FF BSS Instagram 2025 002

Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001 Regenradar hessenschau 2025 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Ahl Backhausfest 2025 004

FF Ahl Feuerwehrjubilaeum 2025 003

 2025 07 05 FF Huttengrund Sommerfest 2025 002

 

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

BE - Brandeinsatz
05.06.2025 um 17:53 Uhr
Hausen (Ulmenstraße)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
01.06.2025 um 21:25 Uhr
Bad Soden (Bornweg)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 15:06 Uhr
L3178 - Hausen - Mernes / K888 Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 14:49 Uhr
L 3178 Bad Soden - Romsthal
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 14:39 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße, Spessart-Therme)
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 381

Gestern 777

Monat 20546

Insgesamt 1498961

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Pressedienst_FF_BSS60 Einsatzkräfte bei Alarmübung in Salmünster

14 Personen aus Gebäude gerettet – Einsatzübung der Feuerwehr

Im Rahmen ihres traditionellen Frühlingsfestes organisierte die Freiwillige Feuerwehr Salmünster am Samstag (28. Mai 2011) eine Alarmübung in einer orthopädischen Reha-Einrichtung. 60 Einsatzkräfte aus den Feuerwehren Bad Soden-Salmünster waren dabei im Einsatz, davon 20 Personen mit Atemschutz, die 14 Personen zu retten hatten.

Übungs- und Einsatzleiter Klaus Kleinert (Zugführer, Feuerwehr Salmünster) hatte die Übung vorbereitet und die Räume der Orthomedica in Salmünster verrauchen lassen. 12 Jugendfeuerwehr-Mädchen und – Jungen sowie zwei Puppen waren mit Zetteln markiert in den einzelnen Therapieräumen verteilt und warteten teils bewusstlos, teils mit Schock oder mit großen Brandwunden auf die Rettung.

Gegen 15.35 Uhr alarmiert die Leitstelle Main-Kinzig alle Feuerwehren unter dem Stichwort: „Menschenleben in Gefahr“. Nach der Lageerkundung wurden sofort zwei Einsatzabschnitte gebildet. Die Feuerwehr Salmünster bildete zusammen mit den Feuerwehren Bad Soden und Alsberg unter Abschnittsleiter Andreas Wenzel (Wehrführer Salmünster) den Innenangriff über den Haupteingang. Die Feuerwehren Ahl, Huttengrund und Katholisch-Willenroth griffen unter Abschnittsleiter Norbert Wiederspahn (Wehrführer Ahl) über den Hintereingang an.

Systematisch wurden von beiden Seiten alle Räume abgesucht. Dabei waren zehn Atemschutztrupps (20 Einsatzkräfte) im Einsatz. Bei der Übung ging es darum, gut koordiniert und sicher alle Personen so schnell als möglich aus dem Gefahrenbereich zu retten. Durch die starke Verrauchung (per Nebenmaschine) und die gut agierenden Jugendfeuerwehr-Mitglieder, die sich teils lautstark bemerkbar machten, teils aber auch regungslos und unbemerkt in einer Ecke lagen, war die Situation stark realistisch. Ausgerüstet mit Hand- und Helmlampen zogen Einsatzkräfte mit Atemschutz, den C-Schlauch hinterher ziehend durch die Räume. Es fiel nicht leicht sich zu orientieren und zu koordinieren, dass nicht Räume vergessen und dafür andere mehrfach abgesucht wurden. Dazu dienen solche großen Übungen. Mit Kabelbindern an den Türgriffen wurden abgesuchte Räume markiert und über Funkverbindung wurde bekannt gegeben, wie viele Personen noch vermisst wurden. Schließlich wurden alle Personen gefunden. Erleichternd wurde parallel für eine Belüftung der Räume gesorgt, um den giftigen Brandrauch zu vertreiben und für bessere Sicht zu sorgen.

Die Atemschutztrupps brachten die Verletzten sofort nach draußen. Dort standen Trupps schon mit Tragen bereit, die die Personen weiter betreuten bzw. zum Verletztensammelplatz der Johanniter Unfallhilfe brachten.

Mittels Drehleiter wurde von oben der Gebäudeabschnitt abgeschirmt, so dass ein theoretisches Übergreifen auf den benachbarten Brandabschnitt, einem Fitness-Center, verhindert werden sollte.

Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde sowie Stellvertreter Andreas Wenzel waren hoch zufrieden, auch wenn es in der Funkkommunikation noch Verbesserungspotential gab. Wenzel merkte ebenfalls an, dass die Schläuche für den Innenangriff besser nachgezogen werden müssten. Durch die vielen Trupps parallel im Gebäude lagen natürlich auch viele Schläuche in den Gängen des Gebäudes. Klaus Kleinert lobte besonders die gute und reibungslose Zusammenarbeit der Einsatzkräfte aus den verschiedenen Ortsteil-Feuerwehren. Bürgermeister Lothar Büttner war erstaunt und beruhigt, wie geordnet das Einsatzgeschehen ablief. Er zollte Hochachtung vor der körperlichen Anstrengung der Einsatzkräfte und gab anschließend eine Runde alkoholfreie Getränke für alle aus.

An der Einsatzübung nahmen 60 Einsatzkräfte der Feuerwehren Salmünster, Ahl, Bad Soden, Huttengrund, Alsberg, Katholisch-Willenroth sowie die Johanniter Unfallhilfe (JUH) teil. Mit 12 Personen war die Jugendfeuerwehr Salmünster im Einsatz, die ebenfalls einen tollen Job machten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

 

gez. Frank L. Seidl                                

Pressedienst Feuerwehr Bad Soden-Salmünster     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fotos:      Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)

                MK – Markus Koch (Feuerwehr Bad Soden)