A
lle Jahre wieder … kommt die Feuerwehr. Nur eine kleine Unaufmerksamkeit, und schon steht der schöne Weihnachtsbaum hell in Flammen. Wir machen gerne Hausbesuche, doch gibt es freudigere Anlässe, als bei Ihnen zuhause zu Weihnachten einen Zimmerbrand zu löschen. Da wir – ebenso wie Sie – ein friedvolles und gesundes Weihnachtsfest lieben, bitten wir Sie darum, rund um den Weihnachtsbaum ein paar Sicherheitshinweise zu beachten.
Bitte achten Sie auch nach dem Weihnachtsfest bis zum Abbau auf die Sicherheit: Trockene Bäume können leichter entzünden und brennen schnell lichterloh!
Trockenes brennt besser: Achten Sie beim Kauf des Weihnachtsbaums darauf, dass er noch nicht zu trocken ist (Indiz: Er nadelt bereits). Kaufen Sie den Baum daher erst kurz vor Weihnachten und / oder Bewahren Sie ihn bis kurz vor den Feiertagen draußen auf. Sorgen Sie auch nach dem Aufstellen dafür, dass er nicht zu schnell austrocknet: Bewässern, nicht zu warme/trockene Umgebungsluft.
- Sicherheitsabstand: Bitte halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien (z.B. Vorhänge) ein. Und stellen Sie den Baum nicht zu nahe an Heizkörper!
- Sicherer Stand: Sorgen Sie dafür, dass der Weihnachtsbaum einen sicheren und stabilen Stand hat. Vorsicht bei Haustieren! Kinder sollten lernen, in der Nähe des Baumes vorsichtig zu sein.
- Wenn Sie echte Kerzen benutzen: Feuerfeste Kerzenhalter verwenden, Kerzenhalter sicher befestigen, Kerzen so anbringen, dass Zweige daneben und darüber kein Feuer fangen können (bitte auch Hitzestrahlung beachten!). Lassen Sie brennende Kerzen nie – auch nicht für kurze Zeit – unbeaufsichtigt. Versuche haben gezeigt, dass Sie schon in weniger als einer halben Minute nach Entzündung einen ausgedehnten Zimmerbrand vorfinden!
- Beim Entzünden: Schnell werden Sie merken, dass Sie sich weniger weh tun, wenn Sie die oberen Kerzen zuerst anzünden und die Kerzen umgekehrt wieder löschen (von unten nach oben). Außerdem besteht dann nicht die Gefahr, dass Ihre Kleidung Feuer fängt.
- Elektrische Lichterketten: Verwenden Sie nur Lichterketten/Leuchtmittel, die hierfür zugelassen sind und eine TÜV / GS / CE-Zeichen enthalten, beachten Sie die Anleitung und lassen auch elektrische Lichtquellen am Weihnachtsbaum nicht unbeaufsichtigt. Die Gefahr, dass ein Brand entsteht ist bei elektrischen Kerzen gegenüber echten, brennenden Kerzen geringer. Wenn es allerdings zu einer Entzündung kam, ist es dem Baum egal, was die Ursache war: Er brennt lichterloh!
- Streichhölzer und Feuerzeuge verwahren Sie bitte vor Kindern sicher auf.
- Brandschutz: Sicherlich ist es sinnvoll, einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser für erste Löschversuche im Brandfall parat zu haben. Der Eimer sollte am Eingang und nicht direkt unter dem Weihnachtsbaum stehen. Achten Sie bei Löschversuchen auf Ihre Sicherheit (Achtung: Giftiger Brandrauch!) und alarmieren Sie sofort – d.h. ohne Verzögerung – die Feuerwehr über den Notruf 112.
Wir wünschen Ihnen ein friedvolles und sicheres Weihnachtsfest.
Ihre Feuerwehr.
Autoren:
Winfried Zylenas (Feuerwehr Kerbersdorf)
Brandmeister
Frank L. Seidl (Feuerwehr Ahl)
Brandmeister
Erstellt: 10.08.2010
Artikel wurde bisher mindestens 14.434 Mal aufgerufen.
Veröffentlicht auf Startseite: 27.12.2017, 25.12.2016, 21.12.2015 - 10.01.2016, 23.12.2014-09.01.2015, 21.12.2014, 24.12.2013 - 12.01.2014, 02.-12.01.2013, 05.-12.01.2012, 21.-29.12.2011