Hauptmenü
|
Besucher
Benutzerverwaltung
Inzidenzwert für:
13.04.2021
165
Eskalationsstufe
dunkelrot (>75)
Vortag: 152
Nächtliche Ausgangssperre MKK von 21 - 5 Uhr
von 6. April bis vorerst 18. April 2021 -
wurde am 09.04.2021 gerichtlich aufgehoben -
Notwendigkeit der Kontaktreduktion besteht weiterhin!
Entwicklung
Mehr Infos: www.mkk.de
18.04.2021 | Feuerwehr Bad Soden-Salmünster hatte drei Voraushelfer-Einsätze am Wochenende
- Details
- Zugriffe: 31
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist vielseitig aufgestellt, um Menschen in Not schnell und kompetent helfen zu können. Besonders aktiv waren am Wochenende die Voraushelfer. Diese wurden am Samstag, 17. April und Sonntag, 18. April 2021 zu insgesamt drei Einsätzen im Stadtgebiet (Salmünster, Huttengrund und Bad Soden) alarmiert.
07.04.2021 | Gemeldeter Dachstuhlbrand am Mittwochvormittag in Alsberg - Entwarnung: qualmender Schornstein
- Details
- Zugriffe: 235
In Alsberg wurde am Mittwochvormittag, 7. April 2021 über den Polizei-Notruf ein Dachstuhlbrand gemeldet. Um 11:34 Uhr wurden daraufhin die Feuerwehren Alsberg, Seidenroth (Steinau a.d.Str.), Salmünster und Bad Soden sowie ein Rettungswagen (RTW) zur Bereitstellung alarmiert. Die Erkundung der Feuerwehr vor Ort ergab (glücklicherweise) jedoch keine Einsatzstelle. Es handelte sich lediglich um einen qualmenden Schornstein. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und konnte keine Gefahrensituation festgestellen. Der Einsatz konnte daher bereits nach kurzer Zeit um 11:51 Uhr beendet werden.
06.04.2021 | Corona-News: Zweite nächtliche Ausgangssperre ab heute (21 - 5 Uhr) im Main-Kinzig-Kreis - Feuerwehreinsätze natürlich weiterhin erlaubt
- Details
- Zugriffe: 84
Aktualisierung vom 09.04.2021: Ausgangssperre MKK wurde heute verwaltungsgerichtlich aufgehoben - Notwendigkeit zur Kontaktreduktion besteht aber weiterhin!
Insbesondere durch die Mutationen und die noch zu geringe Impfquote (etwas über 10 % im Main-Kinzig-Kreis) befinden wir uns seit ein paar Wochen fast übergangslos von der zweiten Welle (seit Oktober/November 2020) in der dritten Welle (März 2021). Im Main-Kinzig-Kreis (MKK) stieg die Inzidenz in den vergangenen Tagen auf über 180. Aufgrund der instabilen Lage gilt im MKK ab Dientsag (nach Ostern), 6. April 2021 eine erneute, die zweite nächtliche Ausgangssperre (Allgemeinverfügung) jeweils von 21:00 Uhr bis 5:00 Uhr, wie der Kreis in einer Pressemitteilung am 2. April 2021 erklärte: MKK - Pressemitteilungen Statis
04.04.2021 | Keine ruhige Osternacht für die Feuerwehr - zwei Einsätze - aber gute Verläufe
- Details
- Zugriffe: 191
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wurde in der Osternacht zu Ostersonntag, 4. April 2021 zu zwei Einsätzen alarmiert: Um 0:14 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem Wohnhaus in Udenhain un dum 0:34 Uhr zu einem Voraushelfer-Einsatz in Salmünster. Beide Einsätze verliefen und endeten gut.
04.04.2021 | Die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wünscht allen ein frohes Osterfest
- Details
- Zugriffe: 100
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wünscht allen ein frohes Osterfest.
02.04.2021 | Oh, leider keine Einsatzreiterstaffel ... April, April, sorry
- Details
- Zugriffe: 121
Ab und an muss auch die Feuerwehr mal den lieben Ernst beiseite legen und Freunde und Spaß machen: Der 1. April ist dazu ideal und inzwischen schon eine Tradition in Bad Soden-Salmünster. Diesmal wollten wir - nach Idee von Markus Koch - allen "weismachen", es gebe demnächst eine Einsatzreiter-Staffel. Auch wenn das Wort Einsatzleiter und Staffel im Feuerwehralltag gebräuchlich und vertraut ist, so hat es dennoch nichts mit der Realität zu tun. April April.
01.04.2021 | Einsatzreiterstaffel der Feuerwehr in Vorbereitung
- Details
- Zugriffe: 208
Die Feuerwehr muss auch bei der Lagebeurteilung und Erkundung im Einsatzgeschehen immer neue Wege gehen. Kameras für Angriffstrupps und Kamerasysteme für Dronen und Roboter, vieles ist durch die technische Entwicklung denkbar. Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster geht noch einen weiteren Weg und setzt auf die Natur. Geplant ist eine Einsatzreiterstaffel.
"Pferde haben ein natürliches Gespür für Gefahrensituationen und einen engen Bezug zu Menschen. Durch eine gute Ausbildung von Ross und Reiter kann das ein eingespieltes und versiertes Team für verschiedene Feuerwehr-Einsatzsituationen werden.", erläutert Stephanie Dietrich, Einsatzkraft bei der Feuerwehr Ahl, Notfallsanitäterin und vertraut mit Horse Bodyforming.
30.03.2021 | Neue Feuerwehrfahrzeuge und Mannschaft wohlbehalten am Dienstagabend in Kerbersdorf und Ahl angekommen
- Details
- Zugriffe: 287
Am Dienstagabend, 30. März 2021 um 20 Uhr kamen die beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge in Bad Soden-Salmünster an: Die Feuerwehren Kerbersdorf und Ahl haben jeweils ein TSF-W bekommen, die ersten im Stadtgebiet. Nach der Einweisung in Görlitz und den letzten Nachbesserungen ging es - mit einem Abstecher zur Semperoper nach Dresden - zurück in die Heimat.
29.03.2021 | Feuerwehrdelegation unterwegs zur Fahrzeugabnahme und Einweisung
- Details
- Zugriffe: 411
Montag, 29. März 2021. Ungewöhnliche Aktivitäten um 4:30 Uhr am Rathaus in Salmünster. Personen "schleichen" zur frühen Stunde herum, beladen ein Fahrzeug. Ist denn schon wieder Wahl oder der Winterdienst aktiv? Oder gar Einbrecher im Rathaus? Keine Sorge: Der Ordnungsamts-Chef war dabei, also Entwarnung. Um 4:30 Uhr startete die erste Delegation am Montagmorgen, 29. März 2021 gen Osten zur offiziellen Abnahme der beiden neuen Feuerwehr-Fahrzeuge der Stadt. Die Feuerwehr Kerbersdorf und die Feuerwehr Ahl bekommen zeitgleich ihr neues Einsatzfahrzeug: Ein TSF-W Iveco Daily 65C18D aus der Landesbeschaffung mit Aufbau von BTG - Brandschutztechnik Görlitz, wo die Fahrzeuge nun nach der Landesabnahme in der letzten Woche bereit für die Abnahme durch die Stadt Bad Soden-Salmünster ist. Die TSF-W lösen die TSF Mercedes aus dem Jahr 1990 nach etwa 31 Dienstjahren ab.
Viele Fotos siehe unten.
27.03.2021 | Erstmals Online-Sprechfunklehrgang im Main-Kinzig-Kreis - zwei Teilnehmer und ein Kreisausbilder aus Bad Soden-Salmünster
- Details
- Zugriffe: 165
Am 18. März 2021 startete der erste Online-Sprechfunklehrgang des Main-Kinzig-Kreises unter der Leitung des Kreisausbilders Markus Müller (Feuerwehr Nidderau). Insgesamt nahmen 16 Teilnehmer/-innen aus dem Kreis teil, darunter auch 2 Kameraden aus Mernes. Am Samstag, 27. März 2021 wurde der Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.
24.03.2021 | Aus dem Verwaltungsstab zur Corona-Lage: Keine Änderung bei der Feuerwehr - Antigen-Schnelltests ab Freitag in BSS möglich
- Details
- Zugriffe: 204
Als Vertretung der Feuerwehr hat der Stellvertretende Stadtbrandinspektor Jens Bannert am Mittwoch, 24. März 2021 an einer Sitzung des Verwaltungsstabes der Stadt Bad Soden-Salmünster zur Corona-Lage teilgenommen. Am Montag, 22. März 2021, bzw. in der Nacht zu Dienstag, 23. März 2021 tagten erneut die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten/-innen der Bundesländer aufgrund der begonnenen dritten Corona-Welle angesichts steigender Inzidenzwerte (über 100) mit Mutationen. Nach geringen Lockerungen seit 8. März 2021 wurden nun wieder Verschärfungen beschlossen.
Für die Feuerwehr ergeben sich aber hieraus keine Veränderungen der aktuell geltenden Vorgehensweisen und Dienstanweisungen, da die Hygienekonzepte auf dem gleich hohen Sicherheitsstandard gehalten wurden und diese sich bisher auch bewährt haben.
Antigen-Schnelltest-Center in Bad Soden-Salmünster ab Freitag, 26. März:
Am Freitag öffnet Schnelltestzentrum (gnz.de) und www.testcenter-bss.de
24.03.2021 | Atemschutzstrecke in Langenselbold unter Corona-Hygienebedingungen wieder in Betrieb
- Details
- Zugriffe: 185
Seit Anfang März 2021 ist die Atemschutzstrecke des Main-Kinzig-Kreises im Feuerwehrhaus Langenselbold wieder in Betrieb. Einmal jährlich müssen die Atemschutzgeräteträger dort ihre Belastungsübung durchführen. Dabei gilt ein spezielles Hygienekonzept, damit diese Übungen überhaupt stattfinden können und die Feuerwehr-Einsatzkräfte ihre Einsatzbereitschaft für die Notfälle behalten. Es waren seit dem bereits mehrere Atemschutzgeräteträger der Stadt Bad Soden-Salmünster auf der Strecke, am Mittwochabend, 24. März 2021 waren wieder sechs Einsatzkräfte aus der Kurstadt "im Einsatz": aus Mernes, Salmünster und Ahl.
23.03.2021 | Heimwerkerschreinerei Desch: Aus alten Wahlurnen - Kisten für den Transport von Atemschutzgeräten
- Details
- Zugriffe: 177
Das Atemschutz-Team der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster um Fachbereichsleiter Andreas Salomon hatte eine Idee und mit den richtigen Mitstreitern war diese auch schnell umgesetzt: Kisten für den sicheren Transport von Atemschutzgeräten. Gerhard Desch, Vorsitzender der Feuerwehr Mernes, hat diese dann in seiner heimischen Werkstatt zusammengebaut. Grundlage waren ausrangierte Wahlurnen, die im Bauhof gelagert wurden.
13.03.2021 | Deutscher Wetterdienst warnt vor Sturmböen am Samstag [Unwetterwarnung ]
- Details
- Zugriffe: 117
Der Deutsche Wetterdienst warnt für Samstag, 13. März 2021 ab 5:00 Uhr bis vorerst 20:00 Uhr vor Sturmböen zwischen 60 km/h (Bft 7) und 75 km/h (Bft 9). In Schauernähe und exponierten Lagen ist mit Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 85 km/h (Bft 9) gerechnet werden. Das Sturmtief Luis zieht von Westen kommend über Deutschland.
12.03.2021 | Übung unter Atemschutz mit Menschenrettung im Innenangriff und Löschaußenangriff
- Details
- Zugriffe: 230
Die Feuerwehr Salmünster hatte am Freitagabend, 12. März 2021 eine Präsenzübung unter Corona-Bedingungen und mit Hygiene- und Abstandskonzept. Unter der Leitung von Heiko Müller und Gabriel Desch durfte der Ernstfall an und in einem Industriebetrieb in Salmünster geübt werden. Dabei wurde insbesondere der Innenangriff unter Atemschutz für die Menschenrettung geübt. Zudem wurde auch ein Löschangriff für den Außenbrandbekämpfung aufgebaut.
11.03.2021 | Deutscher Wetterdienst warnt am Donnerstag vor Sturmböen [Warnstufe 2, orange: Warnung vor markantem Wetter]
- Details
- Zugriffe: 158
Der Deutsche Wetterdienst warnt am Donnerstag, 11. März 2021 vor Stürmböen. U.a. für den Ostteil des Main-Kinzig-Kreises gilt eine Warnung vor markantem Wetter (Stufe 2, orange). Zwischen 10:00 Uhr bis vorerst 18:00 Uhr wird vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 50 km/h (Bft 7) und 70 km/h (Bft 8) erwartet. In Schauernähe sowie exponierten Lagen muss mit Sturmböen bis 80 km/h (Bft 9) gerechnet werden.
Wer´s beim Namen nennen will: "Klaus" heißt das Sturmtief.
Auch im Laufe des Freitags (12. März 2021) und des Samstags (13. März 2021) soll es zu Sturmböen kommen.
10.03.2021 | Feuerwehr zu Verkehrsunfall in Salmünster alarmiert - Betriebsmittelauslauf
- Details
- Zugriffe: 219
Die Feuerwehr Salmünster wurde am Mittwoch, 10. März 2021 um 12:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall nach Salmünster alarmiert. Gemeldet wurde ein Betriebsmittelauslauf (geplatzter Tank) nach einem Verkehrsunfall auf der Bad Sodener Straße in Höhe eines Einkaufsmarktes. Die Feuerwehr rückte mit dem Rüstwagen (RW 1), dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass es sich um einen Auffahrunfall zwischen zwei Pkw handelte, bei dem Kühlmittel ausgelaufen war.
09.03.2021 | Welcome back - LF 20/16 aus Bad Soden wieder einsatzbereit
- Details
- Zugriffe: 258
Das Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 der Feuerwehr Bad Soden war seit 15. Februar 2021 zu Wartungs- und Reparaturarbeiten in der Nähe der Fuggerstadt Augsburg in Bayern. Dafür war ein Ersatz-Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 des Main-Kinzig-Kreises in Bad Soden stationiert (herzlichen Dank!). Seit Dienstag, 9. März 2021 ist das LF 20/16 wieder im Dienst.
04.03.2021 | Lehrgangsbetrieb Hessische Landesfeuerwehrschule bleibt bis zunächst Ende April 2021 coronabedingt eingeschränkt
- Details
- Zugriffe: 139
Die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) hat mitgeteilt, dass aufgrund der aktuellen Corona-Situation der Lehrgangsbetrieb in Kassel und Marburg-Cappel weiterhin (seit 16.10.2020) bis zunächst Ende April 2021 eingeschränkt bleibt und überwiegend keine Präsenzveranstaltungen stattfinden.
27.02.2021 | Ärztliche Untersuchung für Atemschutzgeräteträger im Feuerwehrhaus Salmünster
- Details
- Zugriffe: 317
Am Samstag, 27. Februar 2021 fand im Feuerwehrhaus Salmünster die ärztliche Untersuchung für Atemschutzgeräteträger "G26.3" statt. Das Team von Arbeitsmediziner Jochen Griese aus Kiedrich rückte zu Dritt an.
28.02.2021 | Atemschutzübung am Sonntag in Katholisch-Willenroth
- Details
- Zugriffe: 201
Die Feuerwehr Katholisch-Willenroth nutzte den sonnigen Sonntagvormittag, 28. Februar 2021 für eine Atemschutzübung. Diese Übungen für Atemschutzgeräteträger sind nicht nur mindestens einmal jährlich vorgeschrieben. Auch in Coronazeiten sind solche Übungen wichtig, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr für Notlagen aufrecht zu erhalten, in denen ein Atemschutzeinsatz erforderlich ist, bspw. zur Menschenrettung aus verrauchten Bereichen wie am Vorabend in Bad Soden.
27.02.2021 | Feuerwehr rettete Person aus verrauchter Wohnung
- Details
- Zugriffe: 408
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wurde am Samstag, 27. Februar 2021 um 18:21 Uhr zu einem Zimmerbrand in Bad Soden alarmiert. Die Feuerwehr Bad Soden und Salmünster rückte an. Bei der Erkundung war bereits von außen ein ausgelöster Rauchmelder aus der Wohnung zu hören. Da die Wohnung verraucht und sich noch ein Person darin befand, wurde sofort die Menschenrettung eingeleitet.
26.02.2021 | Feuerwehr Freitagmittag zu unangemeldetem Nutzfeuer in Bad Soden alarmiert
- Details
- Zugriffe: 267
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wurde am Freitag, 26. Februar 2021 um 11:48 Uhr zu einem Kleinfeuer im Stadtgebiet von Bad Soden alarmiert. Der Leitstelle Main-Kinzig lag zwar ein angemeldetes Nutzfeuer im Ort, aber nicht am gemeldeten Bereich vor, so dass hier die Feuerwehr zur Kontrolle der Brandmeldung alarmiert werden musste. Bei der Erkundung der Einsatzkräfte vor Ort wurde tatsächlich eine Brandstelle ausfindig gemacht. Nach der Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich um ein beaufsichtigtes, aber nicht angemeldetes Nutzfeuer handelte.
24.02.2021 | Starke Rauchentwicklung im Spessartwald beim Merneser Heiligen - Rundum-Erkundung per Drehleiter
- Details
- Zugriffe: 420
Die Feuerwehr Salmünster und Bad Soden wurde am Mittwochvormittag, 24. Februar 2021 um 10:02 Uhr zu einer Rauchentwicklung im Spessartwald entlang der Landstraße L 3178 Hausen Richtung Mernes alarmiert. Kurze Zeit später wurde die Feuerwehr Mernes nachalarmiert. Die erste Erkundung ergab eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Merneser Heiligen (Kreuzung L 3178 und L 3179). Eine Brandstelle für diese Verrauchung konnte aber nicht sofort lokalisiert werden, so dass die Einheiten der Feuerwehren aus Mernes, Salmünster und Bad Soden zur Erkundung - koordiniert durch den Einsatzleitwagen (ELW 1) - in verschiedene Bereiche ausströmten.
24.02.2021 | Atemschutzunterweisung mit Gabriel Desch mit über 80 Teilnehmenden online
- Details
- Zugriffe: 196
Am Mittwochabend, 24. Februar 2021 fand die erste Online-Atemschutzunterweisung von drei Auswahlterminen statt. Bis zu 83 aktuelle und künftige Atemschutzgeräteträger sowie weitere interessierte Einsatz- und Führungskräfte aus fast allen Stadtteil-Feuerwehren Bad Soden-Salmünsters nahmen an der Online-Veranstaltung teil. Gabriel Desch aus dem Atemschutz-Team der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster führte gekonnt und versiert per Teams durch das Programm. Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde und Stellvertreter Jens Bannert hatten weitere Informationen und Atemschutz-Kreisausbilder Timo Wiesner konnte mit Infos auf manche Detailinformation antworten.
24.02.2021 | Termine Atemschutzunterweisung: 24. Februar, 9. März und 26. März 2021
- Details
- Zugriffe: 232
Die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr haben u.a. jährlich an einer Atemschutzunterweisung teilzunehmen. Für die Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster gibt es nun drei Auswahl-Termine für die Online-Unterweisung. Der erste Termin ist bereits heute, Mittwoch, 24. Februar 2021 um 20 Uhr. Die Termine und der Teamszugang wurden über die Leitung der Feuerwehr und die Wehrführer bereits an die betreffenden Einsatzkräfte weitergegeben.
21.02.2021 | Wildunfall am Sonntagabend auf der A66 - drei Unfall-Pkw, 1 Verletzte Person - Feuerwehr im Einsatz
- Details
- Zugriffe: 356
Am Sonntagabend, 21. Februar 2021 hat sich auf der Bundesautobahn A66 Fulda - Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Bad Soden-Salmünster und Bad Orb/Wächtersbach ein Wildunfall mit einem Reh ereignet, in den letzlich drei Pkw verwickelt waren. Rettungsdienst und Polizei wurden um 19:27 Uhr alarmiert. Um 19:40 Uhr wurde aufgrund ausgelaufener Betriebsmittel auch die Autobahn-Feuerwehr Salmünster alarmiert.
20.02.2021 | Atemschutzübung unter erschwerten Bedingungen: "Schwerer Atemschutz" und gelungener Übungstag
- Details
- Zugriffe: 310
Auch in Corona-Pandemie-Zeiten muss die Feuerwehr fit und einsatzbereit für jegliche Notfälle bleiben. Besonders wichtig ist dabei auch die Atemschutztauglichkeit, d.h. unter Pressluftatemgeräten in den Einsatz zu gehen und unter Umständen Menschen aus verrauchten Gebäuden zu retten. Neben der notwendigen Praxis ist auch mindestens eine jährliche Einsatzübung unter Atemschutz nötig. Eine solche Übung unter erschwerten Bedingungen fand nun in Salmünster statt. Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren Ahl und Salmünster nahmen am Samstag, 20. Februar 2021 unter Corona-Hygienebedingungen mit räumlichen und zeitlichen Abstand versetzt an der Übung in einem Gebäude teil.
Fotos: Gabriel Desch u.a. (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster), herzlichen Dank
16.02.2021 | Feuerwehr bittet darum, Rettungswege frei zu lassen - 3,05 Meter Mindestbreite, besser 3,50 Meter
- Details
- Zugriffe: 274
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster bittet darum, beim Parken darauf zu achten, dass Durchfahrten und Rettungswege auch für große Fahrzeuge - auch der Schwenkbereich bei Ein-/Ausfahrten, Kurven und Kreuzungen - freigehalten werden. Das betrifft insbesondere Rettungswagen, aber auch die größeren Feuerwehrfahrzeuge. Bei sonnigen Tagen ist mitunter auch der Parkplatz am Stausee Ahl wochenends über die Parkflächen hinaus zugeparkt, so dass die Rettungszufahrt zum Stausee versperrt wird. Hier müssen nicht nur die Betriebsfahrzeuge, sondern im Notfall auch große Feuerwehrfahrzeuge oder Rettungsfahrzeuge mit Bootstrailer, die ausschwenken.
Natürlich haben auch die Lkw der Müllentsorgung und der Schneeräumdienst des Bauhofes bei zugeparkten Straßen ihre Probleme, durchzukommen. Davon berichtet am Dienstag, 16. Februar 2021 die Kinzig-News direkt aus dem Fahrerhaus eines Räumfahrzeuges des städtischen Bauhofs: Hochwasser und Winterdienst in Bad Soden-Salmünster läuft (kinzig.news)
15.02.2021 | Deutscher Wetterdienst warnt vorab vor Unwetter mit Glatteis [Vorabinformation Unwetter vor Glatteis] [Warnung vor Unwetter, Warnstufe 3, rot]
- Details
- Zugriffe: 275
Für die Zeit von Montag, 15. Februar 2021, 10:00 Uhr bis vorerst 20:00 Uhr warnt der Deutsche Wetterdienst bereits vorab vor Unwetter mit Glatteis. Bei Minustemperaturen (Sonntagmorgen waren es noch Minus 12 Grad Celsius!) ziehen am Montag aus Westen kommend Niederschläge als Schnee oder Regen auf. Auf den gefrorenen Böden muss daher verbreitet mit Glatteis gerechnet werden und mit teils erheblichen Einschränkungen im Schienen- und Straßenverkehr.
(Stand 15.02.2021, 14:01 Uhr): Warnung vor markantem Wetter (Stufe 2, orange) - Beim Übergang von Schnee in Regen muss örtlich mit Glatteis gerechnet werden.
Aktualisiert: 15.02.2021, 17:59 Uhr: Unwetterwarnung (Stufe 3, rot): Verbreitet Glatteis aufgrund Sprühregen und gefrierendem Regen
14.02.2021 | Feuerwehreinsatz in der Nacht - Rauch aus Wohnung
- Details
- Zugriffe: 256
Die Feuerwehren Salmünster und Bad Soden wurden in der Nacht zu Sonntag, 14. Februar 2021 um 2:38 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus in Hausen.
13.02.2021 | Ersatzlöschfahrzeug in Bad Soden einsatzbereit
- Details
- Zugriffe: 334

12.02.2021 | Aktueller Stand COVID-19-Bestimmungen für die Feuerwehr
- Details
- Zugriffe: 255
Zur Corona-Lage gibt es inzwischen zahlreiche Regelungen und eine sich bewegende Lage. Daher schauen Stadtverwaltung und Stadtbrandinspektion auch regelmäßig, ob Regelungen zum Hygienekonzept der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster inkl. Jugend- und Kinderfeuerwehr angepasst werden müssen. Den aktuellen Stand beschreibt Bürgermeister Dominik Brasch in einer E-Mail über Ordnungsamtsleiter Christian Buhl am Freitag, 12. Februar 2021 (s. unten).
Zusammengefasst:
Hygienekonzept gilt unverändert, Mund-Nasen-Schutz: medizinische Masken ("OP-Masken") und in besonderen Situationen (z.B. Atemschutz anschließen, Voraushilfe-Einsatz etc.) FFP2-Maske. Selbstgenähte o.ä. nichtmedizinische Stoffmasken genügen nicht. Abstand halten, Räume lüften, bei Fahrten im Feuerwehrfahrzeug (mit MNS) ebenfalls regelmäßig lüften.
Jugendfeuerwehr/Kinderfeuerwehr in Präsenz bleibt weiter ausgesetzt, online gerne möglich.
Einsatzabteilung: Online-Unterrichte bevorzugt, Übungen mit den bekannten Abstands- und Hygieneregeln möglich, insbesondere Atemschutzübungen zum Aufrechterhalten der Einsatzfähigkeit.