Es ist immer so: Gerade noch Sommer und nun schon Temperaturen um die Gefriergrenze. Oder: Eben noch Frühling, jetzt doch wieder Frost. Besonders in der Übergangszeit und bei Wechseltemperaturen kann es mal schnell gehen mit "Jahreszeitwechsel" und Minustemperaturen … Aber auch, wenn der Winter schon auf sich warten lässt und ihn dann doch so plötzlich niemand erwartet hat ...
Es besteht die Gefahr von Frost und Glätte!
Gegen Erkältungen helfen warme Kleidung und das Stärken der Abwehrkräfte und des Immunsystems, bspw. durch Vitamine oder auch einen Saunabesuch (z.B. in der Spessart-Therme). Damit Sie aber nicht auf die Nase fallen oder mit einem Fahrzeug ins Schleudern geraten, haben wir hier ein paar Tipps und Infos zusammengetragen.
Schon bei Temperaturen von plus 6 Grad Celsius ist auf den Fahrbahnen und Gehwegen Vorsicht angebracht. Es kann immer wieder Stellen mit Bodenfrost oder feuchte, rutschige Bereiche geben, die leicht zu Stürzen oder sonstigen Unfällen führen können. Besonders in wolkenlosen / sternenklaren Nächten kühlt die Temperatur in der Regel tiefer ab. Gefährliche Stellen sind besonders Waldgebiete (bei länger anhaltendem Frost oder bei großem Schneefall ist hier Eis-/Schneebruch möglich!), Kurven und Brücken. Aber natürlich müssen Sie auch sonst aufpassen, dass Ihnen und anderen Verkehrsteilnehmern nichts passiert. Winterreifen sind übrigens seit 1. Dezember 2010 bei entsprechenden Witterungsverhältnissen Pflicht in Deutschland!
Glatteis
Gefriert Niederschlag oder Feuchtigkeit auf Oberflächen (Straßen, Wege), sprechen wir von Glatteis. Das kann recht langsam geschehen, wenn die Lufttemperatur sich gemächlich abkühlt, bspw. nachts.
Eisregen / gefrierender Regen
Besonders tückisch ist das sogenannte „Blitzeis“, da Straßen und Wege innerhalb kurzer Zeit, also für viele überraschend, plötzlich spiegelglatt werden. Dieser Eisregen oder gefrierende Regen kommt durch unterschiedliche Temperaturen in der Luft zustande: Gibt es beispielsweise eine Luftzone über 0 Grad Celsius, so taut der Niederschlag auf dem Weg zum Boden. Ist die Luft in Bodennähe z.B. aufgrund eines eisigen Windes unter der Gefriergrenze, gefriert der Niederschlag noch in der Luft (Eisregen) oder sofort beim Auftreffen auf dem kalten Boden (gefrierender Regen). Es bildet sich schnell eine spiegelglatte Oberfläche. Der Überraschungseffekt (gerade noch war die Straße nur nass, jetzt ist sie eisglatt) ist das besonders Gefährliche.
Winterglätte
Winter- oder Straßenglätte entsteht, wenn sich auf einer Straße oder einem Weg eine Eisschicht bildet. Aber auch festgefahrener oder -getretener Schnee oder gefrierender Schneematsch (Schneeglätte) führen zu glatten Straßen und Wegen.
Auch Schnee führt natürlich zu Rutscheffekten, da der Straßenbelag nicht mehr greift.
Eisglätte und Reifglätte
Friert vorhandenes Wasser auf Wegen spricht man von überfrierender Nässe (Eisglätte). Liegt die Temperatur des Bodens unter dem Taupunkt, friert Luftfeuchtigkeit an (Reifglätte). Reifglätte ist besonders auf Brücken zu beobachten, da diese nachts stärker abkühlen.
Bitte beachten Sie:
- die Wetterwarnungen im Internet, Rundfunk und den Zeitungen sowie die aktuellen Temperaturen und Wetterverhältnisse
- Fahren und laufen Sie vorsichtig und umsichtig. Gefährden Sie sich und andere nicht, weil Sie eine Minute einsparen wollen. Halten Sie genügend Abstand, bedenken Sie den verlängerten Anhalteweg und die verschlechterte Steuerbarkeit Ihres Fahrzeuges bei Glätte! Reduzieren Sie also Ihre „Reisegeschwindigkeit“, mit anderen Worten: Machen Sie schnell mal langsam …
- Passen Sie beim Laufen auf. Bevorzugen Sie sichere Wege, auch wenn diese länger sind (z.B. geräumter Weg statt Glatteistreppe). Nutzen Sie Handläufe oder sonstige Haltepunkte.
- Als Hausbesitzer / Mieter etc. beachten Sie bitte Ihre Verkehrssicherungspflicht (Winterdienst)!
Beim Autofahren:
- Beginnen Sie Ihre Fahrt erst, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend vorbereitet ist: Winterreifen, komplett von Schnee und Eis befreit, freie Sicht durch alle Scheiben (nicht nur ein Guckloch), alle Scheinwerfer (inkl. Blinker) etc. sowie die Radkästen von Schnee und Eis befreien.
- Vermeiden Sie beschlagene / innen gefrierende Scheiben. Das kommt durch eine hohe Luftfeuchtigkeit zustande, z.B. auch durch tauender Schnee Schuhen und Kleidung, verschmutzte Scheiben innen etc.
- Die richtige Lüftung hilft: anfangs nur geringe Luft an die Scheiben strömen lassen, mehr in den Fußraum. Gebläse und Temperatur hochstellen.
- Auf schnee- oder eisglatter Fahrbahn fahren Sie im 2. Gang an und fahren Sie behutsam (keine schnellen Bewegungen, Gas- & Bremsvorgänge), vorausschauendes Fahren ist angesagt.
- Schleudert Ihr Fahrzeug, vermeiden Sie ebenfalls hektische Bewegungen: Auskuppeln, mit Gefühl gegenlenken. Bleibt das Lenken ohne Auswirkung, legen Sie eine Vollbremsung ein. Quelle: www.adac.de
Mehr Informationen zum Wetter z.B. beim Deutschen Wetterdienst (www.dwd.de).
Mehr Information zum Verhalten im Straßenverkehr bspw. bei den Automobilclubs.
Ihre Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Autor:
Frank L. Seidl
Brandmeister (Feuerwehr Salmünster / Ahl)
Erstellt: 21.10.2011
Veröffentlicht auf Startseite: 26.02.2018, 05.01.-22.02.2017, 04.02.-11.03.2016, 03.01.-01.02.2016, 21.11.-29.11.2015, 13.-21.10.2015, 03.-20.03.2015, 01.02.-01.03.2015, 14.-15.01.2015, 27.12.2014-01.01.2015, 04.-18.12.2014, 24.-27.03.2014, 21.01.-05.02.2014, 20.11.-24.12.2013, 12.03.-08.04.2013, 19.02.-04.03.2013, 05.-16.02.2013, 12.-28.01.2013, 29.11.-16.12.2012, 26.-30.10.2012, 07.-08.04.2012, 12.-22.02.2012, 26.01.-07.02.2012, 14.-19.01.2012, 07.-09.12.2011, 30.-31.12.2011