Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF Bad Soden 100 Jahre 2023 165

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

BMA - Brandmeldeanlage
25.09.2023 um 02:02 Uhr
Salmünster (Im See)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
23.09.2023 um 21:52 Uhr
Bad Soden
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
22.09.2023 um 21:20 Uhr
Salmünster (Fuldaer Straße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
20.09.2023 um 10:57 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
18.09.2023 um 00:23 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Krieg in Europa Ukraine 2022 001

Krieg in Europa   |   Ukraine
(seit 24.02.2022)

MKK Welcome to MKK 2022 001

Logo Stadt BSS Ukraine 2022 001

Gefahr Stausee Ahl abgelassen 2022 001

Gefahrenwarnung:

Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!

Besucher

Heute 5

Gestern 253

Monat 1050

Insgesamt 1168485

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Ausbildung

Auch in der Freiwilligen Feuerwehr müssen die Einsatzkräfte professionell und gewissenhaft arbeiten. Ehrenamtliches Engagement ist lobenswert, für die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner in den Feuerwehren ist zusätzlich auch eine hohe Fachkompetenz für die verschiedensten Einsatzlagen wichtig. „Wir wollen nicht nur, wir können auch!“, wäre ein passender Ausspruch dazu.

In der Öffentlichkeit wird diese Fähigkeit des professionellen Helfens oftmals nur der Berufsfeuerwehr zugeschrieben. Wenn das so wäre und die Freiwilligen Feuerwehren wären überwiegend für den geselligen Teil der Dorfgemeinschaft zuständig, dann hätten wir ein Problem …

Ausbildung wird daher in der Feuerwehr ganz groß geschrieben, ob in Lehrgängen oder vor Ort in der eigenen Feuerwehr. Diese Kombination garantiert eine gelungene Mischung zwischen den neuesten feuerwehrtechnischen Erkenntnissen und dem nötigen Ortsbezug.

Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene

Um überhaupt am Einsatzdienst aktiv teilzunehmen, muss ein Grundlehrgang über mehrere Wochenenden absolviert werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist u.a. ein recht frischer Erste-Hilfe-Kurs. Die sogenannte „Truppmann-Ausbildung“ geht dann am Standort (siehe Infos in „Standortausbildung“) und mit weiteren Angeboten auf Kreisebene weiter. An verschiedenen Lehrgangs- und Seminarorten im gesamten Main-Kinzig-Kreis besuchen die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner dann weiterführende Lehrgänge, zur Sprechfunkberechtigung, zum Atemschutzgeräteträger, zum Maschinisten etc. bis hin zum Truppführer-Lehrgang und zu Seminaren für Führungskräfte.

Diese Lehrgänge, Seminare und Informationsveranstaltungen auf Kreisebene werden organisiert und koordiniert vom Gefahrenabwehrzentrum des Main-Kinzig-Kreises mit den jeweiligen Fachbereichen. Die Kreisausbilder sind zumeist Führungskräfte aus den Freiwilligen Feuerwehren im Kreisgebiet, die speziell für diese Ausbildertätigkeit auf der Landesfeuerwehrschule qualifiziert wurden und sich permanent weiterbilden. Außerdem engagiert sich der Kreisfeuerwehrverband oder die Unterverbände (analog der Altkreise Slü, GN und HU) in Informationsveranstaltungen etc. für Führungskräfte, Vorstände und Jugendfeuerwehrwarte in der Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr-Mitglieder.

Wir bilden aus …

Auch die Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden-Salmünster stellt mehrere Kreisausbilder, die in der Grund-, Sprechfunk-, Maschinisten- etc. Ausbildung ehrenamtlich tätig sind.

Lehrgänge und Seminare auf Kreisebene finden auch in und an Feuerwehrhäusern in Bad Soden-Salmünster statt, so zum Beispiel die Maschinisten-Ausbildung bei der Feuerwehr Huttengrund oder die Sprechfunk-Ausbildung bei der Feuerwehr Salmünster.

Diese Ausbildungen finden fast ausschließlich an Wochenenden und an Abenden statt, also stets in der Freizeit.

Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule

Außerdem gibt es Spezial- und Führungslehrgänge auf Landesebene. Diese werden an der Hessischen Landesfeuerwehrschule (HLFS) in Kassel und – überwiegend im Jugendfeuerwehrbereich – am Standort Marburg-Cappel angeboten.

Hier lehren hauptamtliche Ausbilder fachkompetent und auf dem neuesten Stand der Entwicklung. Diese Lehrgänge finden fast ausschließlich an Wochentagen statt, so dass sich die Einsatzkräfte hierfür frei nehmen müssen. Nicht immer werden sie von ihrer Arbeitsstelle befreit, sondern nehmen dafür ihren Urlaub, obwohl das Land Hessen den Arbeitgebern einen Lohnausfall auf Antrag ersetzt.

Ausbildung vor Ort

Neben den Lehrgängen und Seminaren findet natürlich ein wesentlicher Teil der Ausbildung am Standort statt. In Unterrichten, Übungen und anderen Veranstaltungen wird der richtige Umgang mit Leitern, das richtige Vorgehen im Innenangriff oder auch Grundtätigkeiten wiederholt und manchmal auch eintrainiert, weil im Notfall jeder Handgriff sitzen sollte. Im Rahmen der sogenannten „Standortausbildung“ (Truppmann-Teil 2 - Ausbildung) und darüber hinaus arbeiten die Ortsteil-Feuerwehren intensiv zusammen, so dass gemeinsame Übungen und Unterrichte als Feuerwehr Bad Soden-Salmünster stattfinden.

Erstellt: 02.12.2010, Frank L. Seidl

Artikel wurde mindestens 3.900 Mal aufgerufen.