FF BSS Instagram 2025 002

Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001 Regenradar hessenschau 2025 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Ahl Backhausfest 2025 004

FF Ahl Feuerwehrjubilaeum 2025 003

 2025 07 05 FF Huttengrund Sommerfest 2025 002

 

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

BE - Brandeinsatz
05.06.2025 um 17:53 Uhr
Hausen (Ulmenstraße)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
01.06.2025 um 21:25 Uhr
Bad Soden (Bornweg)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 15:06 Uhr
L3178 - Hausen - Mernes / K888 Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 14:49 Uhr
L 3178 Bad Soden - Romsthal
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 14:39 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße, Spessart-Therme)
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 198

Gestern 715

Monat 27780

Insgesamt 1506195

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Herzlich willkommen 2022 001

 

 Rueckenschild Feuerwehr Ahl 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Alsberg 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Bad Soden 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Huttengrund 2021 003

 Rueckenschild Feuerwehr Katholisch Willenroth 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Kerbersdorf 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Mernes 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Salmuenster 2021 003

 

 www.feuerwehr-bss.de      N O T R U F   1 1 2 

Trennstrich blau 2020 001

Feuerwehr Neuigkeiten 2020 002

Uebung Schaum 2024 011Die Feuerwehren Bad Soden und Ahl nutzten das erfreulich sonnige Wetter bei Temperaturen um die 25 Grad Celsius am Samstag, 6. April 2024 für einen Workshop für ihre Einsatzkräfte und interessierte Feuerwehrleute aus dem Stadtgebiet. Gemeinsam wurden verschiedene Schaummittel, verschiedene Arten des Aufbringens und und unterschiedliche Einsatzmittel ausprobiert und kombiniert. Schaum als Löschmittel werden insbesondere bei Flüssigkeitsbränden verwendet, aber auch zu mehr Einsatzzwecken, bspw. beim Pkw-Brand. Die Hauptlöschwirkung ist es, durch die Schaumschicht den für ein Brennen notwendigen Sauerstoff vom Brand fernzuhalten.

 

 

Je höher der Wasseranteil, desto schwerer ist der Schaum ("Schwerschaum") und die kühlende Löschwirkung des Wassers. Oder umgekehrt: Je mehr Luft dem Schaummittel am entsprechenden Schaumrohr zugefügt wird (Verschäumungszahl), desto "fluffiger" der Schaum und bspw. eine raumfüllende, sauerstoffverdrängende Wirkung. Damit sowohl das Schaummittel durch den Zumischer angesaugt (Injektorprinzip) und ins Wasser gezogen wird, braucht es natürlich auch einen gewissen Durchfluss und Druck. Ähnlich ist es am Schaumrohr, bei dem Umgebungsluft angesaugt bzw. mitgeführt und dem Wasser-Schaummittel-Gemisch zugefügt wird. So kommt am Schaumstrahlrohr dann Schaum raus.  

Aber auch bei einem Wald- und Geländebrand macht der Einsatz von Schaummittel Sinn. Fügt man dem Löschwasser durch die Zumischeinrichtung etwa 0,5 % Schaummittel bei (Zumischrate) so fungiert dies als "Netzmittel" und setzt die Oberflächenspannung des Wassers herab. Das Löschwasser kann tiefer in den Boden eindringen und auch dort etwaige Glutnester erreichen und ablöschen.

Dies alles ist für die Feuerwehrleute wichtig zu üben und nicht nur in der Theorie durchzuführen. Da Schaum in der Natur möglichst nur in Einsätzen verwendet werden sollte, auch weil der Schaum sich ggf. länger hält und vielleicht auch irritiert oder durch die Luft fliegt, gibt es quasi nur selten Schaumübungen. Dazu gibt es in Kleinformat Schaumübungsanlagen, auch im Main-Kinzig-Kreis, die das Grundprinzip erläutern sollen und an denen man auch Löschtechniken üben kann.

Beim Workshop konnte mit einer solchen Anlage einer Schaummittel-Firma geübt werden. Clemens Widmayr (Trident, CWFire Support Sonderlöscher und Löschmittel (cwfire-support.de)) war eigens dafür angereist, aus Bad Soden und unterstützte den Workshop und die Tests mit "seinem" und andere Schaummittel. Der Workshop fand größtenteils auf dem Gelände des städtischen Klärwerks in Salmünster statt, so dass der Schaum dort entsprechend wirksam abgebaut werden konnte. Herzlichen Dank an die Betriebsleitung, Hr. Karuth, und die engagierte Betreuung vor Ort durch Mitarbeiter Christian Hummel.

Der Tag begann bereits morgens um 8 Uhr mit einem Frühstück im Feuerwehrhaus Bad Soden. Dann ging es mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) und der Drehleiter (DLK 23/12) aus Bad Soden und dem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) aus Ahl sowie Mannschaftstransportwägen (MTW) zum Übungsgelände für verschiedene Tests. Danach fand die Übung am Modell vor dem Feuerwehrhaus in Bad Soden statt und es gab noch ein Mittagessen, bevor der Übungstag am Nachmittag endete.

Die Leitung des Tages hatte der Stv. Wehrführer aus Bad Soden, Florian Ringelmann. Mehr als 30 Einsatzkräfte aus Bad Soden, Ahl und das Wehrführer-Team aus Katholisch-Willenroth nahmen teil und konnten viele Erkenntnisse mitnehmen. Ein toller Tag für frische und erfahrene Einsatzkräfte sowie für Führungskräfte bzw. Einsatzmittel und -taktik im Schaumeinsatz.

 

Fotos: Markus Koch, Olaf Beitelmann, Christian Hummel, Matthias Hummel, Lukas Krack (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster, herzlichen Dank)

 

Uebung Schaum 2024 001

Uebung Schaum 2024 002

Uebung Schaum 2024 003

Uebung Schaum 2024 006

Uebung Schaum 2024 007

Uebung Schaum 2024 008

Uebung Schaum 2024 009

Uebung Schaum 2024 011

Uebung Schaum 2024 018

 

Uebung Schaum 2024 004

 Uebung Schaum 2024 005

 Uebung Schaum 2024 010

 Uebung Schaum 2024 012

 Uebung Schaum 2024 013

 Uebung Schaum 2024 014

 Uebung Schaum 2024 015

 Uebung Schaum 2024 016

 Uebung Schaum 2024 017

 Uebung Schaum 2024 019

 Uebung Schaum 2024 020

 Uebung Schaum 2024 021

Uebung Schaum 2024 022 

Uebung Schaum 2024 023

Uebung Schaum 2024 025

Uebung Schaum 2024 026

Uebung Schaum 2024 027

Uebung Schaum 2024 028

Uebung Schaum 2024 029  

Uebung Schaum 2024 030

Uebung Schaum 2024 031

Uebung Schaum 2024 032

Uebung Schaum 2024 033

Uebung Schaum 2024 034

Uebung Schaum 2024 035

 Uebung Schaum 2024 036

 Uebung Schaum 2024 037

Uebung Schaum 2024 038 

Uebung Schaum 2024 039

Uebung Schaum 2024 040

Uebung Schaum 2024 041

Uebung Schaum 2024 042

Uebung Schaum 2024 043