Details
- Zugriffe: 3216
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 25.01.2012
Sirenenfunktionsprobe am Samstag, 28. Januar 2012
Am Samstagvormittag, 28. Januar 2012 findet in Bad Soden-Salmünster planmäßig eine Sirenenfunktionsprobe statt. Diese dient der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen im Stadtgebiet.
Wenn die Sirene heult, wird entweder die örtliche Feuerwehr alarmiert oder die Bevölkerung zusätzlich zu Lautsprecherdurchsagen vor einer Gefahrenlage, wie zum Beispiel ein Hochwasser, gewarnt werden. Um sicherzustellen, dass alle Sirenen im Stadtgebiet funktionieren, finden regelmäßige Überprüfungen statt.
So auch wieder diesen Samstag. Planmäßig ab 11.20 Uhr werden von der Zentrale Leitstelle Main-Kinzig nach und nach die Sirenen in allen Stadtteilen Bad Soden-Salmünsters ausgelöst.
Für eine Minute wird dann das Feuerwehr-Alarmierungssignal ertönen – eine Minute Dauerton, zwei Mal unterbrochen.
22.01.2012 | Sprechfunklehrgang des Kreises in Salmünster
- Details
- Zugriffe: 3112
Vom 20. bis 29. Februar 2012 findet an den Wochenenden im Feuerwehrhaus Salmünster ein Sprechfunklehrgang des Main-Kinzig-Kreises statt. Gastgeber ist die Feuerwehr Salmünster, die für Räume und Verpflegung sorgt. Der Lehrgang wird gehalten von den beiden Kreisausbildern Oliver Zimmermann (Schlüchtern-Hutten) und Matthias Hummel (Bad Soden-Salmünster-Ahl).
15 Feuerwehrmänner aus dem gesamten Kreisgebiet nehmen an dem Lehrgang für Funker teil und erwerben damit die Lizenz, am Sprechfunkverkehr für BOS - Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - teilzunehmen. Da demnächst das Funksystem von analog auf digital umgestellt werden soll, werden beide System im Lehrplan behandelt.
21.01.2012 | Erneute Wetterwarnung: Sturmböen am Sonntag, 22.01.2012
- Details
- Zugriffe: 2695
Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell im Main-Kinzig-Kreis vor Sturmböen bis 70 km/h (8 Bft) in Höhen ab 400 Metern (Warnstufe orange) und Windböen bis 60 km/h unterhalb von 400 Metern (Warnstufe gelb) für Samstagabend bis Sonntagmorgen (22.01.2012), 10 Uhr. Ggf. wird die Warnung bis Sonntagabend verlängert.
20.01.2012 | JHV 2012: Freiwillige Feuerwehr Ahl: Aktives Jahr - "Ahl funktioniert"
- Details
- Zugriffe: 3435
Die Freiwillige Feuerwehr Ahl hatte am Freitagabend, 20. Januar 2012 ihre Jahreshauptversammlung. Dabei wurden Steven Viel und Patricia Habenstein von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung aufgenommen. Herzlichen Glückwunsch und guten Dienst. Alle Vorstandsmitglieder wurden meist einstimmig wiedergewählt. Vorgestellt wurde außerdem das Konzept für das neue Mannschaftstransportfahrzeug, das spätestens im April diesen Jahres kommen soll. Hierfür wirbt die Feuerwehr um Spender und Sponsoren.
Die Jugendfeuerwehr sucht Verstärkung. Interessierte zwischen 10 und 16 Jahren sind jederzeit willkommen. Die Jugendfeuerwehr trifft sich derzeit freitags um 18 Uhr am Feuerwehrhaus Ahl in der Schulstraße.
Foto: Heribert Seidl (FF Ahl)
19.01.2012 | Wetterwarnung für Donnerstag, 19. Januar 2012: Sturmböen und Dauerregen - Pegel der Salz - gesunken
- Details
- Zugriffe: 2837
Der Deutsche Wetterdienst warnt am Donnerstag, 19.01.2012 vor verschiedenen Wetterlagen (Warnstufe orange):
- Dauerregen bis Freitag, 20.01.2012, 6 Uhr, am Donnerstagnachmittag kräftig, insgesamt bis 40 mm
- Sturmböen bis Donnerstag, 19.01.2012, 18 Uhr; unter 400 Metern bis zu 65 km/h (8 Bft), über 400 Metern bis zu 85 km/h (9 Bft); Warnung verlängert bis Freitag, 20.01.2012, 14 Uhr: Stürmische Böen bis 70 km/h (8 Bft)
Nähere Infos auf www.dwd.de (Warntafel auch stets aktuell unten links auf dieser Homepage; Direktlink zum DWD).
Bitte passen Sie auf sich auf und gehen Sie kein unnötiges Risiko für sich und für andere ein! Herzlichen Dank.
Pegelstand Salz (Bad Soden) am Donnerstag, 19.01.2012 - Vorläufige Spitze bei 148 cm
16.01.2012 | Faschingssitzung der Feuerwehr Huttengrund am 4. Februar 2012
- Details
- Zugriffe: 3019
Die Freiwillige Feuerwehr Huttengrund veranstaltet auch 2012 wieder ihre öffentliche Faschingssitzung.
Die Faschingssitzung findet am Samstag, den 04. Februar 2012 in der Huttengrundhalle statt. Beginn ist um 19:59 Uhr.
Der Kartenvorverkauf ist am Sonntag, 22.01.2012 ab 10:00 Uhr im Feuerwehrhaus Huttengrund.